Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Günther Doeker-Mach

    Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts zum Grundgesetz (Auszüge)
    Die Wiederentdeckung der Vereinten Nationen
    Das politische System Grossbritanniens
    Alice Erh-Soon Tay - lawyer, scholar, civil servant
    Law and legal culture in comparative perspective
    Law, legal culture and politics in the twenty first century
    • This is a collection of essays on general and specific topics of comparative private and comparative public law by distinguished legal scholars from every part of the world in honour to the work of Alice Ehr-Soon Tay. The essays demonstrate the changing approach to common law in legal culture and present a body of texts on comparative law problems arching from Asia to Europe to Australia. The volume furthermore indicates that there is no area where comparative law has proved more dominant and useful than in regard to human rights and comparative constitutional analysis. Finally, this book is an outstanding cross-cultural contribution to comparative private law and comparative constitutional law in terms of understanding legal culture and law. It will be invaluable to all those who practise, teach or judge law. Articles by Kim Santow, Saul Fridman, W. M. C. Gummow, J. A. Jolowicz, Hiroshi Matsuo, Ivan Shearer, Christopher Birch, Tom Campbell, Roland Drago, Jennifer Hill, Michael Kirby, Karin Lemercier, Aleksander Peczenik, Robert S. Summers, Albert H. Y. Chen, Jianfu Chen, Edward McWhinney, Eric Smithburn, Klaus A. Ziegert, Margaret Allars, Han Depei, Guenther Doeker-Mach, Hoang Van Hao, Tommy Koh, Adam Lopatka, Gabriel A. Moens, Cao Duc Thai, Wang Gungwu, Peter Wesley-Smith, Murray Gleeson, Julia Horne List of Publications of Alice Erh-Soon-Tay

      Law, legal culture and politics in the twenty first century
    • „Comparative legal studies are at last commanding the thoughts of contemporary jurists“ Alice ES Tay. Drawing on an impressive ancestry in comparative law, the 22 contributions in this volume by authors from Asia, Australia and Europe go further in their complex conception of law and culture. They look at the new principles and concepts of a transnational, global law in new, multiple contexts and in diverse juxtapositions with new institutions and authorities. In an unplanned but cohesive pattern the individual contributions together open a fresh vision of the use and value of comparative legal studies for the assessment of the function and limitations of the law of a global society.

      Law and legal culture in comparative perspective
    • This dedicated volume of texts is a celebration of Alice E. S. Tay and her work. There is overwhelming evidence in these texts that the body of work that has been amassed by Professor Tay is extraordinary. As is documented in this volume, her work can be described, listed, enumerated in dates and data, counted in publictions and extolled as enriching, even empowering, personal experiences by her students, colleagues and allies - often forging a relationship for a lifetime. Contents Klaus A. Ziegert: AEST - an Attempt at Explaining the Phenomenon Murray Gleeson: A Tribute to Professor Alice Tay Julia Horn: The Making of an Intellectual Kim Santow: Preface for the Festschrift of AEST List of Publications of Alice Erh-Soon Tay.

      Alice Erh-Soon Tay - lawyer, scholar, civil servant
    • Die Wiederentdeckung der Vereinten Nationen

      Kooperative Weltpolitik und Friendensvölkerrecht

      Die Bundesrepublik Deutschland hat seit ihrer Gründung eine Politik betrieben, die die Lebensrechte aller Staaten respektiert und die weltweite Kooperation zu einem ihrer vorrangigen Ziele macht. In einer Zeit tiefgreifender politischer Veränderungen erleben wir 1m Ost-West Verhältnis nunmehr die Ablösung vornehmlich ideologisch geprägter Konfrontationsmuster, die weltweit die Beziehungen zwischen den Staaten für lange Zeit geprägt haben. Dies sind wichtige Entwicklungen, die den Frieden sicherer machen, aber sie allein reichen nicht aus, um dem weltweit bestehenden Konfliktpotential zu begegnen. Dazu braucht die Weltge meinschaft kooperative Strukturen. Auf dem Weg zu einer europäischen Friedensordnung und engerer Zusammenarbeit zwischen den Staaten Europas sind wir bereits ein gutes Stück vorangekommen. Die Bundesrepublik Deutschland wird diesen Prozeß weiterhin mit großer Energie vorantreiben. Dieses zentrale Anliegen der deutschen Außenpolitik wird jedoch nicht den Blick für die globale Dimension der zu bewältigenden Aufgaben der Friedenssicherung, Wahrung der Menschenrechte, wirtschaftlichen und technologischen Zusammenarbeit und des Umwelt schutzes verstellen. Die Bundesrepublik Deutschland ist sich gemeinsam mit ihren europäi schen Partnern ihrer weltweiten Verantwortung bewußt und bereit, ihren Beitrag zur Bewältigung der globalen Herausforderungen zu leisten. Die Veränderungen in Europa und die einsetzende intensive Zusammenarbeit unter den Staaten Europas bilden dabei nicht nur die Voraussetzung zur Lösung einer Vielzahl weltweiter Probleme, sie geben auch ein ermutigendes Beispiel und einen Impuls für eine verbesserte Kooperation im Rahmen der Vereinten Nationen.

      Die Wiederentdeckung der Vereinten Nationen
    • Das internationale politische System hat sich gerade in letzter Zeit zunehmend verändert. Im Rahmen des atomaren Gleichgewichts der Grossmächte zeichnet sich eine zunehmend auf geographische Region und Einheiten zukommende regionale politische Verantwortung ab. Die Interdependenzen der Weltpolitik, die sich einerseits auf den Internationa- lismus, andererseits aber sich im Regionalismus manifestieren, versuchen, die in diesen beiden Bänden vorgestellten Arbeiten aufzudecken. Sowohl in theoretischer als auch praktischer Sicht werden von hochqualifizierten Spezialisten die Fragen der Regionalisierung der Weltpolitik herausgearbeitet.

      Regionalismus und regionale Integration