Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Bruno Predel

    19 augustus 1928 – 20 januari 2007
    Viskosimetrische Untersuchungen an metallischen Schmelzen
    Heterogene Gleichgewichte
    Experimentelle Untersuchungen zur Thermodynamik der Legierungsbildung
    Landolt-Börnstein
    Phase equilibria, cristallographic and thermodynamic data of binary alloys
    Phase Diagrams and Heterogeneous Equilibria
    • Phase Diagrams and Heterogeneous Equilibria

      A Practical Introduction

      • 349bladzijden
      • 13 uur lezen
      4,0(1)Tarief

      This book introduces the practical applications of phase diagrams, aimed at students and professionals in chemistry, metallurgy, mineralogy, and materials science. It combines clear explanations of experimental methods with real-world examples, making the formal aspects of phase equilibria more accessible.

      Phase Diagrams and Heterogeneous Equilibria
    • Since the first volume of this series was published in 1991 there has been remarkable progress in the investigation of binary alloys. This has necessitated a compilation of the new data in supplement volumes. This volume provides a standard reference book with selected and easily retrievable data from the fields of physics and chemistry.

      Phase equilibria, cristallographic and thermodynamic data of binary alloys
    • For everyone concerned with the technology and application of metals and alloys and with the development of new metallic materials, a detailed knowledge of phase equilibria is indispensable. So volume IV/5 had to be divided into several subvolumes which cover - in alphabetical order - all binary systems of importance.

      Landolt-Börnstein
    • Inhaltsverzeichnis1. Einführung.2. Überblick über einige thermodynamische Zusammenhänge.3. Experimentelle Methoden.3.1 Partialdampfdruckmessungen nach der Vergleichsmethode.3.2 Partialdampfdruckmessungen nach der isopiestischen Methode.3.3 Bestimmung der thermodynamischen Aktivitäten nach der EMK-Methode.3.4 Hochtemperatur-Kalorimeter.3.5 Differential-Thermoanalyse zur Ermittlung von Phasengleichgewichten.4. Experimentelle Ergebnisse.4.1 Binäre Systeme des Quecksilbers.4.2 Binäre Systeme des Aluminiums.4.3 Binäre Systeme des Galliums.4.4 Binäre Systeme des Thalliums.4.5 Binäre Systeme des Germaniums.4.6 Binäre Systeme des Zinns.4.7 Systeme mit Kupfer, Silber oder Gold als Komponente.4.8 Systeme mit extrem starker Verbindungsbildung.5. Erörterungen zur Frage nach den die thermodynamischen Überschußfunktionen bedingenden Faktoren.5.1 Einfluß der Atomvolumendifferenz.5.2 Einfluß der Bindungsverhältnisse.5.3 Einfluß von Strukturdifferenzen.6. Literaturverzeichnis.

      Experimentelle Untersuchungen zur Thermodynamik der Legierungsbildung
    • Inhaltsverzeichnis: 1. Vorbemerkungen zur Viskosität und deren Definition als Transportphänomen, einschließlich Anomalien im Viskositäts-Temperatur-Verlauf. 2. Meßmethoden: Kapillar-Viskosimeter, Rotations-Viskosimeter (Couette-System), Torsions-Oszillations-Viskosimeter. 3. Ziel der Untersuchung und Methoden. 4. Konstruktion eines Torsions-Oszillations-Viskosimeters für Temperaturen bis etwa 360 K: Aufbau der Versuchsanordnung und Vorversuche. 5. Viskosität von flüssigem Gallium und geschmolzenem Hg5Tl2: Stoffliche Besonderheiten, methodische Details, Durchführung und Auswertung der Viskositätsmessungen sowie Interpretation der Resultate. 6. Übersicht über die Viskosität flüssiger binärer Legierungen. 7. Konstruktion eines Torsions-Oszillations-Viskosimeters für Temperaturen bis 800 K: Versuchsanordnung, Dämpfung, meßtechnische Schwierigkeiten und Eichung. 8. Nachschmelzeffekt bei Indium und Zinn. 9. Untersuchungen im Indium-Zinn-System: Überblick und Viskositäten. 10. Konstruktion eines Kapillar-Viskosimeters: Versuchsanordnung, Nachweisgeräte, Druckbestimmung und Eichung. 11. Untersuchungen im Quecksilber-Thallium-System: Überblick und Viskositäten. 12. Untersuchungen im Quecksilber-Indium-System: Überblick und Viskositäten. 13. Diskussion der Ergebnisse in den Systemen Quecksilber-Thallium, Quecksilber-Indium und Indium-Zinn. 14. Schlußbemerkungen. 15. Literaturverzeichnis. 16. Anhang: Unterkühlungsexperimente an reinem Ga

      Viskosimetrische Untersuchungen an metallischen Schmelzen