Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Gertraude Mikl Horke

    6 augustus 1944
    Historische Soziologie, Sozioökonomie, Wirtschaftssoziologie
    Sozioökonomie
    Historische Soziologie der Wirtschaft
    Theorie der Firma: interdisziplinär
    Soziologie für das Wirtschaftsstudium
    Soziologie
    • Das Werk behandelt die Entwicklung der modernen Soziologie von ihrer Entstehung bis in die Gegenwart. Die Begriffe und Theorien, mit denen Soziologen arbeiten, können am besten verständlich und begreifbar gemacht werden, wenn man sie zu ihren Ursprüngen in bestimmten Epochen, räumlichen Bezügen und konkreten Personen zurückverfolgt. Auch liegen in den historischen und kulturellen Entstehungskontexten sowie den biographischen Bedingungen der Wissenschaftler die Gründe für die Wahl der Objekte und Problemstellungen, die behandelt werden. Der Band wurde korrigiert, durch Diskussionsfragen ergänzt und komplett neu gestaltet.

      Soziologie
    • Wer komplexe wirtschaftliche Fragen verstehen will, muss über das Verhältnis von Ökonomie und Gesellschaft Bescheid wissen. Und das Verständnis von Gesellschaft setzt voraus, dass man die Theorien und die Organisationsprinzipien sozialer Wirklichkeit kennt. Der Band skizziert daher in drei Abschnitte - Theorie, Wirtschaft und Organisation - drei Themen der Soziologie, die speziell für Studierende der Wirtschaftswissenschaften von zentraler Bedeutung sind.

      Soziologie für das Wirtschaftsstudium
    • Die Unternehmung war lange in der Wirtschaftstheorie ein blinder Fleck und in der Soziologie auf ihre Organisation reduziert. Die in diesem Band vereinigten Beiträge von Mikl-Horke, Pirker und Resch gehen von der Konzeption der Unternehmung in der Neuen Institutionenökonomik aus, erörtern diese kritisch auf der Grundlage bedeutender Ansätze der Soziologie, der heterodoxen Ökonomie und der Wirtschaftsgeschichte und suchen nach interdisziplinären Anschlussmöglichkeiten. Aus diesen sozialwissenschaftlichen Perspektiven werden wichtige Aspekte der Unternehmung als historisches, soziales und institutionelles Phänomen herausgearbeitet und damit die Einseitigkeit der kostentheoretischen Sicht überwunden.

      Theorie der Firma: interdisziplinär
    • Historische Soziologie der Wirtschaft

      Wirtschaft und Wirtschaftsdenken in Geschichte und Gegenwart

      • 799bladzijden
      • 28 uur lezen

      Historisch-soziale Grundlagen des Wirtschaftens und des Wirtschaftsdenkens von einer der bedeutendsten Wirtschaftssoziologinnen schlechthin. Das Buch wendet sich dennoch als Lehrbuch vorwiegend an Studenten.

      Historische Soziologie der Wirtschaft
    • Sozioökonomie

      • 403bladzijden
      • 15 uur lezen

      Die Sozioökonomie erfährt zunehmend Aufmerksamkeit und Anerkennung als Forschungsbereich und akademisches Studienfach, doch ihre Bedeutung bleibt relativ unbestimmt. Das Buch zielt darauf ab, den Begriff zu klären und zu zeigen, dass es nicht nur um konventionelle ökonomische Fragestellungen und multidisziplinäre Ansätze geht. Die Soziologie spielt eine zentrale Rolle bei der Grundlegung der Sozioökonomie, und es wird das Verhältnis zwischen Sozioökonomie, Wirtschaftstheorie und Wirtschaftssoziologie sowie deren Grenzen und Kooperationsmöglichkeiten untersucht. Zudem werden die Verbindungen zwischen Soziologie und heterodoxen Ökonomien hervorgehoben. Die Beiträge beleuchten die in soziologischen Theorien enthaltenen Wirtschafts- und Ökonomiekonzeptionen und zeigen die Relevanz sozialwissenschaftlicher Problemstellungen für die Sozioökonomie auf. Empirische Untersuchungen zu wichtigen sozioökonomischen Forschungsfeldern werden ebenfalls präsentiert. Den Abschluss bildet die ethische Dimension in der neoliberal orientierten Unternehmenswirtschaft. Themen umfassen die theoretische Begründung der Sozioökonomie, das Verhältnis von Wirtschaft und Gesellschaft, Probleme der organisationalen Steuerung sowie Einstellungen zur Frauenerwerbstätigkeit im Ländervergleich.

      Sozioökonomie
    • Die soziologische Erforschung der Wirtschaft muss sich an Sozial- und Gesellschaftstheorien orientieren, aber sie erfordert auch die Auseinandersetzung mit den verschiedenen Strömungen in der Ökonomie. Überdies bedarf sie einer historischen Perspektive sowohl mit Bezug auf die Entwicklung der Wirtschaftsgesellschaften als auch in ihrem Selbstverständnis. Der Band enthält Beiträge zur Programmatik und Ideengeschichte sowie zu verschiedenen Arbeitsfeldern der Wirtschaftssoziologie wie Geld, Arbeit, Management, Finanzmarkt etc.

      Historische Soziologie, Sozioökonomie, Wirtschaftssoziologie
    • Die moderne Gesellschaft erlebt gegenwärtig rasche und tiefgreifende Veränderungen, die mit Begriffen wie Globalisierung, Neoliberalismus und Flexibilisierung verbunden sind. Diese Entwicklungen markieren nicht nur wirtschaftliche, sondern auch soziale und politische Transformationen sowie einen Kulturbruch. Die Welt zeigt heute eine komplexe Erscheinung, ähnlich der vor einem Jahrhundert, als die Sozialwissenschaften in ihrer heutigen Form entstanden. In diesem Kontext werden wesentliche Ansätze zur Integration von Ökonomie und Soziologie präsentiert. Es wird untersucht, wie ökonomische Annahmen in soziologischen Theorien verankert sind und welche soziologischen Implikationen in den Werken klassischer, neoklassischer und heterodoxer Ökonomen zu finden sind. Die kulturelle Einbettung der Wirtschaft ist eng mit unserem Wissen über Wirtschaft und unserem Handeln verknüpft. Die Erklärung von Ungleichheit in ökonomischer, sozialer und politischer Hinsicht muss Machtverhältnisse und deren Begründungen berücksichtigen. Zudem wird die Frage des Gemeinwohls behandelt, die reale und kognitive Probleme der sozialen Kosten, der Verantwortung wirtschaftlicher Akteure sowie der Rolle des Staates im Hinblick auf die Entkoppelung des Marktes von sozialen Werten und Zielen anspricht.

      Sozialwissenschaftliche Perspektiven der Wirtschaft
    • Industrie- und Arbeitssoziologie

      • 444bladzijden
      • 16 uur lezen

      Innerhalb weniger Jahre hat sich nicht nur die Arbeitswelt als solche stark verändert, sondern auch die Art der Probleme, die mit ihr verbunden werden. Auch die Weise, wie über diese in der Öffentlichkeit und innerhalb der Sozialwissenschaften diskutiert wird, hat einen deutlichen Wandel erfahren, so dass der Eindruck des Übergangs in ein neues Zeitalter erweckt wird. Dieses Buch stellt die Visionen und Szenarien, die neuen Begriffe, Theorien und Sprachregelungen, vor allem aber die realen Veränderungen in Arbeit und Leben der Menschen in den modernen Gesellschaften dar.

      Industrie- und Arbeitssoziologie