Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Richard Vahrenkamp

    Logistikwissen kompakt
    Technologie und Kapital
    Globale Luftfracht-Netzwerke: Laufzeiten und Struktur
    Von Taylor zu Toyota
    The logistic revolution
    The German autobahn 1920 - 1945
    • The expressway network in Europe developed into an essential infrastructure of the 20th and the beginning of the 21st century and provided means of commuting, as well as accommodated leisure travel and the cargo supply for the mass consumption society. This book discusses, how expressways were developed in Europe in the 1920s and 1930s. It focuses on the various forerunner projects and the role of the Hafraba association, which has been significant in the Hessian region, with its actors in Kassel, Frankfurt and Darmstadt. It is shown, how the Autobahn concept developed, from the Italian expressways to the Bonn–Cologne Autobahn and to the design of the Nazi Autobahn project. The Bonn–Cologne Autobahn was the first Autobahn in Germany, opened in 1932 by Konrad Adenauer, later Chancellor of West-Germany. This Autobahn section is here explored for the first time. As part of the Nazi Mega Project various regional legs are explored and for the first time drawn to scholary attention: The leg Frankfurt–Kassel–Göttingen, the leg Frankfurt–Darmstadt–Heidelberg–Karlsruhe and the leg Munich–Salzburg. The goals of the Nazi mega project are evaluated. Further the book shows, how traffic on the Autobahn developed and which experiences were made by driving on the Autobahn. The book discusses various approaches towards a theory on infrastructure.

      The German autobahn 1920 - 1945
    • In this book, the political and economic factors which have led to the rise of logistics in Europe in the context of the mass consumption society will be discussed. First, the ascent of truck transport in the 1920s to satisfy consumer needs and the importance of the European motorway infrastructure for the development of modern logistics, also the dimension freight transport has acquired in Europe, which organizations have been created in Europe to enable and facilitate transnational goods transports, is shown. Other than in the US, the national transport markets were initially uncoordinated. It was only in the process of European unification that transport markets for truck freight and associated logistics systems became Europe-wide. This change was accompanied by the struggle between rail and truck. Second, Europe-wide just-in-time deliveries in the car manufactures, the role of the parcel delivery services in a society of mass consumption and the problems of Alpine crossing for goods traffic are further issues of the book. Finally, the various factors that led to the logistics revolution of the 1990s, as the Internet and the shift of consumer goods production from Europe to Asia are shown.

      The logistic revolution
    • Von Taylor zu Toyota

      Rationalisierungsdebatten im 20. Jahrhundert

      • 272bladzijden
      • 10 uur lezen

      Die Konzepte der Massenproduktion, geprägt von Taylor und Ford, dominierten bis in die 1980er Jahre die Produktionsorganisation in Europa und den USA. In dieser Zeit begannen jedoch neue Ansätze, die traditionellen Methoden in Frage zu stellen, insbesondere durch die Arbeiten von Piore und Sabel zur Produktion kleiner Serien. Das Toyota Produktionssystem, mit seinen Prinzipien wie Dezentralisierung und Qualitätsmanagement, fand zunehmend Beachtung und revolutionierte die Arbeitsorganisation. Diese Veränderungen zeigen die Verschiebung von einer westlich zentrierten Produktionsweise hin zu innovativen, japanischen Ansätzen.

      Von Taylor zu Toyota
    • Die detaillierte Untersuchung beleuchtet die Unterschiede zwischen General Cargo und Expressfracht in der Luftfracht, wobei der Fokus auf den speziellen Merkmalen und Entwicklungen dieser Segmente liegt. Eine statistische Analyse des europäischen Marktes für Expressfracht, einschließlich Russland und der Türkei, zeigt die Überlegenheit der Expressfracht in Bezug auf Laufzeiten im Vergleich zur General Cargo auf, die durch komplexe Prozesse und Zollverfahren verlängert werden. Zudem wird der Rückstand der Luftfrachtbranche bei der digitalen Prozesssteuerung thematisiert, während die Diskussion um Nachtflugverbote die vermeintliche Eilbedürftigkeit der Luftfracht hinterfragt.

      Globale Luftfracht-Netzwerke: Laufzeiten und Struktur
    • Logistikwissen kompakt

      • 262bladzijden
      • 10 uur lezen

      Das bewährte Lehrbuch vermittelt in bereits 8. Auflage die Grundlagen von Supply Chain Management und IT-gestützter Logistik. Für eine rasche Orientierung und leichteren Zugang zum Thema wurde die Neuauflage deutlich verkürzt und komprimiert. Die Schwerpunkte umfassen Distributionssysteme von Konsumgütern, Lagerhausmanagement und Paket- und Expressdienste; Strategien des Outsourcings und Logistik-Controlling runden das Werk ab.

      Logistikwissen kompakt
    • Der Band zeigt auf, wie die Konzepte der Massenproduktion von Taylor und Ford vom Beginn des 20. Jahrhunderts die Produktionsorganisation in Europa und den USA bis in die 1980er Jahre geprägt haben. Erst dann entstand ein Wandel. In den 1980er Jahren traten konkurrierende Konzepte auf, welche das Philosophiemonopol von Taylor in Frage stellten und die Produktionsorganisation zu einem spannenden Feld kontroverser Diskussionen machten. Michael Piore und Charles Sabel veröffentlichten 1984 ihre Studie zu Chancen von kleinen Serien. Konzepte des Toyota Produktionssystems wie Dezentralisierung, Insellösungen, Qualitätsmanagement und selbstorganisierende, teilautonome Arbeitsgruppen fanden seit dem Ende der 1980er Jahre eine hohe Beachtung. Kein Theoretiker weder aus den USA noch aus Europa hatte die Just-in-time-Zulieferung oder die Fertigungssegmentierung erfunden. Beide Konzepte kamen aus der japanischen Autoindustrie der 1950er Jahre und zeigen die westliche Zentrierung des Taylorismus auf. Lange schon wurde in den 1970er Jahren mit Unterstützung des Programms „Humanisierung des Arbeitslebens“ der Bundesregierung mit teilautonomen Arbeitsgruppen experimentiert. Aber seinen Durchbruch erlebte dieser Ansatz erst mit der Übertragung des Toyota Produktionssystems in den Westen.

      Von Taylor zu Toyota
    • Dem Leser werden eine Fülle gut recherchierter und anschaulich erklärter Informationen zu den wesentlichen Aspekten der Logistik erklärt. Fallbeispiele aus der Logistik-Praxis ergänzen den Fachinhalt auf sinnvolle Weise. Die Neuauflage erfuhr folgende Erweiterungen: Das Kapitel 15 'Die Rolle des Staates in der Verkehrs-Infrastruktur' wurde neu aufgenommen. Das Kapitel 26 zur Tourenplanung wurde um den Aspekt der Zuordnung der Kosten zu den Kunden erweitert. Die empirischen Daten zu Abschnitt IV Transportnetzwerke der Logistik' sind aktualisiert. Das Buch richtet sich an Studierende der Betriebswirtschaftslehre, die einen informativen und kenntnisreichen Einblick in das Thema erhalten, sowie an Praktiker, die umfassende Fakten in gut lesbarer Form vorfinden.

      Logistik
    • Die enge Zusammenarbeit in Wertschöpfungsketten birgt Risiken. Wie schützt man sich im einzelnen Unternehmen und wie stärkt man die gesamte logistische Kette? Richard Vahrenkamp und Christoph Siepermann erläutern mit weiteren Experten den Umgang mit Risiken in Supply Chains. Ihr Handbuch und Nachschlagewerk bietet in klarer Sprache auch empirische Ergebnisse und konkrete Anwendungen: - Grundlagen des Risikomanagements in Supply Chains - Management von Beschaffungsrisiken - Management von Produktionsrisiken - Management von Absatzrisiken - Management von Transport-, IT- und weiterer Risiken - Methoden des Risikomanagements. Erstmals liegt der Fokus auf dem Zusammenwirken der kompletten logistischen Kette. Damit ist es möglich, unternehmensübergreifend auf das Netzwerk Einfluss zu nehmen und eine systematische Risikominderung durchzuführen.

      Risikomanagement in supply chains
    • Die logistische Revolution

      Der Aufstieg der Logistik in der Massenkonsumgesellschaft

      Die Herausbildung der Massenkonsumgesellschaft mit ihrem enormen Angebot an Waren wäre nicht möglich gewesen ohne die gleichzeitige Entwicklung zahlreicher logistischer Dienstleistungen. Richard Vahrenkamp schildert die Entstehung der modernen Logistik seit Ende des 19. Jahrhunderts, vom Ausbau des Straßennetzes über die Eisenbahn bis hin zu Luftfracht und Supply Chain Management.

      Die logistische Revolution