Andreas Mehringer Boeken



Kurztext Dieses Taschenbuch ist ein Klassiker der Heilpädagogik! Dr. Andreas Mehringer gibt einen im besten Sinne des Wortes einfachen Rat aus seiner langjährigen Erfahrung als Heimleiter. Hilfreich ist dieses Buch für Erzieher und Heimerzieher, für Lehrer und Leiter von Kinder- und Jugendgruppen, für angehende Heilpädagogen und Sozialpädagogen, und nicht zuletzt für die Eltern - auch Pflege- und Adoptiveltern - selbst. Inhalt Welche Kinder gemeint sind Die „kleine“ und die „große“ Heilpädagogik Leichter gesagt als gelebt Die sieben Regeln 1. Das Kind in seiner Eigenart wahrnehmen und so akzeptieren wie es ist 2. Ausverwahrlosen lassen 3. Dafür sorgen, daß das Kind auch in seiner Gruppe angenommen wird 4. Die Lebensperspektive für das Kind suchen 5. Keine Heilpädagogik ohne den musisch-künstlerischen Bereich 6. Keine Heilpädagogik ohne religiöse Bindung 7. Unter den heilpädagogischen Faktoren auch sich selbst bedenken Vom Zusammenwirken der Helfer Ansätze zum Vorbeugen
Es geht um die Humanisierung der Heimerziehung, um ihre Geschichte, um die Situation der Heimkinder und auch ihrer Betreuer heute. Trotz einer Flut von pädagogischer Fachliteratur besteht ein Mangel an Wissen um das Einfachste und Allernötigste. Mit diesen Erfahrungsberichten will Mehringer erstens alle an Kindern interessierten Menschen ansprechen, denn Heimkinder sind auch Kinder, zweitens wendet er sich an die Lehrer und Studierenden der Fach- und Fachhochschulen, wo das Fach Heimerziehung oft stiefmütterlich behandelt wird; drittens vor allem an Heimerzieher selbst, alte und junge - zur Anregung und zur Ermutigung für das Leben mit Heimkindern.