Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Jürgen Grimm

    Die Problematik der Urkundenqualität von Fotokopien
    Fernsehgewalt
    Zwischen Gas und Grauwasser
    Höhlenkompetenz
    Einführung in die französische Literaturwissenschaft
    Französische Literaturgeschichte
    • Französische Literaturgeschichte

      • 540bladzijden
      • 19 uur lezen
      3,8(4)Tarief

      Vom mittelalterlichen Rolandslied bis zur Gegenwartsliteratur. Die beliebte Literaturgeschichte führt durch sämtliche Epochen und Gattungen und ordnet die Meilensteine der französischen Literatur in ihren kulturellen und ideengeschichtlichen Kontext ein. Neben Namen mit weltweiter Strahlkraft wie Molière und Racine, Voltaire, Hugo, Sartre und Camus finden auch weniger bekannte Autorinnen und Autoren, „kleinere“ Gattungen wie der Kriminalroman oder die Beur-Literatur sowie Film und Chanson Eingang in eine lebendige Darstellung literarischer Entwicklungen. In der 6. Auflage mit zahlreichen neu verfassten Kapiteln und Aktualisierungen insbesondere zur Gegenwartsliteratur. Außerdem mit einem kompakten Überblick über die frankophonen Literaturen.

      Französische Literaturgeschichte
    • Der Band bietet Romanistikstudenten einen willkommenen Einstieg in die wichtigsten Sachgebiete wie literarische Gattungen, Metrik, Textkritik, Stilistik und Interpretationsmethoden. Grundbegriffe werden erläutert und der Studienanfänger mit Arbeitstechniken vertraut gemacht.

      Einführung in die französische Literaturwissenschaft
    • Höhlenkompetenz

      Evolutionäre Ressourcen der Pandemiegesellschaft. Ein empirischer Disput

      • 656bladzijden
      • 23 uur lezen

      Die Untersuchung beleuchtet, wie junge Menschen während der Coronakrise mit Freiheitsbeschränkungen umgingen, insbesondere während Quarantäne und Online-Unterricht. Sie zeigt auf, welche Strategien zur körperlichen und geistigen Gesundheit entwickelt wurden. Gleichzeitig wird die Präsenz von Verschwörungstheorien und destruktivem Verhalten thematisiert, die in der Gesellschaft und bei Individuen auftraten. Diese Widersprüche werden im Kontext der menschlichen Urgeschichte betrachtet, was zu einem tieferen Verständnis der psychologischen Reaktionen auf Krisen beiträgt.

      Höhlenkompetenz
    • Kunibert tritt versehentlich in einen Topf Quark und versucht, den Schmutz von seinen Schuhen zu entfernen, was komisch aussieht. Während er sich bemüht, wird er von Passanten verspottet. Trotz der peinlichen Situation bleibt er gelassen und versucht, die Situation mit Humor zu meistern.

      Zwischen Gas und Grauwasser
    • Fernsehgewalt

      Zuwendungsattraktivität Erregungsverläufe Sozialer Effekt

      • 812bladzijden
      • 29 uur lezen

      Der Band befaßt sich mit der Zuwendungsattraktivität und Wirkung von Gewaltdarstellungen im Fernsehen. An der mehrteiligen Untersuchungsreihe nahmen über 1.200 Probanden ab 11 Jahren teil. Mit Hilfe physiologischer Meßmethoden (Herzfrequenz und Hautleitfähigkeit) sowie umfangreicher psychosozialer Tests, u. a. zu Angst, Aggression, Empathie, Kontrollerwartung und Toleranz, wurden einerseits Motivhintergründe und andererseits körperliche und psychosoziale Effekte der Fernsehgewalt-Rezeption bei Jugendlichen und Erwachsenen empirisch geprüft. Der bisherige Forschungsstand ist durch widersprüchliche Theoriekonzepte und Untersuchungsergebnisse gekennzeichnet, die im Lichte neuer Daten evaluiert werden. Die kritische Aufarbeitung der Mediengewaltforschung wird zum Ausgangspunkt für die Begründung eines kognitiv-physiologischen Forschungsansatzes, der kognitive und emotionale Rezeptionsprozesse ins Zentrum des Erkenntnisinteresses rückt. Die Ergebnisse der Studie sprechen insgesamt dafür, daß zwischen Medium und Rezipient komplexe Beziehungen bestehen, die sich nicht auf die griffige Kurzformel einer durch Medien verrohten Gesellschaft bringen lassen. Vielmehr zeigt sich, daß Gewaltdarstellungen in Abhängigkeit von der dramaturgischen Einbettung sozialverträgliche oder -unverträgliche Effekte erzeugen können.

      Fernsehgewalt
    • Super Nannys

      • 252bladzijden
      • 9 uur lezen

      Das Real-Life-Format der »Super Nanny« wurde in Großbritannien entwickelt und in viele Länder exportiert, so nach Spanien, Polen, Brasilien und in die USA. Seit 2004 geben »Super Nannys« auch im deutschen und im österreichischen Fernsehen Ratschläge in Erziehungsfragen. Jürgen Grimm hat das noch junge Nanny-TV in einem Forschungsprojekt an der Universität Wien untersucht. Dazu analysierte er Nanny-Sendungen in Großbritannien, Deutschland und Österreich, befragte 1.600 Personen in Deutschland und Österreich und führte Tiefeninterviews und Gruppendiskussionen mit Fernseh-Nannys, Erziehungsprofis, Durchschnittszuschauern und Teilnehmerfamilien. Es zeigen sich sowohl Stärken als auch Schwächen des Formats. Fernseh-Nannys in Österreich und Deutschland vertreten im Unterschied zum englischen Modell einen überwiegend demokratischen Erziehungsstil, während Teilnehmerfamilien und Publikum eher autoritäre Neigungen verspüren. Nach den Erkenntnissen der Studie senkt das Nanny-TV die Barrieren zwischen Erziehungsprofis und beratungsbedürftigen Klienten. Es stärkt überdies den Kinderwunsch und die Vorstellung, Erziehungs-Schwierigkeiten bewältigen zu können. Die einseitige Ausrichtung auf ein weibliches Publikum spiegelt reale Erziehungsverhältnisse wider, bietet jedoch nur wenige Ansätze zur partnerschaftlichen Konfliktlösung.

      Super Nannys
    • Französische Klassik

      Lehrbuch Romanistik

      Molière, Racine, Corneille, Boileau und La Fontaine - dies sind die heute noch bekannten Vertreter der französischen Literatur des 17. Jahrhunderts, das allgemein als das Klassische bezeichnet wird. In einem langen Rezeptionsprozess wurden diese Autoren zu Klassikern und ihre Werke zu einem für die französische Nation wertvollen Bildungsgut. Im Mittelpunkt steht das historische, gesellschaftliche, theologische, philosophische und naturwissenschaftliche Umfeld, aus dem die Künstler hervorgegangen sind. Besondere Bedeutung kommt dem 'Sonnenkönig' Ludwig XIV. zu, der aufgrund seiner außergewöhnlich langen Regierungszeit entscheidend dazu beigetragen hat, dass Frankreich auch kulturell eine Vormachtstellung in Europa erobert hat.

      Französische Klassik