Laszlo A. Vaskovics Boeken






Familienleitbilder und Familienrealitäten
- 435bladzijden
- 16 uur lezen
InhaltsverzeichnisEditorial.Zum Geleit.Zur Familienpolitik der Bundesregierung.Familienpolitik und Familienforschung.1. Wandel und Kontinuität von Familienleitbildern und Familienrealität im Spiegel der Familienforschung. Wandel und Kontinuität der Familie im Spiegel der Familienforschung (Einführung). Pluralisierung familialer Lebensformen — ein Konstrukt der Wissenschaft?. Familienrhetorik, Familienwirklichkeit und Familienforschung. Die Familie in mittel- und osteuropäischen Ländern.2. Interdisziplinäre Familienforschung.2.1. Familienpsychologie. Familienpsychologie: Grundlagen und Anwendungsfelder (Einführung). Familienbeziehungen — Formen und Wirkungen aus psychologischer Sicht. Familiienstreß und Gesundheit. Klinische Familiendiagnostik. Familienberatung und -therapie.2.2. Familiendemographie. Familiendemographie (Einführung). Empirische Probleme der Schwangerschafts-Konfliktforschung. Entwicklung der Elternschaft in europäischen Ländern. Divorces in Europe. Household and Family Dynamics as a Sequential Process.2.3. Familiensoziologie. Ergebnisse der vergleichenden Familienforschung in Europa (Einführung). Koordination von Zeit, Organisation von Alltag und Verknüpfung individueller Biographien als familiale Gestaltungsaufgaben. The Position of Families in the Transformation of the Modern Scandinavian Welfare States. Beziehungen und Transfers zwischen den Generationen: Vom Staat zurück zur Familie?. Strukturierung familia
Partnerschaftskarrieren
Entwicklungspfade nichtehelicher Lebensgemeinschaften
Prof. Dr. Dr. h. c. Laszlo A. Vaskovics ist Inhaber des Lehrstuhls für Soziologie I und Leiter der Sozialwissenschaftlichen Forschungsstelle der Universität Bamberg. Seit 1994 leitet er zudem das Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg. Marina Rupp ist Diplomsoziologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin der Sozialwissenschaftlichen Forschungsstelle, wo sie - neben anderen Arbeiten im Themenkreis der Familienforschung - seit rund sechs Jahren die Längsschnittstudie „Nichteheliche Lebensgemeinschaften“ betreut.
Über 300 Bücher aus der interdisziplinären Familienforschung von 1988 bis 1994 werden besprochen. Inhalt: Einleitung: Wiederentdeckung familialer Lebenswelten - ein Trend? (L. A. Vaskovics) Teil A: Forschungsfelder Historische Familienforschung - Pluralisierung familialer Lebensformen? - Lebensverläufe und Lebensalter - Generationenbeziehungen und soziale Netzwerke - Elternschaft, Partnerschaft und familiale Entwicklungsverläufe - Gestaltungsaufgaben der Familie - Familie und Beruf - Probleme in Familien - Problemfamilien - Familien in unterschiedlichen Lebenslagen - Familien in unterschiedlichen Kulturen und Gesellschaftsordnungen - Familienpsychologie, Familientherapie, Familienpädagogik, Familienhilfe - Leitbilder und Konzepte - Familienpolitik Teil B: Interdisziplinäre Familienforschung im Spiegel Lehrbücher - Zeitschriften (Jahrgänge 1991-1993) - Sammelbesprechungen zur Entwicklung der interdisziplinären Familienforschung (Resümee der soziologischen Familienforschung seit 1988, Der private Haushalt zwischen Haushaltswissenschaft und Soziologie, Mikroökonomische Perspektive auf Familie, Familiendemographie) - Theoretische Ansätze
Familiale Lebenswelten und Bildungsarbeit
Interdisziplinäre Bestandsaufnahme 2
- 271bladzijden
- 10 uur lezen
Inhaltsverzeichnis: Ablösungsprozeß Jugendliche — Elternhaus. Der Begriff der Ablösung, neue Phase im Lebensverlauf: Postadoleszenz, Forschungsergebnisse, Zusammenfassung, Folgerungen für die familienbezogene Bildungsarbeit. Kooperation zwischen Elternhaus und Schule. Einleitung, historische Entwicklung, strukturelles Verhältnis, gegenwärtige Formen der Kooperation, Entwicklungseinflüsse, Modelle zur Verbesserung, Schlußfolgerungen. Aufgaben und Möglichkeiten der Familienpolitik — Überlegungen zur ökonomischen Theorie der Familie. Grundlagen, Wandel der Familienformen, Humankapital und Finanzierung, Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Glossar volkswirtschaftlicher Begriffe. Aufgaben und Möglichkeiten kommunaler Familienpolitik. Zielsetzung der Expertise, „kommunale Familienpolitik“ als Thema der Bildungsarbeit, Alltagsprobleme, Handlungsfelder und Zuständigkeiten, relevante Handlungsfelder in den Kommunen, Beteiligungsmöglichkeiten von Familien, rechtliche Grundlagen, Organisationsformen und Modelle, familienpolitische Instrumente, Argumente für kommunale Familienpolitik. Krankheit, Alter und Pflege als Problem in der Familie. Krankheit, Hilfe- und Pflegebedürftigkeit im Alter, Versorgung in Privathaushalten und Heimen, Bedingungsanalyse der häuslichen Pflege, Maßnahmen zur Verbesserung, Aufgaben für die familienbezogene Bildungsarbeit. Migrantenfamilien als Thema der Familienarbeit und -politik. Migration und Bevölkerungsstr