Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Hermann Ribhegge

    Rationale Einkommenspolitik aus der Sicht der neuen politischen Ökonomie
    Aussenseiterproblem und Stabilisierungspolitik
    Grenzen der Theorie rationaler Erwartungen
    Sonderwirtschaftszone in der Oderregion - eine Perspektive für den Raum Frankfurt (Oder)?
    Sozialpolitik
    Europäische Wirtschafts- und Sozialpolitik
    • In dem Lehrbuch wird das Spannungsfeld zwischen Integration und Autonomie der Mitgliedstaaten in der Europäischen Union analysiert. Im Anschluss an die ökonomische Analyse des Gemeinsamen Marktes und seiner Grundfreiheiten werden die Institutionen der EU untersucht. Dabei werden der Agrar-, Kohäsions- und Geldpolitik, bei denen eine starke Vergemeinschaftung vorliegt, solche Politikbereiche gegenübergestellt, bei denen die Mitgliedstaaten ihre Autonomie nach dem Subsidiaritätsprinzip gewahrt haben. Dies ist u. a. bei der Finanz-, Steuer- Fiskal-, Beschäftigungs-, Lohn- und Sozialpolitik gegeben. Die Koordinationsprobleme werden ausführlich behandelt. Am Beispiel der Sozialpolitik werden die Vorteile einer Koordinierung gegenüber einer Harmonisierung aufgezeigt. Das Lehrbuch schließt mit einer kritischen Bewertung des europäischen Sozialmodells. In der Neuauflage werden die institutionellen Änderungen durch den Lissabonvertrag sowie die Politik der EU in der Finanzkrise dargestellt und die theoretische Analyse ausgeweitet.

      Europäische Wirtschafts- und Sozialpolitik
    • Sozialpolitik

      • 389bladzijden
      • 14 uur lezen

      Das Lehrbuch gibt einen Überblick über die institutionelle Ausgestaltung der Sozialen Sicherung in der Bundesrepublik und analysiert das System der Sozialen Sicherung mit dem ökonomischen Instrumentarium. - Theorie und Institutionen der Sozialpolitik - Grundlagen der Sozialen Sicherung - Gesetzliche Rentenversicherung (SGB VI) - Gesetzliche Krankenversicherung (SGB V) - Soziale Pflegeversicherung (SGB XI) - Arbeitslosenversicherung und Arbeitsförderung (SGB III) - Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) - Sozialhilfe (SGB XII) In diesem Buch geht es nicht nur um eine Darstellung der Sozialen Sicherung, sondern auch um eine Bewertung der institutionellen Ausgestaltung. Das Spannungsverhältnis zwischen ökonomischer Effizienz und sozialer Zielsetzung steht im Vordergrund der Analyse. Das Buch ist auf dem neuesten Stand und berücksichtigt das dritte und vierte Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt, das Gesetz zu Reformen am Arbeitsmarkt, das Gesetz zur Einordnung des Sozialhilferechts in das Sozialgesetzbuch und das Gesetz zur Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung. Das Buch wendet sich an Dozenten und Studierende der Wirtschaftswissenschaften an Hochschulen sowie an sozialpolitisch Interessierte.

      Sozialpolitik