Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Mark K. Binz

    10 juli 1949
    Haftungsverhältnisse im Gründungsstadium der GmbH & [und] Co. KG
    Die GmbH & Co.
    Die GmbH & Co. KG im Gesellschafts- und Steuerrecht
    Die Stiftung
    Die GmbH & Co. KG
    Beiträge zum Zivil-, Steuer- und Unternehmensrecht
    • Beiträge zum Zivil-, Steuer- und Unternehmensrecht

      Festschrift für Heinz Meilicke

      • 170bladzijden
      • 6 uur lezen

      Heinz Meilicke vollendet am 25. Dezember 1984 sein 80. Lebensjahr. Geboren in Berlin-Mitte haben sich in seiner Personlichkeit weltoffenes Spektrum der Hauptstadt Berlin, aber auch Drangen und Durchsetzungsvermogen, entstam mend einer zwei Generationen vor ihm von der N eumark nach Berlin zugewan derten Handwerksmeisterfamilie, ausgepragt. Sein Berufsziel, Anwalt zu wer den, stand von Anfang an fest und wurde durch Studium und Referendariat in Berlin zielstrebig angegangen. Spezielle AnstoBe gaben das Miterleben der Inflation wahrend des Studiums, ein Volontariat als Exportkaufmann sowie anderthalbj iihrige berufliche Ta tigkei t in England. N ach Mi tarbei t in der bekann ten Praxis Kempner/Pinner, dann in langjahriger Sozietat mit Dr. Conrad Bottcher tatig, fiihrte sein konsequentes Eintreten fiir die Rechte seiner Mandan ten, darunter auch zahlreicher jiidischer Mitbiirger, zu Konflikten mit den nationalsozialistischen Rechtswahrem, die in einem Ehrengerichtsverfahren gipfelten und nur durch Meldung zum Wehrdienst in der Schwebe gehalten werden konnten. Nach dem Zusammenbruch deshalb ziigige Entnazifizierung und Wiederzulassung als Anwalt in Berlin, Lehrauftrage der Humboldt-Universi tat, mit der Spaltung Berlins Wechsel zur Freien Universitat Berlin, Verlegung der Anwaltspraxis nach Bonn, Aufnahme als Mitglied in das Fachinstitut der Steuerberater, Sozietat mit Dr. Hohlfeld und seinem Sohn sind weitere Stationen seines Lebensweges. Inhaltsverzeichnis Bindung der Verwaltung an die höchstrichterliche Rechtsprechung?.- Rücklagenbildung bei Gewinnabführungsverträgen.- Das sog. Anwachsungsmodell zur Umwandlung einer GmbH & Co. auf ihre Komplementär-GmbH durch Ausscheiden aller Kommanditisten.- Zum Dotierungsrahmen für die betriebliche Altersversorgung.- Bilanz- und steuerrechtliche Auswirkungen der haftungsrechtlichen Behandlung kapitalersetzender Gesellschaftskredite?.- Die erbschaftsteuerlichen Auswirkungen von Eheverträgen im Sinn des § 1408 Abs. 1 BGB.- Praktische Fragen und Probleme der Rechtsstellung des Aufsichtsratsvorsitzenden und seines Stellvertreters einer AG oder GmbH.- Zivilrechtliche Probleme des körperschaftsteuerlichen Anrechnungsverfahrens.- Betriebswirtschaftliche Überlegungen zur Unternehmungsrechtsformwahl.- Die Überbelastung der Unternehmen durch ertragsunabhängige Steuern zur Notwendigkeit einer Reform .- Die Einordnung von Publikumspersonengesellschaften in die Einkommensbesteuerung (Körperschaftsteuer oder einheitliche Gewinnfeststellung).- Veröffentlichungen von Heinz Meilicke.

      Beiträge zum Zivil-, Steuer- und Unternehmensrecht
    • Dieses Heft hilft bei der Errichtung rechtsfähiger Stiftungen, insbesondere bei der erforderlichen Satzungsgestaltung. Es zeigt übliche Probleme auf und weist auf Lösungen hin. Zunächst wird allgemein über das Rechtsinstitut der Stiftung unterrichtet. Die anschließenden Mustersatzungen beziehen sich auf die Familienstiftung und die steuerbegünstigte Stiftung. Ergänzend finden sich Mustertexte, die bei der Errichtung einer Stiftung von Bedeutung sind. Da Stiftungsrecht Ländersache ist und in jedem Bundesland spezifische Besonderheiten gelten, erhält der Leser im Anhang eine Zusammenstellung des Landesstiftungsrechts und der Genehmigungsbehörden. In der 5. Auflage wurden die aktuelle Rechtsprechung und Literatur eingearbeitet.

      Die Stiftung
    • Das Handbuch bietet eine umfassende, wissenschaftlich fundierte Darstellung aller handels- und steuerrechtlichen Aspekte der GmbH & Co. KG, einschließlich arbeits- und mitbestimmungsrechtlicher Fragestellungen. Ein separater Abschnitt vergleicht die wirtschafts- und steuerrechtlichen Besonderheiten alternativer Rechtsformen wie GmbH, Betriebsaufspaltung, GmbH & Still, Stiftung & Co. KG, AG & Co. KG sowie GmbH & Co. KGaA. Ein Kapitel über Umwandlungsrecht rundet die Darstellung ab. Die 11. Auflage berücksichtigt wichtige Reformgesetze, darunter die Erbschaftsteuerreform, das Vorstandsvergütungsgesetz (VorstAG), das MoMiG zur Modernisierung des GmbH-Rechts, das BilMoG zur Bilanzrechtsmodernisierung, das ARUG zur Umsetzung der Aktionärsrechterichtlinie und das FMStG zur Stabilisierung des Finanzmarktes. Neu behandelt wird die SE (Europäische Aktiengesellschaft). Die Autoren, Professor Dr. Mark K. Binz und Dr. Martin Sorg, sind Partner der angesehenen Kanzlei Binz & Partner in Stuttgart und haben sich als Berater bedeutender Familienunternehmen sowie durch zahlreiche Publikationen einen Namen gemacht. Das Werk richtet sich an Angehörige der Rechts-, Wirtschafts- und Steuerberatungsberufe, Finanzrichter und -beamte sowie an Gesellschafter und Geschäftsführer von Familienunternehmen als Nachschlagewerk.

      Die GmbH & Co. KG im Gesellschafts- und Steuerrecht