Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Wolf Hunold

    Das Weisungsrecht des Arbeitgebers
    Subunternehmer und freie Mitarbeiter
    Optimieren Sie Ihren Personaleinsatz
    Befristete Arbeitsverträge nach neuem Recht
    Revision der Arbeitsverträge
    Befristete Arbeitsverträge
    • Optimieren Sie Ihren Personaleinsatz

      Arbeitsrechtliche Führungshilfen für Vorgesetzte

      Führen ist schwieriger geworden. Aus Kostengründen wird oft der Personalstand an der gerade noch tragbaren unteren Grenze gehalten. Die vorhandenen Mitarbeiter müssen sehr flexibel eingesetzt werden. Dieser Trend wird bei Einführung von Elementen von Lean Management bzw. Lean Production noch verstärkt. Ohne hochflexiblen Personaleinsatz ist die Realisierung solcher Organisationsänderungen gar nicht möglich. Zum hier angemessenen Führungsverhalten gehört es auch, arbeitsrechtliche Mittel sinnvoll zu gebrauchen. Führungskräfte müssen ferner den arbeitsrechtlichen Rahmen für ihr Handeln kennen. Deshalb ist arbeitsrechtliches Führungswissen heute für jeden Vorgesetzten unverzichtbar.

      Optimieren Sie Ihren Personaleinsatz
    • Technologie und Recht im Unternehmen

      Problemlösungen für die betriebliche Praxis

      InhaltsverzeichnisA. Praxisfälle.I. Betriebsdatenerfassung (Kienzle-Schreiber).II. Bildschirmarbeitsplätze.III. Computergestützte Konstruktion und Fertigung (CAD, CAM).IV. Finanzberichtssystem (weltweit).V. Mobile Datenerfassung (MDE).VI. Personalinformationssystem (PAISY).VII. Point-of-Sale-System (POS-Banking).VIII. Techniker-Berichtssystem.IX. Telearbeit.X. Telefondatenerfassung (Telefoncomputer).XI. Textverarbeitungsarbeitsplatz.XII. Zugangssicherungssystem.B. Mögliche Auswirkungen der geplanten Änderungen.I. Übersicht.II. Beispielsfälle.C. Betriebsverfassungsrecht.I. Informations- und Beratungspflichten gegenüber dem Betriebsrat.II. Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates.III. Einstweilige Verfügung auf Antrag des Betriebsrates?.IV. Weitere Problematik: Sachverständiger zur Feststellung von Mitbestimmungsrechten.V. Und last not least: Die Überwachungsaufgaben des Betriebsrates.D. Individualarbeitsrecht.I. Individualschutzrechte.II. Arbeitsschutzrechte.III. Änderungen der Arbeitsaufgabe aufgrund des Direktionsrechts — Umsetzungen und Versetzungen.IV. Änderungskündigung.V. Beendigungskündigung.E. Telearbeit insbesondere.I. Begriff und Arten.II. Betriebsverfassungsrecht.III. Der rechtliche Status des Telearbeiters.IV. Individualarbeitsrecht.F. Vorgehensweise in der Praxis.I. Vorbemerkung.II. Musterfall: Einführung eines Personalinformationssystems.III. Exkurs: Einigungsstellenverfahren.G. Anhang: Muster, Prüfliste.I. Muster.II. Prüfliste.Stichwortverzeichnis.

      Technologie und Recht im Unternehmen
    • Dieses Fachbuch liefert Betriebsräten einen ausführlichen und anschaulichen Überblick über alles, was sie zum neuen Gleichbehandlungsgesetz wissen müssen. Die praxisnahen Tipps zur Organisation der anstehenden Aufgaben und dazu, wie man als Betriebsrat strategisch am besten gegen Benachteiligungen im Betrieb vorgehen kann, unterstützen den Betriebsrat bei der Einarbeitung in dieses neue Thema.

      Das neue Gleichbehandlungsgesetz