Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Horst Rinne

    1 januari 1939 – 28 januari 2023
    Prozeßfähigkeitsmessung für die industrielle Praxis
    Wirtschafts- und Bevölkerungsstatistik
    Zeitreihen
    Statistische Analyse multivariater Daten
    Taschenbuch der Statistik
    The Weibull Distribution
    • The Weibull Distribution

      A Handbook

      • 808bladzijden
      • 29 uur lezen

      Focusing on the Weibull distribution, this handbook compiles extensive research on its origins, statistical properties, and various related distributions. It offers methods for estimating parameters in diverse sampling scenarios and includes techniques for parameter and goodness-of-fit testing. Illustrative examples span multiple fields, including biology and social sciences. Additionally, the author lists statistical software options for Weibull analysis and provides a comprehensive bibliography featuring 1,200 relevant research papers.

      The Weibull Distribution
    • Taschenbuch der Statistik

      • 849bladzijden
      • 30 uur lezen
      5,0(1)Tarief

      Das Buch ist ein gut ausgebautes Nachschlagewerk, aber kein Lehrbuch der Statistik. Es präsentiert die Konzepte der Statistik in Form einer sehr ausführlichen kommentierten Formelsammlung, gestützt durch zahlreiche Abbildungen und Tabellen. Von der deskriptiven Statistik und explorativen Datenanalyse über die Wahrscheinlichkeitsrechnung und die Inferenzstatistik (Schätzen und Testen) reicht das Spektrum bis zu speziellen Methoden (Regressions-, Varianz- und multivariate Analyse) und Spezialgebieten (Stichprobenverfahren, Box-Jenkins-Zeitreihenprognose) der Statistik. Ein umfangreicher Anhang mit Verteilungstabellen, Nomogrammen, Formeln und Konzepten der Linearen Algebra, einem deutschen und einem englischen Stichwortverzeichnis sowie einem Symbol- und Abkürzungsverzeichnis erleichtern das Arbeiten mit diesem Buch. Gegenüber der letzten Auflage wurde die Inferenzstatistik komplett überarbeitet und durch nicht-parametrische Verfahren ergänzt. Der Teil Spezielle Methoden und Teilgebiete ist - bis auf die Regressionsanalyse - neu. Die anderen Teile sind korrigiert, verbessert und partiell erweitert worden.

      Taschenbuch der Statistik
    • Statistische Analyse multivariater Daten

      Einführung

      • 242bladzijden
      • 9 uur lezen
      5,0(1)Tarief

      Die multivarianten Analysemethoden, bei denen mehrere Variablen simultan untersucht werden, wurden in den letzten Jahrzehnten stark ausgebaut, dank der Verfügbarkeit leistungsfähiger Rechner. Rinnes Einführung stellt die grundsätzlichen Verfahren vor und zeigt die typischen Fragestellungen. Sie schließt an das statistische Grundstudium an.

      Statistische Analyse multivariater Daten
    • Zeitreihen

      Statistische Modellierung, Schätzung und Prognose

      4,0(1)Tarief

      In diesem Buch werden Analyse- und Prognoseverfahren für uni- und multivariate Zeitreihen vorgestellt. Die ersten vier Kapitel, in denen auch auf das Phänomen „Zeit“ und den Kalender mit seiner Entwicklung und seinen Besonderheiten eingegangen wird, sind eher statistisch-deskriptiv ausgerichtet. Der Schwerpunkt der folgenden zwölf Kapitel liegt auf den stochastisch fundierten Ansätzen. Die Zeitreihe wird dabei im Kontext des Box-Jenkins-Modells als Realisation eines einzigen stochastischen Prozesses aufgefasst. Im Rahmen des strukturellen Ansatzes von Harvey werden die diversen Komponenten einer Zeitreihe (Trend, Zyklus, Saison, Rest) durch jeweils eigenständige stochastische Prozesse modelliert und mit dem Kalman-Filter geschätzt und prognostiziert. In den Kapiteln über multivariate (vektorielle) Zeitreihen wird auch eine Brücke zur Ökonometrie geschlagen. Der Text zeichnet sich durch über 70 Fallstudien und Beispiele aus und versucht, dem Leser durch zahlreiche Abbildungen (über 170) und erläuternde Exkurse das Verständnis für die Modelle und Methoden zu erleichtern. Umfangreiche Register, u. a. für Stichworte, Personen und Symbole, ergänzen das Buch. Für Studierende der Wirtschaftswissenschaften an Universitäten, Statistiker in Ämtern, Behörden, Unternehmen und Verbänden.

      Zeitreihen
    • Lehr- und Übungsbuch für alle Studentinnen und Studenten der Wirtschaftswissenschaften in der statistischen Grundausbildung. Das Standardwerk zum Fach!

      Wirtschafts- und Bevölkerungsstatistik
    • Prozessfähigkeitsmessung ist eine zentrale Aufgabe des Qualitätsmanagements bei der Serienfertigung. Es geht bei diesem Thema darum, zu bewerten, inwieweit Zielwert- und Toleranzvorgaben aus der Produktplanung während der Produktion eingehalten werden. Hierzu werden geeignete Kenngrößen herangezogen, sog. Prozessfähigkeitsindizes. Der Leser erfährt, wie die industrieüblichen Fähigkeitsmaße sachadäquat zu handhaben sind und welche Alternativen es zu den etablierten Indizes gibt.

      Prozeßfähigkeitsmessung für die industrielle Praxis
    • InhaltsverzeichnisVorwort der Herausgeber.Kurt Weichselberger.A: Geschichte, Wahrscheinlichkeit, Grundlagen. Der Zustand der Ökonometrie wird thematisiert, gefolgt von Anmerkungen zur Bellschen Ungleichung und der Frage von Zufall oder Unordnung. Die Bedeutung des Chevalier de Méré für die Wahrscheinlichkeitstheorie wird erläutert, ebenso die Genesis der Weibull-Verteilung und das Fiduzialargument von Fisher. B: Theoretische Statistik. Optimal Gambling Strategies werden vorgestellt, sowie klassische, nichtparametrische und bayesianische Komponentenmodelle der Zeitreihenanalyse. Es wird auf die Glättung saisonaler Zeitreihen eingegangen und die Testung der stochastischen Ordnung zweier Verteilungen behandelt. Der nichtparametrische Vergleich von Dispersionen und Robustheit in strukturierten Modellen werden diskutiert. Faktoren und Hauptkomponenten sowie alternative Parametrisierungen im 2 × 2 Cross-Over Design werden analysiert. C: Anwendungen der Statistik. Wahrheitsinduzierende Mechanismen und Fehlallokationen bei der Investitionsbudgetierung werden betrachtet. Die Konzeption eines ökonometrischen Modells zur Erfassung von Wanderungsbewegungen wird vorgestellt. Das Verhältnis von Wissenschaft und Politik in Rentenreformen seit 1957 sowie die Testbarkeit des „Capital-Asset-Pricing-Models“ werden thematisiert. Es wird auf nachträglich geschichtete Stichproben und partielle Informationen eingegangen, ebenso wie auf den EKS-Index

      Grundlagen der Statistik und ihre Anwendungen