Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Rainer Langhans

    19 juni 1940

    Rainer Langhans is een Duitse schrijver en filmmaker wiens werk zich vaak bezighoudt met thema's van radicale sociale verandering en alternatieve levensstijlen. Zijn vroege betrokkenheid bij Kommune 1 vormde zijn perspectief op maatschappij en cultuur, wat zijn latere creatieve output beïnvloedde. Langhans verkent de grenzen van vrijheid en politiek activisme via zijn literaire en cinematografische ondernemingen. Zijn werk biedt een onderscheidende kijk op de Duitse subcultuur en de intellectuele geschiedenis van de late 20e eeuw.

    K 1
    #soists
    Greifen nach Sternen und Steinen
    Nach Innen
    Herz der Revolte. Die Kommune 1 von 1967 bis 1969
    Ich bin's
    • Ich bin's

      • 253bladzijden
      • 9 uur lezen
      3,0(1)Tarief

      Am 2. Juni hatten wir uns mit Rauchbomben und gefärbten Eiern auf eine Demonstration vorbereitet, die vor dem Schöneberger Rathaus stattfand. Nachdem die Jubelperser die erste Demo zerschlagen hatten, zogen wir zur Deutschen Oper, wo der Schah anwesend war. Ich traf mit meinen Eiern die Pelzmäntel der Gäste, was die Polizei wütend machte, da ihre Absperrung versagte. Eine Gewaltorgie brach aus, und ich wurde schnell von den Einsatzkräften gefasst und in einen Polizeibus gebracht. Dort lag ich am Boden, während die Polizisten auf mich einprügelten. Von Benno Ohnesorgs Tod erfuhr ich zunächst nichts, da ich in einer Zelle war und mit anderen Gefangenen feierte. Ein Gerücht über einen erstochenen Polizisten machte die Runde, was uns zunächst beunruhigte, doch wir zweifelten an der Wahrheit. Am nächsten Tag wurden wir freigelassen und in die Stadt zurückgebracht. In der Kommune hörten wir dann von Ohnesorgs Tod. Seltsamerweise waren wir nicht schockiert; die Gewalt war in der Luft, und der Hass der Bevölkerung war spürbar. Ein kleiner Film von Thomas Giefer zeigt mich zwei Tage nach den Ereignissen, in dem ich über die Prügel spreche, die ich erhielt. Ich betone die Notwendigkeit, in solchen Situationen cool zu bleiben und die Liebe nicht zu verlieren, ohne in einen Kriegszustand zu verfallen. Diese Haltung hatten wir in der Kommune entwickelt und teilweise erfolgreich umgesetzt.

      Ich bin's
    • Die Berliner Kommune I war das Zentrum der 68er-Revolte, geprägt von Happenings, sexueller Revolution und einer neuen Lebensweise. Christa Ritter und Rainer Langhans reflektieren in ihrem Fotoalbum über diese bewegte Zeit von 1967 bis 1969 und die anhaltende Bedeutung der Kommune für heutige Utopien.

      Herz der Revolte. Die Kommune 1 von 1967 bis 1969
    • Nach Innen

      Startup fürs richtige Leben nach dem falschen: Korona, Krebs und Krieg

      Nach Innen
    • #soists

      Selfies von der Kommune bis Trump

      Der Kapitalismus stirbt, selbst unsere Demokratie zeigt ihre Fratze. Die Schere zwischen arm und reich ruft in Donald Trump einen ersten Internet-Avatar auf den Plan. Hier setzt dieser Text eines radikalen Selbstforschers mit nötiger Distanz an. Rainer Langhans schaut nach 50 Jahren auf seine, damit auch auf eine gesellschaftliche Bilanz. Wir haben gewonnen, stellt er fest. Das Rätsel 68 war das Gefühl, dass alle alle lieben. Heute, erst nach 50 Jahren, erleben wir uns und diese neue Welt durch das Internet. Bevor wir die neue Welt wirklich betreten, scheint die Hölle des Privaten noch einmal aufzustehen. In ihrer Mitte oder nach ihrer Durchquerung erst sehen wir das Neuland in seiner ganzen Schönheit. Besiedeln wir es, so Langhans.

      #soists
    • K 1

      • 192bladzijden
      • 7 uur lezen

      Erstmals liegt hiermit ein Bildband über das Leben und Lieben von Deutschlands berühmtester Wohngemeinschaft vor. Mit zahlreichen bisher unveröffentlichten Fotos renommierter Fotografen sowie aus privaten Archiven. Ergänzend dazu gibt es Original-Dokumente der Kommune, darunter die legendäre Flugblattserie „Wann brennen die Berliner Kaufhäuser?“ sowie Passagen aus dem Revolutions- Bestseller Klau Mich.

      K 1