Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Peter Kaiser

    1 januari 1938
    Der Mörder war sein bester Mann
    Das Loch im Hut der Königin
    Tief unten, tief im Flughafen, tief im BER
    Psychologie für den Alltag
    Whole-Body Affordances for Humanoid Robots: A Computational Approach
    Fabrication and Characterization of Extracellular Matrix Nanofibrils
    • 2024

      Building Information Modeling

      Grundlagen und Praxis im Elektrohandwerk

      • 306bladzijden
      • 11 uur lezen

      Die Arbeitsmethode Building Information Modeling (BIM) revolutioniert die Zusammenarbeit im Bauwesen, insbesondere im Elektrohandwerk. Dieses Buch beleuchtet die Vorteile und Herausforderungen von BIM, angefangen bei der Begriffserklärung über die Entwicklung bis hin zu praktischen Anwendungen. Es behandelt wichtige Aspekte wie Datenschutz, Urheberrecht und die Auswirkungen auf Betriebe sowie das Sachverständigenwesen. Zudem werden zukünftige Entwicklungen und weitere Einsatzmöglichkeiten, wie Beleuchtungsberechnung und Lean-Management, thematisiert, um ein umfassendes Verständnis von BIM zu vermitteln.

      Building Information Modeling
    • 2024

      In der 2. Auflage 2024 wird auf Georges Simenons Interesse an den Außenseitern der Familie hingewiesen. Die Romane erscheinen nun bei Kampa in neuen Ausgaben, oft neu übersetzt und mit Nachwort. Die Neuauflage der Besprechungen hat einen neuen Titel, die Leser sollten sich an den französischen Originaltiteln orientieren.

      Familienalbum. Georges Simenon - Die 50 Romane bei Diogenes
    • 2023

      Die Brautfahrt

      und andere Erzählung

      KurzbeschreibungAuf der Fahrt zu seiner Zukünftigen trifft Snaut auf allerei kuriose Hindernisse. Kafkaeske Verwicklungen inklusive.

      Die Brautfahrt
    • 2023

      Quodlibet

      Versammelte Poesie aus zwei Jahrzehnten

      Aus dem Vorwort: Gedichte, Lieder, Epigramme, sogar eine Ballade - wie könnte man das in eine sinnvolle Ordnung bringen, die doch nicht bemüht wirkt oder gar langweilig wird? Ein Epigramm gereiht ans andere… Oh Graus! Frühlingsgedichte, bis die letzte Blüte endlich entfaltet ist; ostasiatisch inspirierte Kurzgedichte, am besten eines auf der Seite mit viel Leere drumherum… Ein gutes Poem hat viel Phantasie in sich und verträgt ein Zuviel an Ordnung nur schlecht. Wie sträubt es sich schon gegen die eigene Form, in die es hineinmuss! Vergessen wir auch die chronologische Aneinanderreihung, die im schlimmsten Fall dem Auf und Ab im Gefühlsleben des Autors nachschwankt oder gar dessen Entwicklung nachzeichnet. Ein Gedicht hat für sich zu stehen, ganz solitär und ungebunden.

      Quodlibet
    • 2022
    • 2021

      Peter Kaiser, Hörfunkjournalist, präsentiert dreißig prägende Begegnungen aus über dreißig Berufsjahren, die über Zeit und Kontinente hinweg reichen. Diese Erlebnisse, darunter ein Gitarrist aus Auschwitz und eine Friedhofswärterin, zeigen, dass das, was bleibt, oft jenseits von Worten liegt.

      Was vom Hören übrig blieb. 30 Hörbilder
    • 2018

      Das Buch bietet einen wertvollen Einblick in die kulturelle Bedeutung eines historischen Werkes, das für das Verständnis der Zivilisation von zentraler Relevanz ist. Es wurde sorgfältig aus dem Original reproduziert, wobei die Authentizität gewahrt bleibt. Leser finden originale Urheberrechtsvermerke und Bibliotheksstempel, die die Geschichte und den Erhalt des Werkes in bedeutenden Bibliotheken weltweit dokumentieren. Diese Aspekte verleihen dem Text eine besondere Tiefe und Kontextualisierung.

      Beiträge Zur Geschichte Graubündens.
    • 2018

      Tief unten, tief im Flughafen, tief im BER

      Ein Fall für den Hörfunk-Ermittler Adrian Schmith aus der Tempelhofer Schokoladenfabrik

      • 228bladzijden
      • 8 uur lezen
      5,0(1)Tarief

      Berühmter BER! Der never-ending „Flughafen Berlin Brandenburg“! Mit immer wieder ungewissem Eröffnungsdatum. Wieso? Warum? Sind da böse Machenschaften am Werk? Ein Fall für den „Hörfunk-Ermittler“ Adrian Schmith, freier Journalist, Ü50, arbeitet für den „Kultur-Jetzt-Sender“, muss aber für die Existenz zusätzlich noch ermitteln. Als Inhaber einer „Agentur für individuelle Lösungen“ in der einst größten Schokoladenfabrik der Welt, in der Tempelhofer Teilestraße, wohnt er – nach der Trennung von der Ehefrau Hannah und einer gemeinsamen Tochter – karg im eigenen Büro und giert nach Ermittlungsaufträgen. Daneben testet er mit den „Sitzweichen Sieben“ asiatische Massagematten und hat einmal den koreanischen Nationalkampfsport Taekwondo geübt. Ein widersprüchlicher Geist, der die Fälle mittels Hören und einer hochsensiblen Wahrnehmung löst, der verschroben ist, mitunter auch die berühmte „Berliner Schnauze“ ausfährt. Und wenn nötig, kann „Addi“ auch patzig, schroff und pampig werden. Das fast schon übersinnliche Hören sowie das Erspüren von Stimmungen und Wahrnehmungen braucht „Addi“ bei der Fahndung nach dem verschwundenen BER-Controller Itay Teichmann. Dessen Lebensgefährtin Regina Lobeck, die auch beim BER als Controllerin beschäftigt ist, hat den Hörfunk-Ermittler mit der Suche beauftragt. Doch Itay, der Regina Lobeck 250.000 Euro vor seinem Verschwinden noch gab, Geld, das mit dem BER zusammenhängt, ist weder beim jüdischen Bäcker, dem Friedhof in Weißensee, im Schachklub des TuS Makkabi noch sonstwo in der israelischen Community in Berlin. „Addi“ fliegt nach Tel Aviv. Hier häufen sich die Indizien, das etwas Großes, sehr Gemeines am BER läuft. Wer hat tatsächlich am BER das Sagen? Was wollen diese Koreaner, die immer mehr ins Blickfeld des Ermittlers treten? Und welche Rolle spielt bei allem die laszive Regina Lobeck, die irgendwie ein falsches Spiel um den BER mit Addi zu treiben scheint? Immer tiefer dringt Adrian Schmith in den BER-Sumpf ein, bald führen ihn diese Ermittlungen direkt zum Innenbereich der vermeintlichen BER-Baustelle. Und „Addi“ erkennt: Bloßer Pfusch am Bau regt in der deutschen Hauptstadt niemanden mehr auf. Hier aber geht es um weit mehr …

      Tief unten, tief im Flughafen, tief im BER
    • 2018

      The goal of this work is the development of a novel computational formalization of whole-body affordances which is suitable for the multimodal detection and validation of interaction possibilities in unknown environments. The hierarchical framework allows the consistent fusion of affordance-related evidence and can be utilized for realizing shared autonomous control of humanoid robots. The affordance formalization is evaluated in several experiments in simulation and on real humanoid robots.

      Whole-Body Affordances for Humanoid Robots: A Computational Approach