Karl Heinrich Oppenla nder Boeken






Empirische Wirtschaftsforschung beschäftigt sich mit bedeutenden, allgemein relevanten Phänomenen, die sie beschreibt und erklärt, während sie Zukunftsperspektiven bietet. Sie liefert Entscheidungsgrundlagen für Unternehmensplanung und politische Programme, indem sie Daten bereitstellt, Hypothesen entwickelt und Prognosen erstellt. Der vorliegende Sammelband umfasst 32 Beiträge von Karl Heinrich Oppenländer, die von 1962 bis 1998 veröffentlicht wurden und sich mit wichtigen Fragestellungen und Lösungsansätzen zu dieser Thematik befassen. Oppenländer untersucht den Fortschritt in der Präsentation von Forschungsergebnissen und stellt eine Dichotomie zwischen Theorie und Empirie fest. Er betont die Notwendigkeit von Forschung für zukünftige Arbeiten und hebt die Bedeutung von Prognosen für die Planung wirtschaftlicher Aktivitäten sowie für die Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik hervor. Ein weiterer Schwerpunkt ist das Entstehen wirtschaftlichen Wachstums, das auf technischem Fortschritt und Innovation beruht. Strukturveränderungen, die durch Innovationen ausgelöst werden, treiben dieses Wachstum voran. Oppenländer weist auch auf die zunehmende Relevanz von Umweltschutz hin und fordert eine nachhaltige Entwicklung, die Ökonomie, Ökologie und gerechte Einkommensverteilung vereint. Zudem wird die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen auf dem Weltmarkt analysiert, insbesondere in Bezug auf Integrationsbestrebungen zwischen Nationen