Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Franz Breuer

    1 januari 1949
    Vorgänger und Nachfolger
    Analyse beraterisch-therapeutischer Tätigkeit
    Qualitative Psychologie
    Abseits!?
    Psychologie des wissenschaftlichen Lernens
    Reflexive Grounded Theory
    • Reflexive Grounded Theory

      • 182bladzijden
      • 7 uur lezen
      3,0(1)Tarief

      Die Grounded Theory-Methodik (GTM) ist eines der meistverwendeten Verfahren der qualitativen Sozialforschung. In diesem Buch werden die Vorgehensschritte der GTM in einer praxisorientierten Weise dargestellt und die GTM in einem methodologischen Rahmen neu interpretiert, bei dem der reflexive Umgang mit der Subjektivität des/der Forschenden zu einer Erkenntnisquelle eigener Art ausgearbeitet wird.

      Reflexive Grounded Theory
    • Qualitative Psychologie

      Grundlagen, Methoden und Anwendungen eines Forschungsstils

      In diesem Band wird eine qualitativ-methodische Konzeption für eine sozialwissenschaftlich verstandene Psychologie vorgestellt, die den Grounded Theory-Ansatz (A. Strauss, B. Glaser), Theorien zur Selbstreflexivität des Forschers (G. Devereux) und "naturalistische" Feldforschungs-Methodik in eigenständiger Weise integriert. Der Entwurf wird (wissenschafts-)theoretisch und methodologisch begründet und erläutert. Die Autorinnen und Autoren führen das damit verbundene Untersuchungsvorgehen in handlungsnaher Weise und anhand konkret-anschaulicher Beispiele aus ihrer Forschungswerkstatt vor. Sie präsentieren Untersuchungswege und empirische Erträge, die auf der Basis dieses Ansatzes erarbeitet worden sind. Die exemplarischen Beispiele stammen aus den Feldern Sozialisationsforschung, Klinische Psychologie, Organisationspsychologie und Pädagogische Psychologie. Das Buch richtet sich an Studierende der Psychologie, wissenschaftlich arbeitende Psychologen und Sozialwissenschaftler anderer Disziplinen, die an einer qualitativ-methodischen Arbeitsweise interessiert sind."(...) Das Buch füllt mit seiner Besonderheit als ein facettenreicher Erfahrungsbericht aus einer Forschungswerkstatt eine Lücke in der qualitativen Methodenliteratur. Gerade für Einsteiger in den Bereich der qualitativen Sozialforschung ist es als Lektüre ein absolutes Muß."Zeitschrift für Politische Psychologie, 2/97

      Qualitative Psychologie
    • Abstract: In den vergangenen Jahren sind eine Reihe psychologischer Handlungstheorien entwickelt worden, eine damit abgestimmte Methodik ist jedoch nicht entstanden. Das vorliegende Buch trägt zur Schließung dieser Lücke bei. An einem spezifischen Inhaltsgebiet, der Untersuchung praktisch-beruflicher Tätigkeit psychologischer Berater und Therapeuten, werden methodische Verfahrensweisen der Erfassung und Analyse individueller Handlungssysteme herausgearbeitet, detailliert beschrieben und auf nachvollziehbare Weise vorgeführt. Auf dem Hintergrund der Skizze eines handlungspsychologischen Theorienrahmens werden drei Methodenzugänge präsentiert: fokussierte Interviews zur (Berufs-)Biografie und auf dieser Datenbasis beruhende Auswertungsverfahren; Umgehensweisen mit Beobachtungsdokumenten psychologischer Behandlungssitzungen: unterschiedliche Formen von Gesprächsanalyse; das Verfahren des Selbstkonfrontations-Interviews auf der Grundlage videoaufgezeichneter Interaktionshandlungen, wobei es um d

      Analyse beraterisch-therapeutischer Tätigkeit
    • Ausgangspunkt der aufschlussreichen Überlegungen Franz Breuers ist das Verhältnis von Vorgänger und Nachfolger in der Leitung von Familienunternehmen und dessen spezifische Entwicklungsdynamik. Strukturell ähnliche Züge und Muster finden sich auch in anderen Kontexten und Situationen, in denen es um Wechsel und Übergänge zwischen Personen und Objekten mit Identitätspotenzial geht: bei der Weitergabe "persönlicher Objekte". Beim Aus- oder Abtritt eines Elements aus einer solchen Person-Objekt-Koppelung entscheiden sich für die Beteiligten existenzielle Fragen der Kontinuität des institutionellen oder interpersonalen Systems, seines Wandels oder seines Untergangs: Was bleibt von mir? Wie sehr bin ich von Vergangenem bestimmt? Kann ich mich eigenständig verwirklichen? Franz Breuer entwickelt erstmals eine umfassende und empirisch fundierte Theorie zu diesem Thema. Durch die Vielfalt der besprochenen Bereiche und Beispiele werden auf tiefgründige und zugleich kurzweilige Weise dem Leser und der Leserin neue Sichtweisen eröffnet - auch über eigene Verwicklungen in Vorgänger-Nachfolger-Übergänge.

      Vorgänger und Nachfolger
    • Abstract: Bedingungen, Strukturen, Abläufe und die Entwicklung der Tätigkeit von Psychologen im Praxisfeld "Beratung und Therapie" werden analysiert. Ausgewählte Abschnitte aus Interviewgesprächen mit psychologischen Beratern und Therapeuten werden dokumentiert und in einen allgemeinen theoretischen Rahmen gestellt. Aus dem Inhaltsverzeichnis: (1) Institutionelle Voraussetzungen und Rahmenfaktoren beraterisch-therapeutischer Tätigkeit (externe organisatorische Bedingungen; interne organisatorische Bedingungen; Exkurs: Institutionell-organisatorische Bedingungen in psychiatrischen Krankenhäusern und deren Konsequenzen für die psychologische Tätigkeit; die Aufteilung des Arbeitszeit-Budgets von Psychologen in Beratungsstellen und in Landeskrankenhäusern; die störungsunspezifischen "Eingangsvoraussetzungen" des Klienten als Rahmenfaktor beraterisch-therapeutischer Tätigkeit; einige weitere Merkmale der Interaktion von Psychologe und Klient, die durch Rahmenfaktoren beeinflusst werden); (2) "Wir

      Psychologische Beratung und Therapie in der Praxis