Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Günter Bentele

    24 maart 1948
    Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft
    PR für Fachmedien
    Objektivität und Glaubwürdigkeit
    Profession Pressesprecher. Vermessung eines Berufstandes
    Markenwert und Markenwertermittlung
    Handbuch der Public Relations
    • Handbuch der Public Relations

      • 644bladzijden
      • 23 uur lezen
      2,0(1)Tarief

      Der Band dient neben der Zusammenführung von Wissensbeständen auch der Klärung von Begrifflichkeiten. Neben einer Einführung in die PR als Gegenstand wissenschaftlicher Annäherung bietet er in kompakten Artikeln einen Überblick über die disziplinären Perspektiven, die Ansätze und Modelle der diversen Theorien, die Schlüsselbegriffe und ihre Bezugsgrößen sowie Öffentlichkeitsarbeit als berufliches Handeln. Ein Lexikonteil zu zentralen Begiffen der PR rundet das Handbuch ab. Für die 2. Auflage wurde u.a. der Lexikonteil um mehr als 20 Stichwörter erweitert. Dabei konnten Lücken in der Systematik des Lexikons geschlossen und Stichwörter aufgenommen werden, die in jüngerer Zeit in den Fokus des Fachdiskurses gerückt sind.

      Handbuch der Public Relations
    • Markenwert und Markenwertermittlung

      Eine systematische Modelluntersuchung und -bewertung

      • 248bladzijden
      • 9 uur lezen

      Die vorliegende Studie systematisiert, bewertet und hinterfragt auf Basis einer umfassenden Literatur- und Praxisübersicht 36 unterschiedliche Markenbewertungsmodelle und -ansätze aus einer übergreifenden, kommunikationswissenschaftlich geprägten Perspektive. Die Autoren untersuchen, wie sich der Wert einer Marke messen lässt, welche Variablen beachtet werden und inwiefern etablierte Markenbewertungsmodelle Defizite aufweisen. Für die dritte Auflage wurde ein weiteres Kapitel mit neuen empirischen Ergebnissen aufgenommen. Es wird untersucht, welche neuen Rahmenbedingungen und Akteure das Thema Markenwert aktuell treiben und inwiefern neue Initiativen die kommunikationswissenschaftlich fundierten Anregungen berücksichtigen. Inhaltsverzeichnis Markenbegriff.- Markenwert-Begriff.- Darstellung und Bewertung wichtiger Markenbewertungsmodelle.- Faktoren des Markenwertes zur Wertbestimmung.- Anwendung der Modelle in der Praxis im Spiegel empirischer Untersuchungen.- Kurze Zusammenfassung - Schlussfolgerungen.- Markenwertermittlung: Neue Perspektiven.

      Markenwert und Markenwertermittlung
    • "Profession Pressesprecher" beleuchtet den Beruf des Pressesprechers, einschließlich deren Hintergründe, Arbeitsweisen und ethischen Fragestellungen. Die Studie bietet einen umfassenden Einblick in die strategische Rolle der PR und die Zusammenarbeit mit Journalisten.

      Profession Pressesprecher. Vermessung eines Berufstandes
    • Objektivität und Glaubwürdigkeit

      • 367bladzijden
      • 13 uur lezen

      Die bislang noch nie vollständig veröffentlichte Habilitationsschrift von Günter Bentele ist der Kern des Bandes. Der theoretische Gehalt des Ende der 80er Jahre geschriebenen Werkes bietet auch heute noch für die PR-Forschung und -Praxis reichhaltige Erkenntnisse zu den Themen Glaubwürdigkeit, Vertrauen und Realitäts-Rekonstruktion durch Medien und PR. Der theoretische Ansatz von Bentele wird um zwei Aufsätze ergänzt, die die Schrift an die heutige Diskussion anschlussfähig machen und kritisch würdigen.

      Objektivität und Glaubwürdigkeit
    • Der wachsenden Anzahl von Fachmedien in der heutigen Informations- und Wissensgesellschaft stehen Unternehmen und Organisationen gegenüber, die mehr denn je auf eine erfolgreiche Kommunikation angewiesen sind. Fachlich spezialisierte PR-Arbeit wird für sie immer wichtiger, um die gewünschten Zielgruppen zu erreichen. In der Praxis der Fach-PR sitzen sowohl auf der Seite des Senders (Public Relations) als auch auf der des Empfängers (Journalismus) Experten. Das in der Öffentlichkeitsarbeit als Ideal geltende Dialogprinzip zwischen diesen Fachleuten ist in einer gleichberechtigten Kommunikation realisierbar. Besitzen PR-Referenten und Journalisten eine vergleichbare fachliche Expertise, kann die AuseinanderSetzung mit Sachargumenten im Vordergrund stehen. Der vorliegende Band ist das erste theoretisch fundierte und zugleich praxisbezogene Grundlagenwerk zum Thema PR für Fachmedien. Er gibt einen Überblick über die wichtigsten ZielSetzungen, Instrumente und Strategien von Fachöffentlichkeitsarbeit. Anhand ausgewählter Praxisfelder werden wichtige Einsatzbereiche und deren Besonderheiten beschrieben. Auch die ethische Normen und rechtlichen Grundlagen der Fach-PR werden reflektiert.

      PR für Fachmedien
    • Das Lexikon ist als umfassendes Nachschlagewerk für das gesamte Lehr- und Forschungsgebiet der Kommunikationswissenschaft konzipiert. Renommierte Autoren des Fachs bieten Definitionen für die zentralen Begriffe. Es ergänzt auf diese Weise das Handbuch „Öffentliche Kommunikation“, das in der gleichen Reihe erscheint.

      Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft
    • Wie entsteht Öffentlichkeit im Zusammenwirken publizistischer Akteure? Welchen Veränderungen unterlag die Informationsverarbeitung in Redaktionen und Nachrichtenagenturen innerhalb des letzten Jahrzehnts? Welche Auswirkungen haben diese Veränderungen auf die Qualität journalistischer Produkte und auf die Rezipienten? Welche Informationsmacht hat die Öffentlichkeitsarbeit? Diesen und anderen Fragen geht der vorliegende Band nach und versucht, Antworten zu geben. Im Mittelpunkt stehen dabei Diskussionen und empirische Ergebnisse zum Kommunikatorbereich: journalistische Informationsverarbeitung sowie die Interaktion zwischen Journalismus und Public Relations. Darüberhinaus werden aber auch Veränderungen medialer Inhalte (unter den Stichwörtern „Visualisierung“ und „Virtualisierung“) und die ethischen Anforderungen an sie, Veränderungen traditioneller Rezeptionsweisen des Publikums und die Kommunikation im lokalen Raum diskutiert. Michael Haller ist Professor für Journalistik an der Universität Leipzig. Er war vorher 25 Jahre Redakteur bei führenden Zeitungen und Zeitschriften des deutschen Sprachraums und ist Herausgeber der internationalen Fachzeitschrift für Journalismus „Message“.

      Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit
    • PR-Ausbildung in Deutschland

      Entwicklung, Bestandsaufnahme und Perspektiven

      Dr. Günter Bentele ist Professor für Kommunikationswissenschaft, Schwerpunkt Journalistik der Universität Bamberg. Dr. Peter Szyszka ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Angewandte Kulturwissenschaften der Universität Lüneburg.

      PR-Ausbildung in Deutschland