Fried Esterbauer Boeken






Das politische System Österreichs
- 96bladzijden
- 4 uur lezen
Die als rechts- und politikwissenschaftliches Kurzlehrbuch sowie der politischen Bildung und Denkanstößen zu Reformen dienende Einführung in das politische System Österreichs beschreibt die Rechtsordnung, insbesondere das Verfassungsrecht, und die damit teilweise übereinstimmende und teilweise nicht im Einklang stehende (nicht erfasste oder sogar gegensätzliche) politische Wirklichkeit des Regierungssystems, der darauf Einfluss nehmenden Systeme (Parteien, Verbände, Medien und aktive Bürgerschaft), des bundesstaatlichen Systems und der Gemeindeselbstverwaltung in den Grundzügen.
Einführung in die Politikwissenschaft
- 104bladzijden
- 4 uur lezen
Dieses Kurzlehrbuch gibt - vor allem für Studierende der Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, aber auch für sonst an politischer Bildung Interessierte - einen Überblick über die wichtigsten Aspekte der politischen Theorie, der politischen Systeme sowie der Theorie und des Systems der internationalen Politik und versucht durch Infragestellen auch traditioneller Betrachtungsweisen eine kritische Einstellung anzuregen.
Es werden die Inhalte und Formen der Integration und Kooperation weltweit analysiert. Integration und Kooperation haben in Europa bereits ein hohes, wenn auch noch nicht zufriedenstellendes Mass erreicht. Ausserhalb Europas, in Asien, Afrika und Lateinamerika/Karibik sind ebenfalls bereits viele Kooperationen und Integrationsansätze, wenn auch nicht in gleich fortgeschrittener Weise, verwirklicht. Der Vergleich europäischer Erfahrungen und Modelle mit aussereuropäischen kann aber auch für den europäischen Integrationsprozess Erkenntnisse vermitteln.
Inhaltsverzeichnis: H. Kalkbrenner, Adolf Gasser zum 80. Geburtstag - H. Brugmans, Erinnerungen an Adolf Gasser und seine Rolle im Föderalismus nach dem Zweiten Weltkrieg - E. Bonjour, Föderalismus und Außenpolitik in der Schweizer Geschichte - U. Im Hof, Freiheit der Untertanen in der Helvetischen Gesellschaft - J. Bancal, Proudhons Ansichten zu Freiheit, Person und Eigentum - L. Roemheld, Proudhons Friedens- und Konflikttheorie - H. Kalkbrenner, Constantin Frantz und die föderative Konzeption der Gemeinde - M. Mattmüller, Föderalismus in der Bibel und Leonhard Ragaz' Staatsverständnis - H. Kühner, Friedrich Wilhelm Foersters Widerstand gegen den preußischen Militarismus - H. Donat, Die Unterredung Bernhardi-Roon und die Wende der deutschen Geschichte - L. Wieland, Die deutsche Revolution von 1918 in der „Freien Zeitung“ - B. F. Schulte, Die Kaisermanöver 1893 bis 1913 - F. Fischer, Englands Neutralität als Ziel deutscher Politik 1908/09-1914 - F.-L. Knemeyer, Gemeindefreiheit als Stütze der Demokratie - P. C. Mayer-Tasch, Innere Demokratie in Bürgerinitiativen - O. Kimminich, Der Staat als Organismus - L. Kohr, Newton'sches Gravitationsgesetz in der Politik - P. Saladin, Organisationshoheit der Schweizer Kantone - W. Haslauer, Österreichischer Föderalismus in der Praxis - F. Horner, Regionalbewusstsein in Salzburg - G. Héraud, Dezentralisierungsreform in Frankreich - H. Scholler, Selbstverwaltungskonzeption in Bayern - H. La