Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Frauke Teegen

    25 februari 1943
    Die Begegnung mit dem Schatten
    Posttraumatische Belastungsstörungen bei gefährdeten Berufsgruppen
    Wenn die Seele vereist
    Die Bildersprache des Körpers
    Körperbotschaften
    Ganzheitliche Gesundheit
    • Wenn Menschen Schreckliches widerfährt, sie durch Unfälle, Katastrophen, Geiselnahme oder Vergewaltigung um Leib und Leben fürchten, kann die Seele schwere Verletzungen – ein Trauma – erleiden. Albträume, Erinnerungsattacken, Konzentrationsstörungen, Depressionen sind häufig die Folgen. Umfassend und auf dem neuesten wissenschaftlichen Stand erklärt Frauke Teegen traumatische Erfahrungen – wie sie entstehen, wie man sie erkennt, was in Körper und Seele passiert und welche Wege zur Heilung führen. Anhand von eindrucksvollen Fallbeispielen – auch prominenter Persönlichkeiten – zeigt sie, wie selbst schwere Schicksalsschläge gut bewältigt werden können.

      Wenn die Seele vereist
    • Spätestens seit dem ICE-Unglück in Eschede und den Terroranschlägen in den USA wissen wir, dass neben den primären Opfern auch die Helfer grauenhafte Eindrücke ertragen müssen und daher in der Gefahr sind, posttraumatische Belastungsstörungen auszubilden. Zu den Risikogruppen zählen Soldaten, Angehörige der Feuerwehr und der Rettungsdienste, aber auch Journalisten im Auslandeinsatz und Sozialarbeiter, Ärzte, Psychologen, die schwertraumatisierte Menschen betreuen. Auf der Basis des aktuellen Wissensstandes und anhand zahlreicher Beispiele vermittelt das Buch Verständnis für Erlebnisprozesse bei hochbelastenden Einsätzen, zeigt Art und Ausprägung von Belastungsreaktionen bei gefährdeten Berufsgruppen auf und erläutert Faktoren, die das Erkrankungsrisiko mitbestimmen. Es werden Modelle für die Organisation psychosozialer Unterstützung nach Extrembelastungen und wirksame Konzepte zur Prävention und Therapie vorgestellt.

      Posttraumatische Belastungsstörungen bei gefährdeten Berufsgruppen