Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Karl Hampe

    3 februari 1869 – 14 februari 1936
    Kaiser Friedrich II
    Geschichte Konradins Von Hohenstaufen...
    Deutsche Kaisergeschichte im Zeitalter der Salier und Staufer
    Urban IV [i.E. Der Vierte] Un Manfred (1261-1264)
    Kaiser Friedrich II. der Hohenstaufe
    Deutsche Kaisergeschichte in der Zeit der Salier und Staufer
    • Die Monographie von Karl Hampe beleuchtet die deutsche Kaisergeschichte während der Salier- und Staufer-Dynastie. Mit eingehender Analyse und fundierter Forschung bietet sie einen umfassenden Überblick über diese prägende Epoche der deutschen Geschichte. Der große Erfolg des Werkes, das in sechs Auflagen veröffentlicht wurde, spiegelt die Bedeutung und den Einfluss von Hamps Erkenntnissen auf das historische Verständnis dieser Zeit wider.

      Deutsche Kaisergeschichte in der Zeit der Salier und Staufer
    • Das Buch ist ein bedeutendes kulturelles Werk, das von Wissenschaftlern als wichtig für das Verständnis unserer Zivilisation ausgewählt wurde. Es wurde aus dem Originaldokument reproduziert und bewahrt dessen Authentizität, einschließlich der ursprünglichen Urheberrechtsvermerke und Bibliotheksstempel. Diese Merkmale unterstreichen die historische Relevanz und den Wert des Werkes, das in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt wird.

      Urban IV [i.E. Der Vierte] Un Manfred (1261-1264)
    • Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1909 bietet einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und deren literarische Strömungen. Leser können sich auf eine originale Sprache und Stilistik freuen, die den historischen Kontext lebendig werden lässt. Dieses Werk ist eine wertvolle Ressource für Interessierte an der Literaturgeschichte und den kulturellen Gegebenheiten des frühen 20. Jahrhunderts.

      Deutsche Kaisergeschichte im Zeitalter der Salier und Staufer
    • Das Buch ist eine sorgfältige Reproduktion eines kulturell bedeutenden Originals, das als Teil des Wissensfundaments der Zivilisation gilt. Es bewahrt die Authentizität des Ursprungswerks, einschließlich der ursprünglichen Urheberrechtsvermerke und Bibliotheksstempel, die auf die wichtige Rolle hinweisen, die diese Werke in bedeutenden Bibliotheken weltweit spielen. Diese Aspekte unterstreichen den historischen Wert und die kulturelle Relevanz des Inhalts.

      Geschichte Konradins Von Hohenstaufen...
    • Das Buch gilt als kulturell bedeutend und ist Teil des kollektiven Wissens unserer Zivilisation. Es wurde aus dem Originaldokument reproduziert, wobei größter Wert auf die Authentizität gelegt wurde. Leser finden originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notizen, die auf die Herkunft der Werke aus bedeutenden Bibliotheken weltweit hinweisen.

      Kaiser Friedrich II
    • Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1936 bietet einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und die gesellschaftlichen Gegebenheiten. Die Leser können sich auf eine detailreiche Darstellung der Ereignisse und Charaktere freuen, die das historische Umfeld prägen. Die Veröffentlichung bewahrt den ursprünglichen Stil und die Sprache, wodurch sie ein wertvolles Dokument für Geschichtsinteressierte und Literaturfreunde darstellt.

      Wilhelm I. Kaiserfrage und Kölner Dom
    • Nachdruck des Originals von 1925, bietet diese Ausgabe einen Einblick in die zeitgenössischen Themen und Stilrichtungen der damaligen Zeit. Ideal für Liebhaber historischer Literatur und Sammler.

      Kaiser Friedrich II. in der Auffassung der Nachwelt
    • Karl Hampes Kriegstagebuch stellt ein erstrangiges Zeugnis für die Alltags-, Mentalitäts- und Wissenschaftsgeschichte des Ersten Weltkriegs dar. Der Autor, Professor für mittlere und neuere Geschichte an der Universität Heidelberg 1903-1934, notierte in seinem Tagebuch über fünf Jahre hinweg nicht nur die täglichen Geschehnisse der großen Politik, sondern auch deren Auswirkungen auf sein lokales, akademisches und familiäres Umfeld. Karl Hampe hatte daran als Publizist, Hochschullehrer und Familienvater Anteil. Nach Kriegsende wandelte er sich vom "Herzensmonarchisten" zum "Vernunftrepublikaner". Das Kriegstagebuch erlaubt es, diesen Prozess in seinen Voraussetzungen und Weichenstellungen, seinen Rückschlägen und Antriebskräften Schritt für Schritt, Tag für Tag zu verfolgen. Die kommentierte Edition stellt das Tagebuch der Forschung ungekürzt zur Verfügung

      Kriegstagebuch 1914 - 1919
    • Die Veröffentlichung bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1933. Diese Edition bewahrt den historischen Charakter und die Authentizität des Textes, was sie besonders für Leser macht, die sich für die damalige Zeit und deren literarische Strömungen interessieren. Der Nachdruck ermöglicht es, die Inhalte und den Stil des Originals in seiner ursprünglichen Form zu erleben, ohne moderne Anpassungen oder Veränderungen. Ideal für Sammler und Geschichtsinteressierte.

      Herrschergestalten des deutschen Mittelalters