Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Moscheh Mresse

    MOSIM, ein Simulationskonzept basierend auf PL/1 [PL eins]
    Information retrieval - eine Einführung
    • Inhaltsverzeichnis: 1. Einführung: Zielsetzung, Grundidee, Begriffe, Klassifizierung von Information-Retrieval-Systemen. 2. Theoretische Aspekte: Beurteilung der Qualität eines IRS, Deskriptorenauswahl, Auswahl mit Rückkoppelung, Verwendungsarten von Thesauri, Erkennung physisch ähnlicher Zeichenketten, Vergleich von Zeichenketten, Kontrolle konkurrierender Zugriffe. 3. Entwicklung von PIZZA: Vom persönlichen Notizblock zum Retrieval System, Aufgabenstellung für eine Implementation, verfügbare Dateisysteme, Konzept, Bemerkungen zu den PIZZA-Implementationen, Entwicklung der OS/MVS-Version, Entwicklung der UNIX-Versionen. 4. Datenorganisation: ir-Relationen, Speicherung der Texte, Deskriptoren, orthogonalen Elemente, Rohdaten, Variablen, Kompression, Datensicherung. 5. Datenaufnahme und Manipulation: Datenaufnahmeteil, Manipulationsteil, Ladeteil, Koordination mehrerer Benutzer. 6. Erweiterung und Integration: Erweiterung des Profilkonzepts, Integration von Manipulations- und Abfrageteil, Analyse des Ladevorgangs, Kontrolle konkurrierender Zugriffe. 7. Datenabfrage: Allgemeines, Abfragesprache, Compiler, S-Code-I, Optimierung der Suche, S-Code-II, Hypothetische Stack Maschine (HSM). 8. Algorithmen bei der Abfrage: Vergleich von Zeichenketten, Binarsuche in variabel langen Datensätzen, rekursive Binarsuche, Arbeit mit Vektoren boolescher Werte. 9. Verbesserung der Abfragewirkung: Erkennung physisch ähnlicher Zeichenketten, seman

      Information retrieval - eine Einführung
    • Die Simulationstechnik hat heute eine bedeutende Rolle in der Untersuchung vielfältiger Fragestellungen. Oft wird sie als einfacher Ausweg für jene betrachtet, die sich vor analytischen Verfahren scheuen. Dennoch ist Simulation in vielen Fällen der einzige Weg, um komplexe Probleme zu analysieren und Experimente durchzuführen, wo dies im realen System nicht möglich ist. Simulationsuntersuchungen zeigen häufig, dass den grundlegenden Aspekten – Modellbildung, statistische Behandlung und Computerbenutzung – unterschiedlich viel Aufmerksamkeit geschenkt wird. Dabei wird oft der Computeraspekt, insbesondere die Wahl der Programmiersprache zur Modellbeschreibung und -implementation, überbewertet. Obwohl die Eigenschaften der Simulationssprache die Modellimplementation beeinflussen und die Benutzerfreundlichkeit der Simulation gestalten können, sollte ihre Bedeutung für den gesamten Prozess nicht überschätzt werden. Weitaus entscheidender ist das zugrunde liegende Simulationskonzept, das die Modellbeschreibung und -implementation prägt. Dieses Konzept bestimmt maßgeblich, wie flexibel und mit welchem Aufwand eine Simulation durchgeführt werden kann.

      MOSIM, ein Simulationskonzept basierend auf PL/1 [PL eins]