Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Karlheinz Balzer

    Buchhaltung und Abschluss
    Buchhaltung und Abschluss im Handel
    Abschlussbuchungen
    Grundlagen der Finanzbuchhaltung
    Finanzbuchhaltung
    Buchungen zum Jahresabschluss
    • Inhaltsverzeichnis1 Hauptabschlußübersicht (HAÜ).2 Zeitliche Abgrenzung.3 Rückstellungen.4 Wertpapierbuchungen.5 Wechselbuchungen.6 Abschlußbuchungen.7 Abschlüsse bei den verschiedenen Unternehmungsformen.Literaturempfehlung.Stichwortverzeichnis.

      Buchungen zum Jahresabschluss
    • Finanzbuchhaltung

      Inventur/Inventar/Eröffnungsbilanz/Schlußbilanz/Erfolgsermittlung/Privatkonto/Buchungen und Buchungssätze/Kontenrahmen/Kontenplan

      • 108bladzijden
      • 4 uur lezen

      Inhaltsverzeichnis1 Notwendigkeit der Buchführung.2 Von der Inventur zur Bilanz.3 Von der Eröffnungsbilanz zur Schlußbilanz (ohne Umsatzsteuer).4 Erfolgsermittlung in der Buchhaltung (ohne Umsatzsteuer).5 Buchungen und Buchungssatz (ohne Umsatzsteuer).6 Buchung von Einkäufen und Verkäufen (ohne Umsatzsteuer).7 Buchung der Umsatzsteuer.8 Das Privatkonto.9 Buchung von Aufwendungen.10 Erfolgsermittlung bei Bestandsveränderungen.11 Vom Kontenrahmen zum Kontenplan.Literaturempfehlung.Stichwortverzeichnis.

      Finanzbuchhaltung
    • 6. 2 22 Einfache Einkaufs-und Verkaufsbuchungen 6. 2. 1 22 Buchung von Einkäufen 6. 2. 2 22 Buchung von Warenverkäufen 6. 2. 3 Abschluß der Einkaufs-und Verkaufskonten 23 6. 3 Bezugskonten und Transportkosten 24 6. 3. 1 Buchung der Bezugskosten (Einkäufe) 24 6. 3. 2 Buchung der Transportkosten (Verkäufe) 25 6. 4 Rücksendungen und Gutschriften 26 6. 4. 1 Rücksendungen an Lieferer 26 6. 4. 2 Buchung beim Verkauf 26 6. 5 Buchung von Rabatten, Boni, Skonti 27 6. 5. 1 Einführung 27 6. 5. 2 Buchhalterische Behandlung von Rabatten 28 6. 5. 3 Buchung von Boni und Skonti 28 7. Buchung der Umsatzsteuer 31 7. 1 Einführung 31 7. 2 Ermittlung der Steuerschuld (Zahllast) 31 7. 3 Buchung der Umsatzsteuer 32 7. 3. 1 Buchung der Vorsteuer 32 7. 3. 2 Buchung der Umsatzsteuer 33 7. 3. 3 Abschluß der Umsatzsteuerkonten 33 7. 3. 4 Die Umsatzsteuer am Ende des Geschäftsjahres 34 7. 3. 5 Korrekturbuchungen 35 8. Das Privatkonto 37 8. 1 Notwendigkeit des Privatkontos 37 8. 2 Buchungen auf dem Privatkonto 37 Buchung von Aufwendungen 9. 40 9. 1 Buchung des Materialverbrauchs 40 9. 2 Buchung der Personalaufwendungen 42 9. 2. 1 Buchung des Arbeitsentgelts 42 9. 2. 2 Buchung des Arbeitergeberanteils 43 9. 2. 3 Buchung von Vorschüssen 43 9. 3 Buchung der Steuern 44 9. 3. 1 Buchung der betrieblichen Steuern 44 9. 3. 2 Buchung der Privatsteuern 44 9. 3.

      Grundlagen der Finanzbuchhaltung
    • Buchhaltung und Abschluss im Handel

      • 112bladzijden
      • 4 uur lezen

      InhaltsverzeichnisA. Notwendigkeit der Buchführung.I. Aussagefähigkeit der Buchführung.II. Wichtige juristische Grundlagen der Buchführung.B. Von der Inventur zur Bilanz.I. Inventur und Inventar.II. Inventar und Bilanz.III. Bilanz und doppelte Buchführung.C. Von der Eröffnungsbilanz zur Schlussbilanz.I. Auflösung der Eröffnungsbilanz in Bestandskonten.II. Buchungen auf Bestandskonten.III. Zusammenfassung der Bestandskonten in der Schlussbilanz.D. Erfolgsermittlung in der Buchhaltung.I. Wesen erfolgswirksamer Geschäftsfälle.II. Buchungen auf Erfolgskonten.E. Buchung und Buchungssatz.I. Der einfache Buchungssatz.II. Der zusammengesetzte Buchungssatz.III. Lesen von Buchungssätzen.F. Warenbuchungen (ohne Mehrwertsteuer).I. Einführung.II. Einfache Warenbuchungen.III. Bezugskosten und Transportkosten.IV. Rücksendungen und Gutschriften.V. Buchung von Rabatten, Boni, Skonti.G. Buchung der Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer).II. Ermittlung der Steuerschuld (= Zahllast).III. Buchung der Umsatzsteuer.H. Das Privatkonto.I. Notwendigkeit des Privatkontos.II. Buchungen auf dem Privatkonto.I. Kostenkonten.I. Einführung.II. Buchung der Personalkosten.III. Buchung der Steuern.IV. Buchung der Abschreibungen.J. Vom Kontenrahmen zum Kontenplan.I. Der Kontenrahmen.II. Der Kontenrahmen für den Großhandel.III. Der Kontenplan.IV. Bedeutung des Kontenplans für die tägliche Buchungsarbeit.K. Sachliche Abgrenzung.I. Notwendigkeit einer sachlichen Abgrenzung.I

      Buchhaltung und Abschluss im Handel