Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Erich Schild

    Rissbildungen und andere Zerstörungen der Bauteiloberfläche
    Genutzte Dächer und Terrassen
    Leichte Dächer und Fassaden
    Wärmeschutz - Wärmebrücken - Schimmelpilz
    Fugen und Risse in Dach und Wand
    Schwachstellen
    • Schwachstellen

      Schäden, Ursachen, Konstruktions- und Ausführungsempfehlungen. Band II. Außenwände und Öffnungsanschlüsse

      • 196bladzijden
      • 7 uur lezen

      'Basierend auf den Ergebnissen des Forschungsvorhabens: Bauschadensfragen- Bauschadensverhütung im Wohnungsbau und den darauf aufbauenden, 1977 erstmals veröffentlichten "Empfehlungen zur Schwachstellenvermeidung" für Außenwände und Öffnungsanschlüsse wurde eine grundlegende Überarbeitung dieses Buches in Angriff genommen. Diese Arbeiten wurden wiederum vom Minister für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse und veränderte und erweiterte Regelwerke wurden bei der Überarbeitung ebenso berücksichtigt wie die verstärkte Anwendung neuer Baumaterialien und Wandkonstruktionen in der Baupraxis. Die Ergebnisse zahlreicher eigener wissenschaftlicher und praxisbezogener Veröffentlichungen sowie die Kenntnisse und Erfahrungen der Autoren auf dem Gebiet der Baukonstruktion und Bauphysik aus langjähriger Planungs- und Gutachtertätigkeit und der Sanierung von Bauschadensfällen sind in diese Arbeit eingeflossen. Die vorliegende Neufassung soll nunmehr dem erweiterten Kenntnisstand, umfangreicheren Regelwerken und einer veränderten Baupraxis Rechnung tragen, um somit das Ziel der Arbeit, die Bauschäden möglichst nachhaltig zu verhindern, auch in Zukunft zu erreichen. Inhaltsverzeichnis A Wände aus Sichtmauerwerk und Sichtbeton.- A 1 Regelquerschnitt.- 1.1 Schichtenfolge und Einzelschichten.- A 2 Detailpunkte.- 2.1 Sockel und Dachanschluß.- 2.2 Dach- und Geschoßdeckenauflager.- 2.3 Bereich der Bauwerksöffnungen.- 2.4 Fugen.- B Wände mit Außenputz.- B 1 Regelquerschnitt.- 1.1 Schichtenfolge und Einzelschichten.- B 2 Detailpunkte.- 2.1 Sockel und Dachanschluß.- 2.2 Dach- und Geschoßdeckenauflager.- 2.3 Bereich der Bauwerksöffnungen.- C Wände mit Bekleidungen.- C 1 Regelquerschnitt.- 1.1 Schichtenfolge und Einzelschichten.- C 2 Detailpunkte.- 2.1 Sockel und Dachanschluß.- 2.2 Dach- und Geschoßdeckenauflager.- 2.3 Bereich der Bauwerksöffnungen.- D Zweischaliges Verblendmauerwerk.- D 1 Regelquerschnitt.- 1.1 Schichtenfolge und Einzelschichten.- D 2 Detailpunkte.- 2.1 Sockel und Dachanschluß.- 2.2 Dach- und Geschoßdeckenauflager.- 2.3 Bereich der Bauwerksöffnungen.- Literaturhinweise.- Symbole und Sinnbilder zu den Abbildungen.- Sachwortregister.

      Schwachstellen
    • Konstruktion, Form, Funktion und Gestalt stehen in vielfältiger Wechselbeziehung, sowohl in der Architektur des 19. Jahrhunderts als auch in der heutigen. Diese allgemeine Feststellung bietet jedoch wenig Ansatzpunkte zur Lösung spezifischer Bauprobleme. Eine vertiefte Diskussion kann sich nur am konkreten Objekt entzünden, was Fragen und möglicherweise Antworten hervorbringt. Die Untersuchung konzentriert sich auf Bauten des 19. Jahrhunderts in Frankreich und England, was zunächst einen historischen Fokus suggeriert. Hierbei spielen die natürliche Entwicklung des Geschmacks und zeitgebundene Stilvorstellungen eine Rolle, ebenso wie wissenschaftliche, technische und wirtschaftliche Entwicklungen, die tiefgreifende soziale Veränderungen zur Folge hatten, besonders in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts. Entscheidend ist jedoch, dass das Bauen im 19. Jahrhundert eine über sich selbst hinausweisende Bedeutung erlangt, die in keiner vorhergehenden Bauepoche zu finden ist. Architekten und Ingenieure sahen sich mit einer Vielzahl neuer Probleme konfrontiert, für die es keine Beispiele oder Vorbilder gab, und sie konnten sich nicht auf eine ausreichende fachliche Ausbildung stützen. Diese Schritte ins Unbekannte führten zu grundlegenden Lösungen, die zwar später weiterentwickelt wurden, jedoch in ihren Prinzipien nicht in Frage gestellt sind.

      Zwischen Glaspalast und palais des illusions