Das vorliegende Lehrbuch gibt eine fundierte und vielschichtige Einführung in die Konzepte und Funktionen moderner Betriebssysteme. Die grundlegenden Mechanismen eines Betriebssystems werden dabei anhand konkreter Programmlistings des Linux-Kernels analysiert und vergegenständlicht. Die Komplexität eines Betriebssystems und der beeindruckende Einfallsreichtum der zugrunde liegenden Algorithmik und deren geschickter Implementierung in C-Kode stehen im Zentrum des Buches. Der Leser erhält damit ein solides Verständnis der System-Architektur und deren konkreter Realisierung. Der Text ist für das Grundstudium ab dem dritten Semester geeignet und setzt neben grundlegenden Kenntnissen von Algorithmen und Datenstrukturen ein solides Verständnis der C-Programmierung voraus.
Albrecht Achilles Boeken






Politische Correspondenz Des Kurfürsten Albrecht Achilles: Bd. 1481-1486
- 646bladzijden
- 23 uur lezen
Das Buch bietet einen authentischen Einblick in ein kulturell bedeutendes Werk, das von Wissenschaftlern als wichtig für das Verständnis unserer Zivilisation ausgewählt wurde. Es wurde sorgfältig aus dem Original reproduziert, wobei alle ursprünglichen Urheberrechtsvermerke und Bibliotheksstempel erhalten blieben. Diese Details unterstreichen die historische Relevanz und den Wert des Textes, der in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt wird.
Migrationsprognosen für Zugsicherungssysteme
Prognose wirtschaftlicher Produktlebenszyklen für das European Train Control System (ETCS)
- 220bladzijden
- 8 uur lezen
Die Arbeit analysiert die Migration zum European Train Control System (ETCS) vor dem Hintergrund eines fragmentierten europäischen Eisenbahnsystems. Sie betrachtet das Migrationsproblem durch das Konzept des Produktlebenszyklus und stützt sich auf die Adoptionstheorie, um mikroanalytische Einblicke zu gewinnen. Die Migration wird als Ergebnis individueller Ausrüstungsentscheidungen verstanden, die als Investitionsprozesse modelliert werden. Auf dieser Basis wird ein Simulationsmodell entwickelt, das an drei Fallbeispielen validiert wird und zur Prognose der Migration dient.
InhaltsverzeichnisDie Bewässerung ist eines der teuersten Betriebsmittel in der Landwirtschaft. Neben dem Kapitalbedarf für die Technik spielt auch der Arbeitszeitbedarf eine entscheidende Rolle bei der Auswahl der Bewässerungstechniken. Der Grundlagenteil der Datensammlung vermittelt einen Überblick über die Anwendungsbereiche und die gesetzlichen Vorgaben der Feldbewässerung. Er geht auf die Bewässerungssteuerung sowie auf die Wasserbereitstellung in Deutschland ein. Beispielhafte Kostenkalkulationen von Maschinen und Anlagen bilden die Basis für die Bewertung von Neu-, Ersatz- und Rationalisierungsinvestitionen. Mit Hilfe ausgewiesener Arbeitszeitverfahren können unterschiedliche Kapazitäts- und Einsatzplanungen durchgeführt werden. Die Datensammlung stellt neben produktionstechnischen Informationen betriebswirtschaftliche Aussagen in den Vordergrund. Sie enthält ausgewählte Planungsbeispiele für Beregnungsmaschinen mit Einzelregnern und Düsenwagen, Kreis- und Linearberegnungsmaschinen, Rohrberegnungsanlagen sowie Tropfbewässerungsanlagen. Diese werden anhand arbeits- und betriebswirtschaftlicher Kennzahlen beschrieben. Die Schrift wendet sich dabei an Landwirte, Gutachter, Sachverständige, Lehrkräfte, Auszubildende, Berater und Entscheidungsträger in Politik sowie der Wirtschaft.
Weinberge, die die geologischen Voraussetzungen für den Querbau mit sich bringen, sind rationell zu bewirtschaften. In Baden wurden schon vor Jahren die ersten bedeutenden Flächen terrassiert und die Bewirtschaftung der Querterrasse mit der vorhandenen Technik aus dem Direktzug vorgenommen. Diese Technik gilt es, weiter an die besonderen Anforderungen der Terrassen anzupassen. Die Pflege der Böschungen stellt hierbei den Schwerpunkt da. Es ist abzuwägen, ob die Mechanisierung im Querbau oder in der Falllinie größere Vorteile bietet, angefangen bei der maschinellen Pflanzung bis hin zur Vollernterlese. Ebenso gilt es abzuwägen zwischen Erosionsgefahr und Austrockungsgefahr. In einem mehrjährigen ATW-Forschungsvorhaben am Staatlichen Weinbau-Institut Freiburg sind dazu Zahlen und Fakten für die arbeitstechnische und betriebswirtschaftliche Beratung erarbeitet worden. In einem Anhang wird zudem das aktuelle Maschinenangebot aufgelistet.
Die Verabschiedung zahlreicher EU-Verordnungen im Bereich Verbraucherschutz, Rückverfolgbarkeit und Hygiene stellt Landwirte vor neue Herausforderungen. Die Qualitätsmanagement-Systeme tragen den Forderungen nach Rückverfolgbarkeit und Hygiene in vielerlei Hinsicht Rechnung, jedoch verfügen nicht alle landwirtschaftlichen Betriebe bereits über entsprechende Qualitätsprogramme oder sind zertifiziert. Welche Möglichkeiten hat der Landwirt, um Risiken zu vermeiden und die Qualität, z. B. bei Getreide und Körnerleguminosen, vom Feld über das Lager bis zum Kunden zu erhalten, abzusichern und die getroffenen Maßnahmen zu dokumentieren? Ab der Ernte wird Getreide zum Lebens- bzw. Futtermittel, das in der EU einem hohen Sicherheits- und Hygienestandard unterliegt. Daher muss der Landwirt die gesetzlichen Vorgaben kennen, Risiken analysieren und bewerten sowie Maßnahmen verfahrenstechnisch umsetzen. Dazu gehört auch eine lückenlose Dokumentation, damit die Rückverfolgung gewährleistet ist. Das Heft zeigt, wie die Cross-Compliance-Verpflichtungen praktikabel umgesetzt werden können. Die Hinweise sollen Praktikern, Beratern und Vermarktern von Druschfrüchten helfen, sich im Gewirr zahlreicher neuer Verordnungen für die Getreideproduktion zurechtzufinden.
Internationale Weinbau-Experten stellen Forschungsergebnisse über nachhaltige und qualitätsorientierte Weinproduktion vor und geben praktische Hinweise für die Umsetzung. Im Schwerpunkt „Nachhaltige Produktion“ gibt es Beiträge zu innovativen Techniken und Geräten im Pflanzenschutz, zur Dokumentation mittels GPS oder Maßnahmen zur Qualitätssicherung. Neue Erkenntnisse und Methoden im Bereich Messung und Beeinflussung der Reife werden erläutert. Dabei stehen die Steuerungsmöglichkeiten der Traubenreife im Blickpunkt, um Witterungseinflüssen zu begegnen und die Weinqualität zu sichern. Ein weiterer Schwerpunkt befasst sich mit den Auswirkungen des globalen Klimawandels auf den Weinbau und die Önologie. Neben dem Temperaturanstieg werden vor allem die Wetterextreme den Sektor vor neue Herausforderungen stellen. Die Beiträge sind in den Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch verfasst.
Zahlreiche Experten aus den wichtigsten Anbauregionen der Welt zeigen den Entwicklungsstand beim Qualitätsmanagement im Wein- und Obstbau. Dabei ist der Bereich der Pflanzenpflege ebenso ein Schwerpunkt wie die qualitätsorientierte Verfahrenstechnik und die Physiologie bei Rebe und Obstbaum. Flächenmanagement und Fernerkundung im Rahmen von „Precision Viticulture“ sind weitere Themen des mehrsprachigen Tagungsbandes.
Im Standardwerk für die Kalkulation von weinbaulichen und kellerwirtschaftlichen Arbeiten wird neben den Materialkosten auch der Arbeitszeitbedarf für die gängigen Anlagenformen des Direktzugs bis zum Steillagenweinbau sowohl für Neu- und Junganlagen als auch für Ertragsanlagen dargestellt. In Übersichtstabellen sind außerdem die Vermarktungs- und Investitionsaufwendungen und die festen und veränderlichen Kosten im Weinbau aufgeführt.