Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Arnold Picot

    28 december 1944 – 9 juli 2017
    ICT for the next five billion people
    Virtualisierung von Organisationen
    Infrastruktur und Services - das Ende einer Verbindung?
    Die Effektivität der Telekommunikationsregulierung in Europa
    Information, organization and management
    The Internationalization of German Software-based Companies
    • 2020

      Organisation

      Theorie und Praxis aus ökonomischer Sicht

      Das Standardwerk bietet einen umfassenden Überblick über institutionenökonomische Theorien und verhaltenswissenschaftliche Einsichten in Entscheidungsprozesse. Es behandelt die Organisation wettbewerblicher Rahmenbedingungen, Unternehmensstrukturen, Innovationsmanagement und Changemanagement. Die 8. Auflage ist kompakter und enthält Lernziele, Fallbeispiele und Aufgaben.

      Organisation
    • 2020

      Die grenzenlose Unternehmung

      Information, Organisation & Führung

      • 181bladzijden
      • 7 uur lezen

      Hier wird ein theoriegeleitetes und dennoch spannendes Lehrbuch vorgelegt, das das Veranderungspotential der Informations- und Kommunikationstechnik fur die Struktur und fur das Management der Unternehmen umfassend darlegt. In hohem Masse auch fur Praktiker lesenswert..."Frankfurter Allgemeine ZeitungDie 5.

      Die grenzenlose Unternehmung
    • 2014

      The Internationalization of German Software-based Companies

      Sustainable Growth Strategies for Small and Medium-sized Companies

      • 82bladzijden
      • 3 uur lezen
      3,0(2)Tarief

      This book takes an in-depth look at the software industry as a major factor in future global economic performance. It explores how software-based companies are a significant factor behind economic growth and serve as important bridge builders between industries. Countries with a weak and underdeveloped software industry risk being left behind in the 21st century. The book examines the case of Germany as one of the world's major industrial nations, which is facing loss of competitiveness due to its underdeveloped software sector. It shows how the German software market is characterized by a multiplicity of small and medium sized companies and exhibits a shortage of globally dominating companies. This is presented and examined in the light of Germany being a powerhouse for technologies in sectors other than the software industry. The book analyzes the current situation and future potential of the German software industry. Using empirical analysis and international case studies, it presents the status quo and offers recommendations for policy makers. It shows effective management strategies for the sustainable international growth of software-based companies. The recommendations in this book are intended to secure Germany's front seat on the express train bound for the second half of the 21st century.

      The Internationalization of German Software-based Companies
    • 2012

      Die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste ist eine Vereinigung der führenden Forscherinnen und Forscher des Landes. Sie wurde 1970 als Nachfolgeeinrichtung der Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen gegründet. Die Akademie ist in drei wissenschaftliche Klassen für Geisteswissenschaften, für Naturwissenschaften und Medizin sowie für Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften und in eine Klasse der Künste gegliedert. Mit Publikationen zu den wissenschaftlichen Vorträgen in den Klassensitzungen, zu öffentlichen Veranstaltungen und Symposien will die Akademie die Fach- und allgemeine Öffentlichkeit über die Arbeiten der Akademie und ihrer Forschungsstellen informieren.

      Virtualisierung von Organisationen
    • 2011

      Trust in IT

      Wann vertrauen Sie Ihr Geschäft der Internet-Cloud an?

      Cloud Computing ist der nächste Paradigmenwechsel in der IT - weg von starren IT-Infrastrukturen hin zur dynamischen Nutzung von IT-Ressourcen. Beim Cloud Computing nutzen Unternehmen Hardware, Software und Services über ein Netzwerk, um ihre IT effizienter einzusetzen und Kosten zu senken. Im Internet entstehen mit Angeboten wie „Software as a Service“ neue Möglichkeiten für Unternehmen und private Nutzer, die die Installation, den Betrieb von Anwendungen sowie die Speicherung der anfallenden Daten auf eigenen, lokalen Rechnern zunehmend ablösen und IT damit flexibler und kostengünstiger gestalten. Doch spätestens wenn geschäftskritische, sensible Daten eines Unternehmens oder auch private Daten von Bürgern in einer öffentlichen Cloud betrieben werden sollen, stehen Fragen zu Verfügbarkeit, Sicherheit und vor allem Vertrauen im Raum. Die in diesem Buch enthaltenen Beiträge von Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft geben Antworten zur Vertrauensproblematik.

      Trust in IT
    • 2011

      Telemonitoring in Gesundheits- und Sozialsystemen

      Eine eHealth-Lösung mit Zukunft

      • 240bladzijden
      • 9 uur lezen
      5,0(2)Tarief

      Die demografische Entwicklung wie auch die starke Zunahme chronischer Erkrankungen erfordert neue Wege für ein hochwertiges und bezahlbares Gesundheitssystem. ICT-Lösungen spielen dabei eine herausragende Rolle. Integrierte Versorgungsstrukturen verzahnen den stationären Sektor mit ambulanten Versorgungsprozessen und ermöglichen eine laufende Betreuung chronisch Kranker. Telemonitoring ist eine Lösung zur Verbesserung der Qualität und Produktivität der Gesundheitsversorgung sowie der medizinischen Versorgung ländlicher Gebiete. Darüber hinaus ermöglicht sie ein längeres selbstbestimmtes Leben älterer oder mit Einschränkungen belasteter Menschen in ihrer häuslichen Umgebung. Im Buch werden von Experten Fragen zu Telemonitoring in Gesundheits- und Sozialsystemen sowie die Rahmenbedingungen für eine schnelle Implementierung behandelt. Dabei wird auch über Studienergebnisse der Projektgruppe ProTelemonitoring beim VDE und Vergleichsstudien von Krankenkassen und Krankenhäusern berichtet.

      Telemonitoring in Gesundheits- und Sozialsystemen
    • 2010

      Ökonomie der Regulierung

      • 294bladzijden
      • 11 uur lezen

      Die von nationalen und internationalen hoheitlichen Institutionen und Behörden gesetzten Spielregeln bilden den Regulierungsrahmen, innerhalb dessen Unternehmen ihren Zielen und Strategien nachgehen können. In vielen Branchen steht dieser derzeit zur Überprüfung und Weiterentwicklung an. Die Beiträge von Experten schärfen das Bewusstsein für die weitreichende Bedeutung der Regulierung für Unternehmenspolitik und Volkswirtschaft.

      Ökonomie der Regulierung
    • 2010

      Currently, around one to two billion users are able to connect to the Internet, most of them living in the industrialized parts of the world. However, if we want to improve the quality of life of the world population with the help of access to information and education, it is necessary that in the next decade an additional five billion people gain access to the Internet. The next five billion Internet users are mainly living in emerging economies. Therefore, the main challenge is to lower the economic barrier using new approaches for infrastructure deployment and service delivery to billions of people. This book reflects the discussions of the challenges from the Münchner Kreis with representatives from the ICT industry, academia, non-governmental organizations and governmental development organizations, among them many representatives from emerging economies in Africa and Asia. They had highlighted the real demand for ICT, and what impact ICT creates for the wealth and lifestyle of the people.

      ICT for the next five billion people
    • 2010

      Media Reloaded

      Mediennutzung im digitalen Zeitalter

      • 126bladzijden
      • 5 uur lezen

      Klassische Medien wie Fernsehen oder Print stehen durch das Aufkommen interaktiver, partizipativer und selbstbestimmter Formen der Mediennutzung, wie sie das Internet ermöglicht, vor großen Herausforderungen. Für diesen Band sind die wichtigsten Protagonisten des Medienmarktes zusammengekommen, um die Entwicklung tradierter Geschäftsmodelle zu beurteilen und die Möglichkeiten und Chancen, die sich aus den neuen Techniken ergeben zu diskutieren. Das Buch gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Mediensektor in den Bereichen Werbung und Interaktion. Es skizziert den Wandel der Geschäftsmodelle und diskutiert die Herausforderungen, die sich aus den Veränderungen für den digitalen Konsumenten ergeben.

      Media Reloaded
    • 2009