Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Paul Zinsli

    30 april 1906 – 11 september 2001
    Der Berner Totentanz des Niklaus Manuel
    Südwalser Namengut
    Walser Volkstum in der Schweiz, in Vorarlberg, Liechtenstein und Piemont
    Sprachspuren
    Ortsnamenbuch des Kantons Bern 2
    Ortsnamenbuch des Kantons Bern
    • Herausgegeben von Thomas Franz Schneider und Erich Blatter, erarbeitet vom Redaktorenteam der Forschungsstelle 'Berner Namenbuch': Erich Blatter, This Fetzer, Roland Hofer, Thomas Franz Schneider, Inga Siegfried, unter der Leitung von Elke Hentschel. Unter den Namenbuchprojekten der deutschen Schweiz nimmt das von dem Dialektologen und Volkskundler Paul Zinsli begründete 'Ortsnamenbuch des Kantons Bern' eine zentrale Stelle ein. Die Präsentation und Deutung der Orts- und Flurnamen des deutschsprachigen Teils des Kantons Bern kann sich auf eine umfangreiche Belegsammlung stützen, mit deren Erhebung noch in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts begonnen worden war. Das siedlungsgeschichtlich sehr komplexe Untersuchungsgebiet umfasst voralpines und alpines Gelände sowie große Teile des Mittellandes und berührt im Westen die Romandie. Der 4. Teilband des 'Ortsnamenbuch des Kantons Bern' enthält die Buchstaben N-B/P mit rund 900 Lemmaeinträgen, darunter z. B. Niesen, Nugerol +, Orpund, Ostermundigen, Belp, Bern, Biel, Pfeid, Piz Gloria, Brienz, Brünig, Bümpliz oder Burgdorf. Das auf insgesamt 6 Bände angelegte 'Ortsnamenbuch des Kantons Bern' erschließt als wissenschaftliches Grundlagenwerk das bernische Namengut für Studierende und Fachvertreter ebenso wie für den interessierten Laien.

      Ortsnamenbuch des Kantons Bern