Bolzano's Logic
- 228bladzijden
- 8 uur lezen
The battle of the heart can be seen as the core problem of the Christian religion in modern culture. According to Augustine, the complex mixture of longings are the driving forces of human lives. These longings are not an intellectual puzzle, but rather a craving for sustenance. The contributions locate the battle for the heart and transformation of society and church in the context of an ethnic, multi-religious, socio-economical divided Africa. Where are the authentic voices of leaders who can change the heart? How to mend a 'broken' heart? How to transform congregations towards inclusion of difference? Can we embrace the dignity of difference as attitudes that enable transformation of church and society?
Jan Berg (geb. 1928), der als Professor für Philosophie an der TU München lehrt, gilt als der bedeutendste Bolzano-Forscher. Sein Buch 'Bolzano's Logic' (1962), mit dem er neue Maßstäbe in der Bolzano-Forschung setzte, ist noch heute ein Standardwerk. Berg ist auch Hauptherausgeber der 'Bernard Bolzano-Gesamtausgabe, von der bis jetzt ca. 70 Bände erschienen sind; viele davon wurden von Berg selbst betreut. Im Rahmen dieser Gesamtausgabe sind bisher auch insgesamt drei Bände 'Bolzano-Bibliographie' erschienen, die Berg gemeinsam mit Edgar Morscher zusammengestellt hat. Neben einer englischen Ausgabe von Bolzanos 'Wissenschaftslehre' veröffentlichte Berg darüber hinaus zahlreiche Aufsätze zur Logik, Semantik, Wissenschaftstheorie und Philosophiegeschichte sowie eine Reihe literarischer Werke (vor allem Erzählungen und Novellen, aber auch Übersetzungen ins Schwedische von Dichtungen von André Breton & Paul Eluard, Stefan George, Dylan Thomas u. a.). Mit der vorliegenden Publikation legt er eine umfassende Studie über Bolzanos Ontologie vor, in welche - in Form einer systematischen Gesamtdarstellung - auch seine Logik und seine Erkenntnistheorie einbezogen werden.
Der vorliegende Band ist ein unverzichtbarer Arbeitsbehelf für die Bolzano-Forschung: Er enthält den neuesten Stand der Gliederung der Bolzano-Gesamtausgabe sowie eine Kurzbeschreibung aller bisher im Rahmen dieser Ausgabe erschienenen Bände. Den umfangreichsten Teil des Bandes (mehr als 100 Seiten) bilden die Ergänzungen zu der bereits in vier Teilbänden vorliegenden Bolzano-Bibliographie. Dazu kommen noch Informationen über Tagungen und Forschungsprojekte sowie mehrere kleinere Aufsätze über aktuelle Fragen der Bolzano-Forschung.
Die Bolzano-Forschung leidet bisher u. a. daran, daß die auf diesem Gebiet arbeitenden Philosophen gegenseitig zu wenig über den jeweils neuesten Forschungsstand informiert sind und ihre Untersuchungen dementsprechend nicht optimal aufeinander abstimmen können. Dieser Mangel soll durch Publikationen behoben werden, in denen regelmäßig über Neuerscheinungen (insbesondere auch über die neu erscheinenden Bände der Bolzano-Gesamtausgabe), laufende Projekte und Tagungen informiert und die Bolzano-Bibliographie weitergeführt wird.
Eine Kurzgeschichtensammlung zum Nachdenken
Mit dem Ziel Sicherheits- und Kostenvorteile zu erreichen, werden auch im Rohstoffsektor Prozesse automatisiert oder Überwachungsfunktionen integriert. Eine wichtige Grundlage hierfür ist die Sensortechnik. Sie ermöglicht die Erfassung von Zustandsgrößen und somit die Überwachung von Prozessen oder deren Regelung, basierend auf dem Ist-Zustand. Der Rohstoffsektor stellt an Sensorsysteme dabei sehr hohe Anforderungen, unter anderem an deren Genauigkeit und Verfügbarkeit. Unter anderem müssen die Systeme hohen Umgebungstemperaturen und Luftfeuchten, Partikeln in der Umgebungsluft und nicht zuletzt explosionsfähigen Atmosphären widerstehen. Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein robustes Infrarotkamerasystem für den Einsatz im Rohstoffsektor in Hard- und Software entwickelt und in Labor- und Feldtests evaluiert. Das System verwendet langwellige, thermische Infrarotstrahlung und kann so passiv ohne aktive Beleuchtung arbeiten. Die im Vergleich zu sichtbarem Licht größere Wellenlänge der verwendeten Strahlung ermöglicht es dem System dabei, besser mit widrigen Umgebungsbedingungen, wie beispielsweise Staub, zurecht zu kommen. Aus den vom System gelieferten Infrarotbildern können unter anderem geometrische Informationen für Automatisierungsaufgaben gewonnen werden. Darüber hinaus ist es möglich auf die Temperatur von Objekten aufgrund der gemessenen thermischen Abstrahlung zu schließen. Die Erkenntnisse dieser Arbeit führten zum einen zu einem robusten und zuverlässig industriell einsetzbaren Infrarotkamerasystem. Darüber hinaus konnte gezeigt werden, dass mittels langwelliger Infrarotstrahlung kontaktlose Stoffstromanalysen möglich sind.
Unter Berücksichtigung der Grundbegriffe seiner Ethik
This concise monograph by Jan Berg, whose significance far transcends his groundbreaking work on the study of Bolzano, for which however he is mainly known, provides a systematic reconstruction of Kant‹s theoretical philosophy. In a critical study of Kant‹s philosophy, he deals not only with individual aspects but also discusses the entire theoretical philosophy, not only the history of its development in the three major stages of Kant‹s thinking but also the range of its subjects. Since Kant‹s moral philosophy is based on his theoretical philosophy, it is logical that the volume also focuses on Kantian ethics. Future research on Kant will find it almost impossible to ignore this book.
Filmproduktion ist ein weitgehend unerforschtes Feld. Anders als die ästhetische Gestalt des Films und seine Rezeption ist der Produktion von der Wissenschaft bislang wenig Aufmerksamkeit geschenkt worden. Dabei gibt es seit Jahren eine intensive Debatte in der Filmpraxis vor allem über die Filmfinanzierung. - Im ersten Teil dieses Sammelbandes diskutieren Filmproduzenten und Vertreter der Förderinstitutionen die gegenwärtigen Produktionsbedingungen des deutschen Films im nationalen und europäischen Rahmen. Der zweite Teil setzt sich mit der Kino-Fernseh-Koproduktion und neueren Entwicklungen in diesem Bereich auseinander. Beiträge zur historischen Entwicklung der Filmproduktion schließen sich an. Die produktionsbezogenen Anforderungen an die Ausbildung - insbesondere die unterschiedlichen Profile und Selbsteinschätzungen - werden von Vertretern der Filmakademien und Kunsthochschulen für Medien erörtert. Der Band wird durch eine umfassende Bibliographie zur Thematik abgeschlossen.