Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Wolfgang Stribrny

    Bismarck und die deutsche Politik nach seiner Entlassung
    Frankfurt, Oder
    Die Könige von Preußen als Fürsten von Neuenburg-Neuchâtel
    Der Weg der Hohenzollern. Lebensbilder aller Kurfürsten, Könige und Kaiser aus dem Hause Brandenburg-Preussen und der wichtigen übrigen Hohenzollern
    • Der Autor beleuchtet die Geschichte der Hohenzollern von ihren Anfängen im 11. Jahrhundert bis zur Gegenwart, inklusive ihrer Rolle als Kurfürsten und Könige. Er präsentiert lebendige Lebensbilder der Regenten und thematisiert ihre prägenden Einflüsse sowie die Kontinuitäten über Jahrhunderte hinweg. Das Buch bietet eine fundierte und kritische Auseinandersetzung mit der Dynastie.

      Der Weg der Hohenzollern. Lebensbilder aller Kurfürsten, Könige und Kaiser aus dem Hause Brandenburg-Preussen und der wichtigen übrigen Hohenzollern
    • Die Personalunion zwischen Preußen und dem heutigen Kanton Neuenburg-Neuchâtel in der Westschweiz ist ein bisher wenig beachtetes Thema. Der Verfasser möchte mit dieser Gesamtdarstellung ein Forschungsdesiderat erfüllen. Die Union wurde 1707 während des Spanischen Erbfolgekriegs durch Mehrheitsbeschluss der Stände für Friedrich I. begründet und unter Friedrich Wilhelm IV. am 1. März 1848 gewaltsam beendet, rechtlich jedoch erst 1857 im Kontext des Krimkrieges. Die Könige passten sich geschickt an die aristokratischen und demokratischen Machtfaktoren an und respektierten die weitgehende Autonomie des Landes. Ihre Persönlichkeiten zeigen durch die vorliegenden Forschungen bisher unbekannte Facetten: Friedrich Wilhelm I. scheitert trotz intensiver Reformversuche, während Friedrich der Große 1768 mit der Ermordung seines Repräsentanten durch den Pöbel die größte innenpolitische Krise erlebt, die jedoch glimpflich endet. Friedrich Wilhelm III. wird 1806 zur Abtretung des Fürstentums gezwungen, erneuert aber 1814 die Personalunion und erreicht durch persönlichen Einsatz eine Justizreform. Zwei republikanische Umsturzversuche scheitern 1831. Dank der Personalunion blieb das an Frankreich angrenzende Gebiet während der anderthalb Jahrhunderte der Verbindung mit Preußen von Kriegen verschont.

      Die Könige von Preußen als Fürsten von Neuenburg-Neuchâtel