Leo Rosenberg Boeken




Zwangsvollstreckungsrecht
- 1376bladzijden
- 49 uur lezen
Die Neuauflage dieses klassischen Lehrbuchs bietet eine fundierte Darstellung des Zwangsvollstreckungsrechts, einschließlich der Gläubigeranfechtung und der Verbindungen zu Nachbardisziplinen sowie zum Insolvenzrecht und aktuellen europäischen und internationalen Entwicklungen. Es handelt sich um ein umfassendes Lehr- und Handbuch für Theorie und Praxis mit hohem wissenschaftlichen Anspruch. Die klare und prägnante systematische Grundlegung des Zwangsvollstreckungsrechts wird durch die Auseinandersetzung mit den jüngsten Entwicklungen in Literatur und Judikatur unterstützt. Zudem berücksichtigt das Werk die bedeutende neue Reformgesetzgebung und die entscheidende BGH-Judikatur. Inhalte umfassen die Struktur der Zwangsvollstreckung, Voraussetzungen, Organe, Parteien, fehlerhafte Vollstreckungsakte, Vollstreckung in Immaterialgüter- und Persönlichkeitsrechte, Gläubigeranfechtung, Rechtsbehelfssystem und Kosten der Zwangsvollstreckung. Die Durchführung der Zwangsvollstreckung wird ebenfalls behandelt, einschließlich der Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen und einstweiligem Rechtsschutz. Die Neuauflage integriert die Reformgesetzgebung zum Zwangsvollstreckungsrecht und berücksichtigt wichtige neue Vorschriften. Die Autoren sind renommierte Professoren, die an verschiedenen Universitäten tätig sind. Die Zielgruppe umfasst Studierende, Referendare, Wissenschaftler, Richter, Rechtsanwälte, Rechtspfleger, Gerichtsvollzieher
Das Lehrbuch bietet eine umfassende Darstellung des Zivilprozessrechts, einschließlich der Grundlagen, Gerichtsverfassung, Organe und Zuständigkeiten der Zivilgerichte. Es behandelt die Anforderungen an Prozessparteien, deren Vertreter und Beistände sowie die geltenden Verfahrensgrundsätze und Regelungen der Prozesshandlungen. Zudem werden die Prozesskosten und das Europäische Zivilprozessrecht thematisiert. Der Ablauf des Zivilprozesses und die verschiedenen Rechtsmittelverfahren werden detailliert erläutert, ebenso wie Ehesachen, Familienstreitsachen und die Herausforderungen der Schiedsgerichtsbarkeit. Die klare Systematik und die eingehende Verarbeitung von Literatur und Rechtsprechung zeichnen das Werk aus. Die Neuauflage berücksichtigt die umfangreichen Änderungen des Zivilprozessrechts der letzten Jahre, darunter das FamFG, Kostenmodernisierungsgesetze, Justizmodernisierungsgesetze, das Justizkommunikationsgesetz, das Rechtsdienstleistungsgesetz sowie das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts. Prof. Dr. Dr. h. c. Peter Gottwald, Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Verfahrensrecht und Internationales Privatrecht an der Universität Regensburg, hat bedeutende Beiträge zur Wissenschaft des internationalen Verfahrensrechts geleistet und ist seit 2009 Präsident der International Association of Procedural Law. Das Werk richtet sich an Studierende, Referendare, Rechtsanwälte, Gerichte und Zivilrechtslehrer.