Michael Bitz Boeken






Das Kompendium gibt einen einführenden Überblick über den derzeitigen Entwicklungsstand der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre und verdeutlicht zugleich sich abzeichnende Weiterentwicklungen. Es besteht aus 18 Einzelbeiträgen, die die Sichtweise des jeweiligen Autors widerspiegeln, in ihrer Gesamtheit aber ein repräsentatives Bild der Lehrinhalte darstellen, die an deutschen Universitäten im Rahmen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre vermittelt werden. Adressaten dieses Kompendiums sind in erster Linie Studierende wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge. Den in Unternehmungen und sonstigen Bereichen der Wirtschaft tätigen Praktikern vermittelt es einen Überblick über Stand und Entwicklungstendenzen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre und ermöglicht mit Hilfe der kommentierten Literaturhinweise die weitere Erschließung des einschlägigen Schrifttums. Als Nachschlagewerk für Fragen aus der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre ist das Kompendium uneingeschränkt zu empfehlen
Das Baurecht-Kompendium Saarland befindet sich auf aktuellem Stand der Gesetzgebung und Rechtsprechung. Das Werk berücksichtigt bereits die Änderungen des Baugesetzbuchs durch das Europarechtsanpassungsgesetz Bau vom 20. Juli 2004. Das Baurecht Saarland stellt die für die Praxis wichtigen Bereiche des Bauplanungsrechts und des landesspezifischen Bauordnungsrechts dar. Weitere Abschnitte behandeln Fragen des Nachbarschutzes sowie den Rechtsschutz im Baurecht. Zahlreiche Beispiele veranschaulichen die Erläuterungen. Hinweise auf die Rechtsprechung u. a. der Oberverwaltungsgerichte der Länder fördern zusätzlich die richtige Umsetzung der baurechtlichen Regelungen in die Praxis. Das Kompendium ist hilfreich für Praktiker in Verwaltung und Wirtschaft, die sich über die neueste Entwicklung im Baurecht schnell und kompakt informieren wollen. Die Autoren kommen aus der verwaltungsgerichtlichen Praxis und sind hervorragende Kenner der Materie.
Investition
- 392bladzijden
- 14 uur lezen
Das Lehrbuch und die zugehörige Lernsoftware basieren auf erprobten Lern- und Übungskonzepten und bieten eine inhaltlich und mediendidaktisch weit entwickelte Einführung in die Grundlagen einer auf finanzmathematische Kennzahlen gestützten Investitionsentscheidung.
Die Darstellung erfolgt primär aus der Sicht der die verschiedenen Finanzdienstleistungen nachfragenden Haushalte und Unternehmen. Mittelbar ist diese Sichtweise allerdings auch für die marktgerechte Ausgestaltung des Angebotes von Finanzdienstleistungen bedeutsam.
Vorteile - Beschreibt detailliert die Erstellung eines korrekten Jahresabschlusses - Komplett aktualisiert nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz Zum Werk Der Jahresabschluss gehört zu den wichtigsten betriebswirtschaftlichen Instrumenten, weshalb der Erstellung eines Abschlusses in der wirtschaftswissenschaftlichen Ausbildung viel Raum gegeben wird. Dieses Buch erläutert sehr detailliert und auf eine sehr verständliche Art und Weise, wie ein korrekter Jahresabschluss erstellt wird. Neben den Grundlagen des Jahresabschlusses wird auch auf die Internationalisierung der Rechnungslegung eingegangen. Autoren Dr. Michael Bitz ist Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Bank- und Finanzwirtschaft an der FernUniversität Hagen. Dr. Dieter Schneeloch ist Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere für Steuer- und Prüfungswesen in Hagen. Dr. Wilfried Wittstock ist Akademischer Oberrat am Lehrstuhl von Prof. Schneeloch. Zielgruppe Für Studenten der Wirtschaftswissenschaften an Universitäten, Fachhochschulen und Berufsakademien mit Schwerpunkt Rechnungswesen sowie für Steuerberater in Unternehmen und Kanzleien.
Univ.-Prof. Dr. Michael Bitz ist Direktor der Abteilung für Finanzmanagement des Centrums für Steuern und Finanzen an der FernUniversität in Hagen. Dr. Jürgen Ewert ist an diesem Centrum als akademischer Oberrat beschäftigt. Dieses Übungsbuch enthält über 200 Aufgaben mit ausführlich kommentierten Lösungen zur Prüfungsvorbereitung. Es richtet sich an Studierende, die sich an Hochschulen und Akademien sowie in diversen Weiterbildungsprogrammen mit grundlegenden Fragen des betrieblichen Rechnungswesens, der Investition und Finanzierung sowie des Risikomanagements auseinandersetzen. Ihnen bietet das Übungsbuch die Gelegenheit, den in Vorlesungen oder Studienbriefen vermittelten Lehrstoff zu festigen und zu vertiefen und sich auf der Grundlage unterschiedlicher Aufgabentypen fundiert auf die jeweiligen Klausuren vorzubereiten. Jeder der vier Themenschwerpunkte •? Grundlagen des internen und externen Rechnungswesens, •? Finanzmanagement, •? Investitionsmanagement und •? Risikomanagement beginnt mit einer kompakten Einführung, in der die Aufgaben kurz systematisiert und Hinweise auf notwendige Vorkenntnisse gegeben werden. Eine Sammlung von Klausuren mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten und Anforderungsniveaus schließt den Aufgabenteil ab, bevor dann die ausführlichen Lösungen zu den Übungs- und Klausuraufgaben vorgestellt werden.
InhaltsverzeichnisZur Einführung: Problemstellung und Gang der Untersuchung.I: Aufgaben und Elemente Ökonomischer Entscheidungsmodelle.1. Kapitel: Arten und Zwecke betrieblicher Rechenwerke.2. Kapitel: Entscheidungsmodelle.II: Auswahl und Abgrenzung der Abbildungsgegenstände.3. Kapitel: Abgrenzung des Aktionsfeldes in sachlicher Hinsicht.4. Kapitel: Abgrenzung von Ergebnisräumen in sachlicher Hinsicht.5. Kapitel: Regeln zur zeitlichen Abgrenzung von Entscheidungsmodellen.6. Kapitel: Auswahlprobleme bei der Formulierung von Zielfunktionen unter Sicherheit.7. Kapitel: Auswahlprobleme bei der Formulierung von Zielfunktionen unter Unsicherheit.III: Aggregation bei der Formulierung von Entscheidungsmodellen.8. Kapitel: Aggregation des Aktionsfeldes.9. Kapitel: Intertemporale Aggregation von Handlungsergebnissen.10. Kapitel: Aggregation von Ergebnisräumen bei Unsicherheit.11. Kapitel: Der optimale Komplexionsgrad.Abkürzungsverzeichnis.Autorenregister.

