Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Helmut Berschin

    1 januari 1940
    Deutschland, ein Name im Wandel
    Die Grünen - Partei wider Willen
    Übersetzung deutsch-spanisch
    Deutschland im Spiegel der französischen Literatur
    Die spanische Sprache
    Präteritum- und Perfektgebrauch im heutigen Spanisch
    • Die im Jahre 1905 von Gustav Gröber ins Leben gerufene Reihe der Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie zählt zu den renommiertesten Fachpublikationen der Romanistik. Die Beihefte pflegen ein gesamtromanisches Profil, das neben den Nationalsprachen auch die weniger im Fokus stehenden romanischen Sprachen mit einschließt. Zur Begutachtung können eingereicht werden: Monographien und Sammelbände zur Sprachwissenschaft in ihrer ganzen Breite, zur mediävistischen Literaturwissenschaft und zur Editionsphilologie. Mögliche Publikationssprachen sind Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Italienisch und Rumänisch sowie Deutsch und Englisch. Sammelbände sollten thematisch und sprachlich in sich möglichst einheitlich gehalten sein.

      Präteritum- und Perfektgebrauch im heutigen Spanisch
    • Die spanische Sprache

      Verbreitung, Geschichte, Struktur

      3,0(1)Tarief

      Erweiterung der dritten Auflage um neueste Daten und Tendenzen in der Entwicklung und Verbreitung des Spanischen in der Welt; viele bibliographische Angaben

      Die spanische Sprache
    • Das Werk behauptet seine herausgehobene Position und bleibt auch nach drei Jahrzehnten Forschung lehrreich. Die Umstellung auf das Bachelor-System lässt wenig Zeit für ältere Sprachstufen, wodurch die 'Französische Sprachgeschichte' nicht nur empfohlen, sondern dringend angeraten wird. Die zweite Auflage ist ebenso beeindruckend wie die erste, die vor dreißig Jahren veröffentlicht wurde. Dieses Standardwerk bietet eine systematische Darstellung der Sprachgeschichte von der lateinischen Basis bis zum modernen Französisch und hat seit der ersten Auflage an Gehalt gewonnen. Die Neuauflage wurde inhaltlich und bibliographisch aktualisiert, kartographisch modernisiert und enthält einen Anhang mit den neuesten Forschungsergebnissen. Der immense Nutzen des Werks liegt in der gleichzeitigen Vermittlung von Überblickswissen und detaillierten Kenntnissen der Zusammenhänge. Der Aufbau des Buches umfasst fünf Teile: Grundbegriffe der historischen Sprachwissenschaft, lateinische Basis der romanischen Sprachen, Strukturwandel des sprachlichen Systems vom Altfranzösischen bis zum modernen Französisch, Entstehung und Verbreitung des Französischen sowie die sprachliche Gliederung im heutigen Frankreich. Die erste Auflage wurde von der Fachwelt als attraktives und nützliches Lehrmittel sowie als anspruchsvolle Synthese der Forschung gelobt.

      Französische Sprachgeschichte