The book offers a thorough evaluation of Sraffa's contributions to economic theory, highlighting the significance of his published works and their enduring impact on the field of economics. It delves into the complexities of his ideas and their implications for contemporary economic thought, providing insights into how Sraffa's legacy continues to influence economists today. Through critical analysis, the text explores the relevance of his theories in understanding modern economic issues.
Focusing on the theory of production within a long-term context, the book explores key topics such as prices, income distribution, economic growth, joint production, and the management of fixed capital. It addresses the complexities of scarce natural resources, including both renewable and exhaustible types, as well as the dynamics of heterogeneous labor. An analytical approach is employed throughout, complemented by an introductory section that offers a historical overview of the subject matter.
In this concise yet comprehensive history, Heinz D. Kurz traces the long arc of economic thought from its emergence in ancient Greece to its systematic presentation among the classical thinkers of the late eighteenth and early nineteenth centuries to the influential work of scholars such as Paul Samuelson and Kenneth J. Arrow. With a keen eye for how economic insights are acquired, lost, and reborn, Kurz focuses on the dynamic individuals who give old ideas new life and the historical events that provoke different approaches and theories. Over the course of this journey, Kurz explains what Adam Smith meant by the "invisible hand"; how Karl Marx's "law of motion" works in capitalist economies; the roots of the Austrian economists' emphasis on the problems of information, incomplete knowledge, and uncertainty; John Maynard Keynes's principle of effective demand and economic stabilization; and the insights and challenges offered by growth theory, welfare economics, game theory, and more. He concludes with a deft summation of world economists' major concerns today and their critical relation to world events.
The essays delve into the distinctive elements of Classical economics as articulated by Sraffa, Smith, Ricardo, and Marx, highlighting their methodologies and insights into economic issues. Additionally, the volume examines the resurgence of interest in these Classical perspectives in contemporary economic discussions, showcasing their relevance and application in today's analytical frameworks.
The revolutionary changes of 1989-90 in Central and Eastern Europe which paved the way to German unification will have a lasting impact on the speed and the future direction of European integration. This timely book analyses the causes of these dramatic developments and evaluates the implications of a united Germany for the process of European integration. After assessing the decline of 'socialism' in Eastern Europe and the peaceful revolution in the former German Democratic Republic, the authors then examine the social, political and economic perspectives of the united Germany, paying particular attention to its eastern part. Finally, it reassesses the prospects for European integration in the light of recent events. United Germany and the New Europe will be essential reading for all those concerned with the economic and political future of Europe and the restructuring of centrally planned economies. It will also make an excellent addition to courses on international economic and political relations, monetary integration and German and European studies.
Ökonomen verstehen ihr Fach gerne als "normale" Wissenschaft, die alle Ideen bewahrt, die richtig und wahr sind, und alle ausmustert, die falsch und irreführend sind. Doch auch Ökonomen irren sich - nicht selten, und dann oft mit gewaltigen wirtschaftlichen und politischen Folgen. In seiner konzisen Geschichte von den Anfängen des Fachs bis heute zeigt Heinz D. Kurz die Motive und Fragestellungen sowie die größten Erkenntnisse und Irrtümer der wichtigsten ökonomischen Denker. Ökonomische Ideen können den Blick auf die Wirklichkeit schärfen, sie können ihn aber auch verstellen. Wer hier die Spreu vom Weizen trennen möchte, sollte mit der Geschichte des ökonomischen Denkens vertraut sein.
Schumpeters Werk zeichnet sich durch eine bemerkenswerte Kontinuität aus, wobei das Hauptaugenmerk auf der „wirtschaftlichen Entwicklung“ liegt – der Frage, warum sich die Wirtschaft ständig transformiert. Der Essay beleuchtet Leben, Werk und Wirkungsgeschichte dieses großen Sozialwissenschaftlers. Sein Denken bewegt sich zwischen der allgemeinen Gleichgewichtstheorie von Léon Walras und der Kapitalakkumulationstheorie von Karl Marx. Während Walras die Kräfte abbildet, die auf ein Gleichgewicht drängen, fokussiert Marx auf die Kräfte, die davon abweichen. Schumpeter beginnt als Walrasianer und entwickelt sich zu einem Marxianer. Zunächst schätzt er die Walrassche Theorie des allgemeinen ökonomischen Gleichgewichts, erkennt jedoch, dass sie die dynamischen Triebkräfte und anarchischen Tendenzen des Systems nicht erfasst. Er wird zum Propheten des Sozialismus, jedoch nicht durch revolutionäre Umstürze, sondern als Ergebnis eines langen Prozesses der sozio-ökonomischen Transformation. Schumpeter thematisiert die Rolle unternehmerischer Innovationen und den Prozess der „kreativen Zerstörung“. Sein Denken hat zahlreiche Forschungsrichtungen beeinflusst, darunter die Theorie der langen Wellen wirtschaftlicher Entwicklung, die evolutorische Ökonomik und die „Schumpeterschen“ Modelle des endogenen wirtschaftlichen Wachstums.
Auf 2 Bände angelegte Ausgabe mit Einführungen in Leben, Werk und Wirkung der Klassiker der modernen ökonomischen Lehre - von Adam Smith bis zu den herausragenden Ökonomen des 20. Jahrhunderts. Mit ausführlichem Literaturverzeichnis. (LK/C: Vogel)
Band 1: Bedeutende Ökonomen / Band 2: Ausgewählte Felder und Themen
960bladzijden
34 uur lezen
Die Sammlung bietet einen umfassenden Überblick über wichtige Ökonomen und zentrale Themen der Nationalökonomie, wodurch eine dreihundertjährige Geschichte des ökonomischen Denkens entfaltet wird. Die Beiträge beleuchten die Entwicklung ökonomischer Theorien und deren Einfluss auf die Gesellschaft, und bieten somit wertvolle Einblicke in die Evolution der ökonomischen Wissenschaften.