Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Hartmut Häußermann

    6 juli 1943 – 31 oktober 2011
    Desintegration und soziale Kohäsion in Berlin
    Das dichte Netz der dünnen Fäden
    Stadtsoziologie
    Stadtpolitik
    Zuwanderung und Stadtentwicklung
    An den Rändern der Städte
    • 2010

      Das dichte Netz der dünnen Fäden

      Politische Integration und Repräsentation in der fragmentierten Stadt

      • 300bladzijden
      • 11 uur lezen

      Auch in den europäischen Städten hat in den letzten Jahren die Segregation zugenommen. Die Armutskonzentration in bestimmten Stadtvierteln verschärft sich. Gleichzeitig schwinden die politischen Interventionsmöglichkeiten der kommunalen Strukturen. Genießen unter diesen Umständen die sozialstrukturell marginalisierten Teile der Städte noch politische Aufmerksamkeit? Oder versuchen die Städte sich im Standortwettbewerb günstig zu platzieren und setzen einseitig auf Prestigeprojekte und Wirtschaftswachstum? Besitzt das Leitbild einer sozial ausgleichenden Stadtpolitik noch Bindungskraft für politische Akteure? Diesen Fragen geht die vorliegende Arbeit anhand eines empirischen Vergleichs vier bundesdeutscher Großstädte nach. Dabei wird die institutionelle Ebene der kommunalen Politik genauso untersucht wie das Vertrauenspotential der Bewohner. Inhaltsverzeichnis Aus dem Inhalt: Strukurwandel der Städte - Integrationstheoretische Grundlagen - Integration und lokale Politik - Methoden - Fallstudien - Politische Kultur im Städtevergleich - Die politische Integration der Städte

      Das dichte Netz der dünnen Fäden
    • 2008

      Diese Studie zu Prozessen und Erscheinungsformen von Desintegration und Potenzialen der sozialen Kohäsion in Berlin behandelt die Themenbereiche Einkommenspolarisierung, Armutsentwicklung, Migration, sozialräumliche Segregation und politisches Vertrauen. Dabei zeigt sich, dass die Einkommenspolarisierung in Berlin stärker wird. Der Umfang der Armut ist in Berlin größer als in anderen deutschen Städten, dabei im Westteil größer als im Ostteil. Migranten sind auf dem Arbeitsmarkt besonders benachteiligt, daher liegt die Arbeitslosenquote im Westteil auch höher als im Ostteil. Die sozialräumliche Segregation in der Stadt ist durch eine wachsende Polarisierung gekennzeichnet. In Berlin ist außerdem das politische Vertrauen der Bevölkerung in die politischen Institutionen besonders gering. Am Ende des Berichtes werden drei Szenarien entwickelt, in denen die denkbaren Varianten zukünftiger Entwicklung abgeschätzt werden.

      Desintegration und soziale Kohäsion in Berlin
    • 2008

      Stadtpolitik

      • 403bladzijden
      • 15 uur lezen
      3,5(2)Tarief

      Urbanität ist ein Kennzeichen der Moderne, die Entstehung der europäischen Metropolen rief Staunen und Kritik hervor. Dabei galten Städte nie als natürlicher Lebensraum; strategische Interventionen und sozialpolitische Projekte prägen bis heute ihr Erscheinungsbild. Das Buch widmet sich der Theorie und der Geschichte der Stadtpolitik in Deutschland. Der zeitdiagnostische Teil bietet einen Überblick über Themen wie Gentrification, Einkaufszentren und die Renaissance der Innenstadt.

      Stadtpolitik
    • 2004

      An den Rändern der Städte

      • 343bladzijden
      • 13 uur lezen
      4,0(1)Tarief

      Zu Beginn des 21. Jahrhunderts werden in Westeuropa und in den USA Erscheinungsformen sozialer Ungleichheit wieder diskutiert, die man eher im 19. Jahrhundert ansiedeln würde. Neuer Reichtum, neue Armut, neue Unterklasse, Ausgrenzung – das sind die Stichworte, mit denen eine neue Qualität in der Form sozialer Ungleichheit bezeichnet wird. Wie im 19. Jahrhundert sind auch heute wieder die Städte der Ort, an dem Armut und Ausgrenzung sichtbar werden. Deshalb richten die Beiträge des Bandes ihr Augenmerk auf den Rand der Städte. Die Absicht dabei ist, anhand der dort beobachtbaren Erscheinungen zu einer Beschreibung und Erklärung von Armut und gesellschaftlicher Exklusion zu gelangen. Leben wir also am Beginn des 21. Jahrhunderts in einer dem 19. Jahrhundert vergleichbaren Situation? Oder bestehen größere Differenzen – und vielleicht sogar die Möglichkeit, den Ausschluß ganzer Bevölkerungsgruppen zu überwinden?

      An den Rändern der Städte
    • 2004

      Stadtsoziologie

      Eine Einführung

      • 264bladzijden
      • 10 uur lezen
      3,0(3)Tarief

      Das Lehrbuch zur Stadtsoziologie Von der modernen Großstadt bis zur beschaulichen Provinzstadt, von den Lebensstilen in der Innenstadt bis zu den Villenvierteln behandelt die Stadtsoziologie ein breites Themengebiet. Das Lehrbuch bietet einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Bereiche der stadtsoziologischen Forschung und deren theoretische Ansätze. In einem wissenschaftsgeschichtlichen Abriss wird die Entwicklung des soziologischen Denkens über die Stadt dargestellt, beginnend mit Marx / Engels über Weber bis zu den aktuellen Debatten über moderne Urbanität. Die feministische Perspektive auf die Stadt und die Tradition der Gemeindestudien werden in eigenen Kapiteln behandelt. Ausführlich werden überdies die Ursachen und Folgen sozialer Segregation und „ethnischer Koloniebildung“ in den Städten thematisiert. Das Buch wendet sich nicht nur an Studierende, es ist auch geeignet für Leser, die nicht mit der Fachsprache vertraut sind und ein allgemeines Interesse an sozialen Fragen bzw. an der Stadt haben.

      Stadtsoziologie
    • 2002

      Stadterneuerung in der Berliner Republik

      Modernisierung in Berlin-Prenzlauer Berg

      Das Buch beschreibt exemplarisch den sozialen Wandel in einem Altbaugebiet im Osten von Berlin (Prenzlauer Berg), untersucht die Veränderungen in der Stadterneuerungspolitik nach der Wende und analysiert die Möglichkeiten zur Mitbestimmung durch die Bewohner. Klassische Stadterneuerung findet seit der Wiedervereinigung in Deutschland vor allem in den neuen Bundesländern statt - und dort unter anderen Bedingungen als früher im Westen: der Erneuerungsbedarf ist ungleich größer, und die finanziellen Mittel der Städte sind erheblich knapper. Dieses Dilemma führt dazu, den privaten Eigentümern eine wichtigere Rolle in der Erneuerung zuzuweisen, die politische Steuerung zieht sich auf eher indirekte Instrumente zurück. Durch den Restitutionsprozess hat sich aber die Eigentümerstruktur in kurzer Zeit erheblich verändert, Abschreibungsinteressen stehen bei Investitionsentscheidungen im Vordergrund. Ob es unter diesen Umständen gelingen kann, die soziale Zusammensetzung der Bewohnerschaft in Sanierungsgebieten zu bewahren, ist eine der zentralen Fragen des Buches.

      Stadterneuerung in der Berliner Republik
    • 2000

      Berlin: Von der geteilten zur gespaltenen Stadt?

      Sozialräumlicher Wandel seit 1990

      • 299bladzijden
      • 11 uur lezen

      InhaltsverzeichnisDie Transformation von Berlin.1. Konturen der postmodernen Stadt.2. Arbeiterviertel und Villenkolonien: Die Herausbildung sozialräumlicher Strukturen vor 1945.3. Die geteilte Stadt.4. Sozialer und ökonomischer Wandel in den 90er-Jahren.5. Die Stadt wird mobil: neue Muster der Segregation.6. Die neue Krise der Großsiedlungen.7. Verslumt die Innenstadt?.8. Stadterneuerung in den östlichen Altbaugebieten.9. Die Segregation von Ausländern: Ausgrenzung oder Multikultur?.10. Segregation und Ausgrenzung: Trennen oder Mischen?.11. Von der geteilten zur gespaltenen Stadt? Anforderungen an die Stadtpolitik.

      Berlin: Von der geteilten zur gespaltenen Stadt?
    • 1999
    • 1998

      Großstadt

      Soziologische Stichworte

      • 335bladzijden
      • 12 uur lezen

      InhaltsverzeichnisZu diesem Band.Stichwörter.Armut, Ausgrenzung, Unterklasse.Bevölkerungsalterung.Dichte.Frauen.Gentrification.Gewalt, Kriminaltität.Globalisierung, Global City.Großsiedlungen — Ost.Großsiedlungen — West.Lebensformen, städtische und ländliche.Leitbilder.Lokale Demokratie.Macht.Milieus.Mobilität.Nachbarschaft.Ökologie, Naturverhältnis.Ökonomie.Segregation.Stadtentwicklung.Stadtentwiclungsplanung.Stadterneuerung, Sanierung.Stadtkultur.Urbanität.Wohnen.Wohnungsnot, Obdachlosigkeit.Wohnungsversorgung.Zeitstrukturen.Zuwanderung, Migration.Autorinnen und Autoren.

      Großstadt