Ulrich Kull Boeken






Kreta
- 322bladzijden
- 12 uur lezen
Dieser neue Band der Reihe Sammlung Geologischer Führer vermittelt eine Übersicht über die Geologie der Insel Kreta, die wegen ihrer abwechslungsreichen Landschaft und vielseitigen geologischen Aspekte ein attraktives Exkursionsgebiet im mediterranen Raum darstellt. In über 30 Exkursionen, die in alle Teile der Insel führen, werden die markanten Landschaftsformen und der geologische Bau ebenso wie wichtige Aspekte der Stratigraphie und der Tektonik in diesem Bereich des alpidischen Europa detailliert und fundiert erklärt. Zusätzlich wird auf zahlreiche botanische Besonderheiten und interessante Orte aufmerksam gemacht. Auch viele abseits der touristischen Hauptwege liegende archäologische Stätten, die in gängigen Reiseführern nur sehr knapp oder gar nicht dargestellt sind, können bei den vorgestellten Exkursionen erkundet werden. Im allgemeinen Teil sind neben der Geologie auch die Vorgeschichte und Geschichte der Insel, ihre Archäologie sowie die Vegetation und Floristik kurz beschrieben. Ein ausführliches Stichwortverzeichnis und eine umfangreiche Literaturliste runden den Band ab. Dieser Band ist wertvolle Reiselektüre für alle an der Landschaft, der Geologie, der Geschichte und nicht zuletzt der Botanik dieser einmaligen Insel des Mittelmeeres Interessierten.
Die Evolutionsbiologie hat eine zentrale Stellung innerhalb der biologischen Disziplinen - vieles ist nur aus dem Evolutionsgeschehen zu verstehen. Der vorliegende Band stellt in knapper Form alle wichtigen Grundlagen und Methoden der Evolutionsbiologie einschließlich neuester Entwicklungen und Interpretationen dar: Die Evolutionstheorie zusammen mit ihrer populationsgenetischen Basis, die molekulare Evolutionsforschung, Verfahren der Stammbaum-Forschung sowie Voraussetzungen, Entstehung und Geschichte des Lebens auf der Erde und die Evolution des Menschen, die in die Entwicklung der menschlichen Kultur mündet. Der derzeitige Stand des „Tree of Life“ wird durch zahlreiche Stammbäume wiedergegeben. Die Hauptkapitel sind weitgehend unabhängig voneinander, um das Studium nur einzelner Abschnitte oder eine andere Reihenfolge nicht zu behindern. Übersichtliche Gliederung, zahlreiche Querverweise und ein ausführliches Register ermöglichen das Auffinden einzelner Themen. Eine derart knapp gehaltene, aber dennoch umfassende Darstellung der Evolutionsbiologie gibt es bislang im deutschsprachigen Raum nicht. Das Buch richtet sich an Studierende der Bio- und Geowissenschaften aller Semester, insbesondere auch zur Prüfungsvorbereitung, aber auch für Lehrkräfte, motivierte Schüler der Sekundarstufe II und interessierte Laien.
Aus dem Inhalt: - Ulrich Kull: Evolution, Evolutionstheorien und Optimierung - Werner Ebeling: Selbstorganisation, Bewertung und Optimierung - Kai-Uwe Bletzinger/Stefan Kimmich/Reiner Reitinger/Ekkehard Ramm: Die Ermittlung idealer Schalentragwerke - Hans A. Eschenauer: Zur Auslegung hochgenauer optischer Spiegel - Claus Mattheck/Andreas Baumgartner/Frank Walthe: Bauteiloptimierung - Thomas J. Reiter: Knochen - eine selbstoptimierende Struktur? - Werner Nachtigall: Zum Optimierungsbegriff in der Biologie - Volker Mosbrugger/Anita Rozh: Wassertransportsysteme der Landpflanzen - Paul Bühler: Tukane - Wolfgang Friedrich Gutmann: Optimierung organismischer Konstruktionen - Rolf Rainer/Arne Wunderlin: Strategien der Evolution