Adolf Waas zeichnet in diesem Buch ein umfassendes Bild aller mittelalterlichen Stände. Ob Bauer, Ritter, König oder Fürst, Geistlicher, Mönche, Bürger oder Angehöriger des Fahrenden Volkes: Der mittelalterliche Mensch wird hier in all seinen Lebenszügen beschrieben. Dabei legt der Autor einen besonderen Schwerpunkt auf dessen Alltagsleben, auf sein Verhältnis zu Recht und Gesetz, Glauben, Kunst, Kultur und Handel, auf seine familiären Bindungen und vermittelt damit einen Eindruck vom Lebensgefühl dieser Zeit. Gleichzeitig gelingt es ihm, die sich verändernden Lebensstrukturen dieser Epoche und den sich vom 8. bis zum 15. Jahrhundert allmählich vollziehenden Bewusstseinswandel darzustellen. (Klappentext)
Adolf Waas Boeken





Geschichte der Kreuzzüge
- 2 volumes
"Die Geschichte der Kreuzzüge" von Adolf Waas ist eine umfassende und detaillierte Darstellung der historischen Ereignisse, die sich während der Kreuzzüge im mittelalterlichen Europa ereigneten. Das Buch beginnt mit dem Aufruf von Papst Urban II. zum ersten Kreuzzug im Jahr 1095 und endet mit dem Fall von Akkon im Jahr 1291, was das Ende der christlichen Herrschaft im Heiligen Land markiert. Waas behandelt sowohl die politischen als auch die religiösen Aspekte dieser Kriege, einschließlich der Motive und Absichten der beteiligten Parteien. Er untersucht auch die Auswirkungen der Kreuzzüge auf die Gesellschaften in Europa und dem Nahen Osten. Durch seine gründliche Forschung und objektive Darstellung bietet das Buch einen tiefen Einblick in eine wichtige Phase der Weltgeschichte.
Die Bauern im Kampf um Gerechtigkeit
1300-1525