Wie lebten die Berliner mit der Mauer? Wie arrangierten sie sich mit dem Monstrum aus Beton? Wie sah der Alltag aus an dem undurchdringlichen Bauwerk, das die Stadt über Jahrzehnte teilte? Die Bilder von Matthias Hoffmann entlang der Berliner Mauer entstanden zwischen 1984 und 1989 und zeigen die ganze Unmenschlichkeit der Teilung, mit der die Menschen dieser Stadt umgehen mussten - und auch die Skurrilität, die sich mitunter aus dem Alltag gewordenen 'Mauerdasein' ergab. Nach der Öffnung der Grenze begann der Autor eine umfangreiche Recherche in Verbindung mit seinen Aufnahmen. Über das Internet forderte er dazu auf, Gedanken, Geschichten oder Erlebnisse zu den einzelnen Fotos aufzuschreiben. Die Resonanz ist bis heute überraschend groß, und so entstand ein umfangreiches 'Archiv der Erinnerungen' - ein faszinierendes zeitgeschichtliches Dokument, das zugleich Einblick gibt in das persönliche Schicksal von Berlinern, die auf beiden Seiten der Mauer getrennt voneinander leben mussten.
Matthias Hoffmann Boeken






Gemeinschaft der Erwartungsvollen
Exodus und Metamorphose der Gemeinde Jesu in unseren Tagen
Wir beobachten aktuell und weltweit, dass Menschen zu Tausenden ihre bisherigen kirchlichen Strukturen verlassen. Die globale Corona-Pandemie hat diese Entwicklung noch verstärkt. Ein Exodus hat begonnen. Für viele fühlt es sich so an, als seien sie aus einem langen Schlaf aufgewacht. Etliche haben jahrzehntelang in Kirchen und Gemeinden mitgearbeitet, und auf einmal passen sie nicht mehr in das gewohnte Bild. Die meisten dieser Leute entfernen sich nicht von Jesus. Ganz im Gegenteil! Sie wollen noch näher zu ihm hin und suchen nach authentischer geistlicher Gemeinschaft. Der Autor nennt das die Gemeinschaft der Erwartungsvollen. Eine Metamorphose hat begonnen. Die Gemeinde Jesu befindet sich in einer neuen Phase der Verwandlung. Das ist nicht Menschenwerk, sondern ein Rufen und Werben des Heiligen Geistes! Das Buch ist kein Anti-Buch, sondern eine Einladung, dem nachzuspüren, was der Geist Gottes den Gemeinden heute dazu sagen will. Und der Autor ist sich gewiss, dass jeder, der sich Gott mit offenem Herzen und hungrigem Geist nähert, eine Antwort des Himmels bekommen wird.
Gottes Vaterherz entdecken
Ein Praxisbuch mit persönlichen Hilfestellungen, Gott als Vater zu erleben
Erweiterte und überarbeitete Neuauflage! Jetzt ist die Zeit gekommen, Gott als liebenden Vater kennen zu lernen! Zu lange sind viele Menschen dem falschen Gottesbild eines kontrollierenden und strafenden Richters gefolgt. Zu lange haben viele ihr Christsein unter verkehrten Vorzeichen geführt: Es dreht sich alles um Leistung, statt um Liebe. Viel zu spät sind Mitarbeiter in Kirchen und Gemeinden aufgewacht und müssen nun erkennen, dass sie sich müde und leer gelaufen haben: Ihr Glaube ist zu einem System erstarrt und zeigt wenig Lebendigkeit. Aber genau hier setzt die befreiende Botschaft von der Vaterliebe Gottes an! Gott ist der liebende Abba-Vater, der sich seinen vielgeliebten Kindern neu zu erkennen gibt. Er heilt unsere Lebenswunden und stellt uns wieder her. Die Freundschaft mit ihm ist das höchste Glück und befreit uns zu dem Leben, zu dem wir von Anbeginn bestimmt sind. Wir sind für die größte Liebe erschaffen!
Die zentrale Botschaft dieses Buches betont die Bedeutung des Wartens auf Gott in Zeiten der Krise. Es wird dargestellt, dass dieser Glaube nicht nur für das Volk Israel, sondern auch für die globale Gemeinde von entscheidender Bedeutung ist. Der Autor vermittelt, dass Gottes Plan in schwierigen Zeiten genial und segensreich ist, und ermutigt die Leser, Vertrauen und Geduld zu entwickeln, um die tiefere Bedeutung und den Segen zu erkennen, die aus dem Warten auf Gott hervorgehen.
Die Finanzkrise hat offengelegt, dass Unternehmensrisiken nicht nur von Kunden oder der Beschaffung ausgehen, sondern auch von Banken, die zuvor als stabil galten. Diese Erkenntnis stellt die bisherigen Annahmen über die Sicherheit des Bankensektors in Frage und beleuchtet die komplexen Wechselwirkungen zwischen Unternehmen und Finanzinstituten. Die Analyse der Ursachen und Folgen dieser Risiken bietet wertvolle Einsichten für die Zukunft der Unternehmensführung und Risikomanagementstrategien.
Matthias Hoffmanns neues Buch ermutigt zu einem Lebensstil kindlichen Vertrauens inmitten des wachsenden Drucks des Alltags. Anstatt schnelle Lösungen zu bieten, lädt es dazu ein, gelassen mit den Herausforderungen des Lebens umzugehen und sich auf innere Sicherheit und Geborgenheit zu besinnen.
Der Selbstbestimmte Wochenplaner bietet die Freiheit, die eigene Zeit flexibel zu gestalten, ohne sich an vorgefertigte Kalender zu halten. Mit einem individuell wählbaren Startdatum und einem klaren, strukturierten Design unterstützt er bei der Organisation von Terminen und Zielen. Ideal als praktisches Geschenk für jeden!