Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Walter Fröscher

    Aspekte der Epilepsie-Diagnostik
    Die Epilepsien
    Aspekte der Pharmakotherapie der Epilepsien
    Pharmakotherapie der Epilepsien
    Operative Therapie der Epilepsien
    Epilepsie-Therapie
    • Epilepsie-Therapie

      Nebenwirkungen. Neue Antiepileptika. Verlaufsaspekte nach Epilepsie-Operationen

      Die Möglichkeiten in der Behandlung der Epilepsien haben in den letzten Jahren durch die Einführung neuer Antiepileptika und die Fortentwicklung der Epilepsiechirurgie eine große Erweiterung erfahren. Der kritische Einsatz dieses erweiterten therapeutischen Instrumentariums erfordert genaue Kenntnisse der zahlreichen eventuell damit verbundenen Nebenwirkungen. Bei ähnlicher Wirksamkeit der wichtigsten alten und neuen Antiepileptika wird das Nebenwirkungsspektrum zum ausschlaggebenden Kriterium bei der Auswahl einer bestimmten Substanz für einen bestimmten Patienten. Im vorliegenden Buch werden besonders die Nebenwirkungen der neuen Antiepileptika dargestellt. Als Basis für die Nutzen/Risiko-Abwägung beim Einsatz neuer Antiepileptika wird ihre Wirksamkeit in einem eigenen Kapitel verglichen; als aktueller Aspekt wird eine Neubewertung des 'alten' Antiepileptikums Sultiam vorgenommen. Von der zweiten Säule der modernen Epilepsietherapie, der Epilepsiechirurgie, werden aus dem Spektrum möglicher Nebenwirkungen die Komplikationen bei epilepsiechirurgischen Operationen und die postoperativen neuropsychologischen Befunde dargestellt.

      Epilepsie-Therapie
    • Die medikamentöse Behandlung der Epilepsie ist in der Regel eine Langzeitbehandlung, dementsprechend groß ist das Spektrum unerwünschter Begleiteffekte. Das Buch bietet aufgrund der tabellarischen Darstellung einen schnellen Zugriff zu allen wichtigen Daten der Pharmakotherapie und Pharmakokinetik der Antiepileptika. Sämtliche Angaben sind sorgfältig zusammengestellt. Sie umfassen Serumspiegel, Neben- und Wechselwirkungen, Bioverfügbarkeit sowie behandlungsbedingte Laborveränderungen. Das umfangreiche Literaturverzeichnis zeigt dem Nachschlagenden die Bandbreite der internationalen Angaben. < CREin ebenso präzises wie praktisches Handbuch für alle, die in der Epilepsiebehandlung tätig sind.

      Pharmakotherapie der Epilepsien
    • Epilepsien zählen zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen. In den letzten elf Jahren gab es erhebliche Fortschritte in der Diagnostik und Therapie, was eine Neuauflage des 1993 erstmals erschienenen Werkes erforderlich machte. Das Herausgebergremium und das internationale Autorenteam wurden erweitert, um einen umfassenden Überblick über alle Aspekte der Epilepsien zu bieten. Das Buch ist sowohl praxisorientiert als auch wissenschaftlich fundiert und beschreibt in klar strukturierten Kapiteln die Klinik epileptischer Anfälle und Epilepsiesyndrome bei Kindern und Erwachsenen. Es behandelt Ätiologie, Krankheitsverlauf, diagnostische Anforderungen sowie die erweiterten Therapiemöglichkeiten und soziale Fragen. Die detaillierten Therapiekapitel ermöglichen einen schnellen Zugang zu wichtigen Informationen über die Pharmakotherapie. Die Inhalte umfassen die Klassifikation der Anfälle, Epidemiologie, pathologisch-anatomische Befunde, Diagnostik, Differenzialdiagnose, Therapie und soziale Aspekte wie Impfungen und Reisen. Zudem wird die Pharmakokinetik der Antiepileptika umfassend dargestellt, und es sind Beiträge von Spezialisten aus verschiedenen Ländern enthalten. Die tabellarische Aufbereitung der Daten erleichtert den Zugriff auf essentielle Informationen zur Behandlung von Epilepsien in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

      Die Epilepsien