Abstract: Forms of prevention of an educational-psychological nature in the four-to-eight age group.
Helmut Breuer Boeken






Der Weg zum Ziel
Projekt-Management der besonderen Art
a. Warum gehen Projekte schief? b. Warum liefen die Projekte des Autors erfolgreich? Nach vielen Jahren, in denen der Autor Erfahrung im Managen von Projekten gesammelt hat, hat er sich diese beiden Fragen gestellt. Es sind meist nicht die fachlichen Eigenschaften, die fehlen, um Projekte souverän zu leiten, es sind die menschlichen Fähigkeiten, die zwischenmenschlichen Aspekte, die nicht in dem Maße gelebt werden, wie es notwendig und wichtig wäre. Herz, Gefühl, Einfühlungsvermögen, Charakter, Benehmen und die dazugehörige persönliche Stärke in Einklang zu bringen, das waren für ihn immer entscheidende Faktoren, um Projekte erfolgreich durchzuführen und abzuschließen. Der Autor möchte mit diesem Buch vor allen Dingen jungen Projekt-Managern, aber auch erfahrenen Kollegen, hilfreiche organisatorische Tipps und Erfahrungen weitergeben. Besonderes Augenmerk möchte er auf die Wichtigkeit der menschlichen Aspekte legen und diesen Dingen hier einen breiten Raum geben. Mit humorvollen Geschichten, die er in seiner Projekt-Praxis erlebte, erzählt der Autor, wie das Managen von Projekten zu seiner Passion wurde, und er möchte den Leser in diesem Buch auf eine Reise durch verschiedene Projekte mitnehmen, damit Projekte managen auch seine Passion werden kann
Schlaganfall
Ich nehme eine Gabel und ... wickle meine Spaghetti auf
Eine Biografie der besonderen Art. Es war ein langer Weg, bis der Autor eine Gabel in die Hand nehmen konnte, um seine Spaghetti damit aufzuwickeln, denn die Hand war nach einem Schlaganfall nicht mehr funktionsfähig sowie auch sein Bein. Nach einer langen, schweren Zeit, mit vielen Tiefen, hat er seine Geschichte über die Krankheit aufgeschrieben, um damit anderen helfen, die ein ähnliches Schicksal erleiden. Er will aufzeigen und Mut machen, an sich zu arbeiten, denn es ist wert, sich der Krankheit zu stellen. Er schildert im Detail, wie er dem Rollstuhl entstiegen ist, das Gehen wieder gelernt hat und wieder Fahrrad fahren und Auto fahren kann. Er schildert mit viel Liebe zum Detail, wie es ihm gelungen ist, mit Motivation, Disziplin, mit vielen Aktivitäten und noch mehr Übungen seine Ziele, die er sich gesteckt hat, zu erreichen. Er kann nun wieder so lächeln, wie auf dem Bild zu sehen ist, auch kann er wieder aktiv am Leben teilnehmen und zufrieden in die Zukunft zu blicken. Noch ist aber einiges zu tun, denn das Ziel, wieder 90%ig zu werden, ist nicht mehr weit entfernt. Packen wir es an!
Hinter unser’m Haus
Erinnerungen an meine Kindheit und Jugend
Während einer weinseligen, nächtlichen Plauderstunde mit seiner Frau, bei dem der Autor zufällig einige Erlebnisse aus seiner Kindheit erzählte, war er überrascht über die spontane Aussage seiner Zuhörerin, „Du hast aber tolle Dinge erlebt“. Dabei fiel ihm auf, dass er anscheinend, ohne es bemerkt zu haben, eine interessante und abwechslungsreiche Kindheit, trotz Armut und Einfachheit, im Dorf Haimhausen erlebt hatte. Er beginnt mit seinen kurzweiligen Erzählungen hinter’m Haus und alles was im unteren Dorf interessant und auch nicht ganz ungefährlich war, denn behütet waren wir von den Eltern nicht so wie heute. So war der Gedanke geboren die Erinnerungen an all diese Erlebnisse und Ereignisse für seine zwei Töchter aufzuschreiben und zu bewahren.