Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Peter Starke

    Grundfälle internationales Steuerrecht
    Steuer-Seminar Internationales Steuerrecht
    Lebensdauerberechnung bei ein- und mehrstufig beanspruchten Proben aus vergütetem 42CrMo4
    Urteilsbildung im Dialog
    Der getrübte Blick - Aspekte einer Deutung der Augen in E.T.A. Hoffmanns Erzählung Der Sandmann
    Das 1x1 des Budgetierens
    • Das 1x1 des Budgetierens

      • 198bladzijden
      • 7 uur lezen

      Kaum ein Unternehmer oder Manager kommt heute noch an der Tatsache vorbei, dass Planung und Budgetierung zum unverzichtbaren Handwerk gehören. Peter Stark trifft mit seinem Werk daher allerdings nicht nur den Nerv der Zeit. Der Controllingexperte bietet noch viel mehr. Was die Controlling-Literatur anbetrifft, setzt er einen wahren Lichtblick. Das 1 x 1 des Budgetierens ist ein echtes Buch für Praktiker. Ohne große theoretische Ausschweifungen bringt Stark ein sonst nicht immer leicht zu konsumierendes Thema auf den Punkt. In klarer Sprache erläutert der Autor kurz und bündig alle wesentlichen Aspekte rund um die Planung. Nicht zuletzt anhand der ausführlichen Praxisbeispiele kann der Leser die Anforderungen an den Budgetierungsprozess leicht nachvollziehen und auch in der eigenen Firma umsetzen. Dabei helfen vor allem die zahlreichen eingeschobenen Tipps und Checklisten. Der Blick für die konkreten Herausforderungen des Unternehmensalltags und seine Kompaktheit machen das Buch zu einem idealen Begleiter auf Geschäftsreisen. getAbstract ist der Meinung: Für alle Manager und Unternehmer, die einen schnellen und umfassenden Einblick in den Budgetierungsprozess suchen, ist das Buch sehr zu empfehlen.

      Das 1x1 des Budgetierens
    • Das Leitmotiv der Augen in E.T.A. Hoffmanns Erzählung „Der Sandmann“ wird von dem Ich-Erzähler als zentrales Element der Handlung genutzt. Sie spiegeln nicht nur die inneren Konflikte der Charaktere wider, sondern steuern auch die Erzählperspektive. Die Konfrontation zwischen der phantastischen und der alltäglichen Welt wird durch die unterschiedlichen Blicke und Illusionen verstärkt. Nathanaels verzweifelter Kampf um Identität und Selbstbestimmung manifestiert sich in seinem Streben, seine Augen und damit sein Selbst zu bewahren.

      Der getrübte Blick - Aspekte einer Deutung der Augen in E.T.A. Hoffmanns Erzählung Der Sandmann
    • Die Fallsammlung vermittelt nicht nur einen systematischen Einstieg in die komplexe Materie. Es werden darüber hinaus Zusammenhänge und Parallelen der entsprechenden Regelungen durch die umfassende Darstellung verdeutlicht. Der Band gliedert sich in 9 Kapitel: In Kapitel 1 bis 8 werden in systematischer Reihenfolge Fälle aus den Bereichen ESt, KSt, GewSt, USt, VSt, ErbSt, GrESt sowie aus dem AStG behandelt. Im abschließenden Kapitel werden Aufbau und Bedeutung der Doppelbesteuerungsabkommen anhand des OECD-Musterabkommens erläutert und auf abweichende Bestimmungen ausgewählter Doppelbesteuerungsabkommen hingewiesen. Die 3. Auflage 1997 wurde grundlegend überarbeitet und präsentiert sich auf aktuellem Rechtsstand. Die Fallsammlung „Internationales Steuerrecht“ spricht neben dem Lernenden vor allem den Praktiker an, der hier anschauliche Hinweise zur Lösung von Praxisproblemen erhält.

      Steuer-Seminar Internationales Steuerrecht