Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Friedrich Hild

    1 januari 1941
    Das byzantinische Strassensystem in Kappadokien
    Kappadokien
    Tabula Imperii Byzantini
    Meilensteine, Straßen und das Verkehrsnetz der Provinz Karia
    Karien in Portulanen und Portulankarten
    • Karien in Portulanen und Portulankarten

      von der Antike bis in die frühosmanische Zeit

      • 240bladzijden
      • 9 uur lezen

      "Portulane (Hafenbücher) und Portulankarten sind mit der in ihnen übermittelten großen Menge an praktischen Informationen die ältesten erhaltenen Hilfsmittel der Seefahrt. Sie liefern Erkenntnisse über zeitgenössische geographische und topographische Vorstellungen sowie vielfältige physische Umgestaltungen der Küstengeographie und den damit verknüpften historischen Veränderungen in der Siedlungstätigkeit. Im vorliegenden Band werden alle in den Portulanen und Portulankarten genannten Toponyme sicher oder in ganz wenigen Fällen ungefähr lokalisiert, mit bereits bekannten Toponymen identifizieret und die oft unverständlichen Namen und deren Varianten erklärt. Der vorliegende Band komplementiert die Publikation „Meilensteine, Straßen und das Verkehrsnetz der Provinz Karia" (2014) von Friedrich Hild, bietet aber auch eine wichtige Ergänzung für zahlreiche Lemmata des noch in Vorbereitung befindlichen 18. Bandes der „Tabula Imperii Byzantini" und ist durch die Auswertung der in den Portulanen und Portulankarten vorkommemden Toponyme sowie das reichhaltige Bild- und Quellenmaterial von besonderer Relevanz für die Byzantinistik, Toponomastik, Topologie und antike bis frühosmanische Geschichte der Region Karien."-- Publisher's website

      Karien in Portulanen und Portulankarten
    • Die Untersuchung der Verkehrswege ist ein wesentlicher Bestandteil jeder historisch-geographischen Forschung. Dies gilt auch für die Tabula Imperii Byzantini. Für die Rekonstruktion der Verkehrswege in der Provinz Karia stehen neben der Tabula Peutingeriana und historischen Quellen (Hierokles, Bistumslisten) vor allem die Meilensteine aus dem ersten bis zum sechsten Jahrhundert n. Chr. zur Verfügung. Sie werden hier, wie auch andere archäologische Zeugnisse (Brücken und alte Straßenreste), analysiert und ausgewertet. Weiters werden im Kontext der physischen Geographie und der historischen Situation in Spätantike und Mittelalter auch regionale Verbindungen untersucht, an denen keine Meilensteine erhalten sind. Auf dieser Grundlage werden acht Straßenrouten rekonstruiert und beschrieben, unter denen besonders die Küstenstraße und eine Route im Landesinneren hervorzuheben ist, die von Asia im Norden nach Lykia im Süden führte. Weitere Straßen verbanden die Metropolis Aphrodisias (Staurupolis) mit den Siedlungszentren der Provinz Karia (vor allem Milet, Mylasa und Halikarnassos). In einer Kartenskizze wird dieses Straßennetz graphisch dargestellt; zahlreiche Abbildungen ergänzen die Beschreibungen.

      Meilensteine, Straßen und das Verkehrsnetz der Provinz Karia