Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Otto Wolff von Amerongen

    Rechtsfragen der Integration und Kooperation in Ost und West
    Der Weg nach Osten
    Made in Germany. Die Gründerzeit deutscher Technik und Industrie in alten Photographien 1840 - 1914
    • Inhaltsverzeichnis: B. Börner behandelt die Rechtsformen und besonderen Merkmale der Integration Westeuropas, gefolgt von E.-W. Fuß, der institutionelle Fragen beleuchtet. G. Zieger und W. Seiffert analysieren die sozialistische ökonomische Integration der RGW-Mitgliedsländer. L. Valki diskutiert die Beschlussfassung und Mechanismen der Zusammenarbeit im RGW. H. de Fiumel und A. Uschakow betonen die Bedeutung internationaler Abkommen in diesem Prozess, während A. Wasilkowski die Rolle internationaler Organisationen hervorhebt. K. Skubiszewski und R. Szawlowski untersuchen die Rechtswirkungen der RGW-Empfehlungen und die Resolutionen internationaler Wirtschaftsorganisationen. J. Jakubowski thematisiert Integration und Rechtsvereinheitlichung im Verhältnis zum innerstaatlichen Recht. B. Dutoit und E. Gralla befassen sich mit der Rechtsvereinheitlichung im Zivil- und Wirtschaftsrecht, während F.-C. Schroeder das Strafrecht behandelt. F. J. M. Feldbrugge beleuchtet die politische Solidarität im Strafrecht zwischen osteuropäischen Staaten. L. Rüster und V. Kutikov analysieren den Rechtscharakter gemeinsamer Betriebe im RGW. A. Bilinsky diskutiert zwischenstaatliche Betriebe, während I. P. Blischtschenko die europäische Sicherheit und Völkerrechtsprinzipien betrachtet. T. Mitrovic und B. Meissner thematisieren Rechtsprinzipien der kollektiven Sicherheit in Europa. Weitere Beiträge behandeln wirtschaftliche Kooperation und rechtliche

      Rechtsfragen der Integration und Kooperation in Ost und West