Wasser ist eine Grundvoraussetzung für die Funktion und Leistungsfähigkeit des Lebenserhaltungssystems der Erde. Etwa ein Drittel der Weltbevölkerung leidet heute unter der Verknappung des Wassers, bis zum Jahr 2025 wird sich dieser Anteil voraussichtlich auf zwei Drittel ausweiten. Es ist nicht auszuschließen, dass es aufgrund dieses Mangels zu regionalen Konflikten kommen wird.
Abstracts – C. Pietzcker: Sigmund Freud: Der Witz und seine Beziehung zum Unbewussten – Th. Auchter: »Das Gelächter ist der Hoffnung letzte Waffe« (H. Cox): Psychoanalytische und anthropologische Aspekte von Lachen, Humor, Komischem und Witz – H. Kotthoff: Lachen über sich selbst. Selbstbewitzelungen und ihre Funk-tion im Kontext informeller Gespräche – Chr. Walde: Ovids Ars Ridendi – H. Breuer: Närrische Verstörung, skeptische Aussöhnung: Komik und Lachen am Beispiel von Shakespeares Was ihr wollt – A. Mahler-Bungers: Über das Lachen in Der zerbrochne Krug von Heinrich von Kleist – A. Hamburger: »Setzt einen Krug, und schreibt dabei: Dem Amte wohlbekannt.« Momente der Lösung in Heinrich von Kleists Komödie Der zer-brochne Krug – P. Strasser: »Rot« – Ein Roman von Uwe Timm: Zum Lachen? – S. Börnchen: »Montrer le plus possible de phallus«. Poetolo-gischer Exhibitionismus bei Thomas Mann und Laurence Sterne – L. Lütkehaus: Freud zum Vergnügen – Auswahl-Bibliographie zum Thema Lachen – Rezensionen