Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Hans-Jörg Bullinger

    13 april 1944
    Dienstleistungswirtschaft
    Advances in service industries
    Beschleunigte Innovation mit regionalen und industrienahen Forschungsclustern
    Technology guide
    Content Management
    Technology Guide
    • Technology Guide

      Principles - Applications - Trends

      Technologies and the future.- Materials and components.- Metals.- Ceramics.- Polymers.- Composite materials.- Renewable resources.- Wood processing.- Nanomaterials.- Surface and coating technologies.- Intelligent materials.- Testing of materials and structures.- Materials simulation.- Self- organisation.- Electronics and photonics.- Semiconductor technologies.- Microsystems technology.- Power electronics.- Polymer electronics.- Magneto- electronics.- Optical technologies.- Optics and information technology.- Laser.- Sensor systems.- Measuring techniques.- Information and communication.- Communication networks.- Internet technologies.- Computer architecture.- Software.- Artificial intelligence.- Image evaluation and interpretation.- Life Sciences and biotechnology.- Industrial biotechnology.- Plant biotechnology.- Stem cell technology.- Gene therapy.- Systems biology.- Bionics.- Health and Nutrition.- Intensive care technologies.- Pharmaceutical research.- Implants and prostheses.- Minimally invasive medicine.- Nanomedicine.- Medical imaging.- Medical and information technology.- Molecular diagnostics.- Assistive technologies.- Food technology.- Communication and knowledge.- Digital infotainment.- Ambient intelligence.- Virtual and augmented reality.- Virtual worlds.- Human-computer cooperation.- Business communication.- Electronic services.- Information and knowledge management.- Mobility and transport.- Traffic management.- Automobiles.- Rail traffic.- Ships.- Aircraft.- Space technologies.- Energy and Resources.- Oil and gas technologies.- Mineral resource exploitation.- Fossil energy.- Nuclear power.- Wind, water and geothermal energy.- Bioenergy.- Solar energy.- Electricity transport.- Energy storage.- Fuel cells and hydrogen technology.- Microenergy technology.- Environment and Nature.- Environmental monitoring.- Environmental biotechnology.- Water treatment.- Waste treatment.- Product life cycles.- Air purification technologies.- Agricultural engineering.- Carbon capture and storage.- Building and living.- Building materials.- Structural engineering.- Sustainable building.- Indoor climate.- Lifestyle and leisure.- Sports technologies.- Textiles.- Cosmetics.- Live entertainment technologies.- Domestic appliances.- Production and enterprises.- Casting and metal forming.- Joining and production technologies.- Process technologies.- Digital production.- Robotics.- Logistics.- Security and Safety.- Information security.- Weapons and military systems.- Defence against hazardous materials.- Forensic science.- Access control and surveillance.- Precautions against disasters.- Disaster response.- Plant safety.

      Technology Guide
    • Das Fraunhofer IAO greift in seiner Veranstaltung zum Thema Content Management vom 18. bis zum 21. Juni in Stuttgart die Fragestellung auf, was Content Management heute und in Zukunft leisten kann und wie die vielfältigen Erwartungen erfüllt werden. Das Innovationsforum am 18. Juni dient zur Erörterung von forschungsnahen Fragestellungen, die die Diskussionen der kommenden Jahre bestimmen werden. In diesem Band sind die zu den Vorträgen gehörenden schriftlichen Unterlagen zusammengefasst.

      Content Management
    • „The work is beautifully presented in a highly accessible format. It is a most important publication that will no-doubt help to demystify “technology„ in modern society.“ Professor Leon Liebenberg

      Technology guide
    • The objective of the symposion was the discussion of the state of the art and trends in service engineering and service management as well as the identification of needs for future research. Main topics have been: Theoretical service models and typologies, service marketing, service operations management, human resource management, service competence, benchmarking and assessment, service excellence, R& D perspectives.

      Advances in service industries
    • Nach fünf Jahren Dienstleistungsforschung im Rahmen der Initiative „Dienstleistungen für das 21. Jahrhundert“ liegen wegweisende Ergebnisse für die Praxis vor. Die „Service Engineering“ greift zwei wesentliche Herausforderungen der betrieblichen Dienstleistungsentwicklung auf: Die Preisgestaltung neuer Dienstleistungen und die Integration der Kunden in den Engineering-Prozess. Vertreter namhafter Unternehmen berichten, wie sie bei der Preisfindung vorgegangen sind und zeigen welchen Beitrag die Kundenintegration zur Ausgestaltung des Dienstleitungsportfolios leisten kann. Neben den Herausforderungen des „Service Engineering“ werden gute Lösungen für die optimale Gestaltung und Steuerung der Dienstleistungserbringung selbst zum Erfolgsfaktor für Unternehmen. Unter der Überschrift „Managing Services“ werden in den Bereichen technische und wissensintensive Dienstleistungen sowie virtuelle Dienstleistungsnetzwerke und Benchmarking die dienstleistungsspezifischen Herausforderungen beleuchtet und exemplarische Lösungen vorgestellt.

      Dienstleistungswirtschaft
    • Der Net Art Guide macht es sich zur Aufgabe den Zugang zur Kunst im Internet zu erleichtern. Er fokussiert dabei auf Kunstwerke, die mit dem 'Material' Internet arbeiten oder sich in ihrer Thematik auf das Netz beziehen. Der Guide beruht im wesentlichen auf dem Material aus Fragebögen, die die Künstler zurückschickten. Die Künstler beschreiben und kommentieren ihre Werke und stellen ihre künstlerischen Schwerpunkte dar. Der Net Art Guide erscheint in Englisch und Deutsch, es werden 86 Künstler auf entsprechend vielen farbigen Doppelseiten mit Screenshots und eingesandten Bildern vorgestellt. Die Werke sind in Gruppen zusammengefasst zu denen es kurze Einführungen gibt; im Anhang finden sich die Biografien, Ausstellungsdaten und ergänzendes Originalmaterial aus den Fragebögen.

      Net art guide
    • Das Management von Dokumenten nimmt in der Informationsgesellschaft von heute einen zentralen Stellenwert ein und wird zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor. Aufgrund sich stetig verkürzender Innovationszyklen und steigender Produktkomplexität, verbunden mit wachsenden Qualitätsansprüchen der Kunden an Präsentation und Gestaltung, steigt der Aufwand für Erstellung, Pflege und Verwaltung der Dokumentation und führt zu einer erheblichen Kostenbelastung der Unternehmen. Bestehende Systeme und Standards in den Bereichen DTP, Multimedia-Autoren-Systeme, Datenbankmanagementsysteme und Dokumentenverwaltungssysteme müssen integriert werden, mit dem Ziel, die Informationen in strukturierter Weise zu speichern. Aus dieser Quelle können dann verschiedenste Anwendungen wie Produktkataloge, Informationsbroschüren, Handbücher oder Bedienungsanleitungen auf Papier, CD oder Online publiziert werden. Praktiker, Produktanbieter, Dienstleister und Wissenschaftler stellen in diesem Tagungsband aktuelle Technologien, Entwicklungen und Konzepte zum Dokumentenmanagement vor und geben ihre Erfahrungen weiter, u. a. Quark Deutschland, SUN Microsystems, NetScape, Hewlett-Packard, GSM, EMNID und viele mehr.

      Dokumedia