Although influential in his own day, Karl Leonhard Reinhold's contribution to late 18th and early 19th century thought has long been overshadowed by the towering presence of Immanuel Kant, the thinker whose ideas he helped to interpret and disseminate. Today, however, a more nuanced understanding of Reinhold's contribution to post-Kantian thought is emerging. Apart from his exposition of Kant's critical philosophy, which played a significant role in the development of German idealism, Reinhold's role in the intellectual movement of Enlightenment and his contributions to early linguistic philosophy are now receiving scholarly attention. In the English-speaking world, where few translations of his work have been attempted, Reinhold has mostly been overlooked. This imbalance is corrected in the present work: the first translation into English of Reinhold's major work of philosophy, the New Theory of the Human Capacity for Representation (1789). The translators provide an overview of the main currents of thought which informed Reinhold's philosophical project, as well as notes on his reading of Kant and other important thinkers of Reinhold's day. A glossary of key terms, a bibliography of scholarly work on Reinhold and suggestions for further reading are also included.
Karl Leonhard Reinhold Boeken
Karl Leonhard Reinhold was een Oostenrijkse filosoof die eind 18e eeuw hielp bij het populariseren van Immanuel Kants werk. Zijn "elementaire filosofie" beïnvloedde het Duits idealisme, met name Johann Fichte, als een kritisch systeem gegrondvest op een fundamenteel eerste principe. Zijn geschriften verkenden de basiselementen van kennis en bewustzijn, en legden zo de basis voor latere filosofische ontwikkelingen.






Versuch Einer Neuen Theorie Des Menschlichen Vorstellungsvermogens (1796)
- 588bladzijden
- 21 uur lezen
The book is a facsimile reprint of a scarce antiquarian work, preserving its original content despite potential imperfections like marks and flawed pages due to its age. It aims to highlight the cultural significance of the text, reflecting a commitment to protecting and promoting literature through high-quality, affordable editions that remain faithful to the original.
Auswahl Der Besten Aufsatze Uber Die Kantische Philosophie (1790)
- 284bladzijden
- 10 uur lezen
The book is a facsimile reprint of an original antiquarian text, highlighting its cultural significance. It may include imperfections typical of older works, such as marks and marginalia. This edition aims to preserve and promote literature by providing an affordable, high-quality version that remains true to the original.
Karl Leonhard Reinholds »Versuch einer neuen Theorie des menschlichen Vorstellungsvermögens« (1789) besteht aus einer langen Vorrede und drei Büchern. In der Vorrede und im ersten Buch betont der Autor die epochale Bedeutung der kritischen Philosophie. Das zweite Buch widmet sich der Theorie des Vorstellungsvermögens, während im dritten Buch Kants zentrale Entdeckungen in der 'Kritik der reinen Vernunft' neu interpretiert werden, insbesondere die Unterscheidung von Sinnlichkeit, Verstand und Vernunft. Reinhold bietet eine originelle Ableitung der Kategorien und Ideen. Mit seinen populären 'Briefen über die Kantische Philosophie' (1786/87) traf er den Zeitgeist und machte Kants kritische Philosophie einem breiteren Publikum zugänglich. Diese Briefe waren für viele die einzige Quelle, um sich mit Kants Gedanken vertraut zu machen. Der »Versuch« ist Reinholds erstes großes theoretisches Werk, in dem er die kritische Philosophie auf Grundlage des Vorstellungsvermögens verständlich machen möchte. Zudem strebt er an, für die von Kant nicht gelieferten Begründungen der kritischen Philosophie eine eigene Grundlage zu finden, was zur Entwicklung seiner Elementarphilosophie ab 1791 führt. Die neue Ausgabe des Werkes bietet einen modernisierten Text und einen ausführlichen Kommentar, der den Zugang zum Inhalt erleichtert und Reinholds Bedeutung für die Entwicklung des deutschen Idealismus neu beleuchtet.
Mit seinem ersten Hauptwerk von 1789 legt Reinhold die Grundlagen für die Auseinandersetzung mit der Kantischen Philosophie und damit für den deutschen Idealismus. Karl Leonhard Reinhold (1757-1823) trifft mit seinen populären „Briefen über die Kantische Philosophie“ (1786-1787) den Nerv der Zeit und bringt Kants kritische Philosophie einem breiteren Publikum näher. Sein erstes großes theoretisches Werk, der Versuch einer neuen Theorie des menschlichen Vorstellungsvermögens, zielt darauf ab, die kritische Philosophie verständlich zu machen und die von Kant nicht gelieferten Begründungen zu finden. Ab 1791 entwickelt sich daraus Reinholds Elementarphilosophie, die die kritische Philosophie als Propädeutik betrachtet. Der Versuch besteht aus einer langen „Vorrede“ und drei Büchern. In der „Vorrede“ und im ersten Buch hebt Reinhold die epochale Bedeutung der kritischen Philosophie hervor. Das zweite Buch behandelt die Theorie des Vorstellungsvermögens, während im dritten Buch Kants Entdeckungen in der Kritik der reinen Vernunft neu dargestellt werden. Reinhold bietet eine originelle Ableitung der Kategorien und Ideen. Die Einleitung des Herausgebers beschreibt Reinholds Entwicklung zu einem eigenständigen Denker, der Kants Anliegen geschickt mit seiner eigenen Philosophie verbindet. Dies nuanciert das überkommene Bild von Reinhold und beleuchtet seine Bedeutung für die Entwicklung des deutschen Idealismus. Die neue Ausgabe bietet
Karl Leonhard Reinhold: Korrespondenzausgabe / Band 5: Korrespondenz 1793
- 429bladzijden
- 16 uur lezen
This volume contains Reinhold's correspondence from 1793. This was the year in which Lavater acted as an intermediary in obtaining Reinhold the offer of a professorship in Kiel, which was to usher in a defining development in his career. The letters presented here are devoted to this fateful turning point. In addition, the political backdrop with the dramatic events in France (the execution of Louis XVI) played a decisive role throughout (see Reinhold's article about the French Revolution published in the German Mercury). During this time Reinhold was also focusing intensively on the subject of free will. The discovery of Fichte and his "Critique of All Revelation," which was published anonymously, was of particular importance to him. His most important correspondents included Baggesen, Erhard, Jacobi, Kant, Lavater, Carl Christian Erhard Schmid and Wieland. This volume contains a bibliography, detailed indexes of subjects, persons and places as well as lists of Reinhold's written works and reviews from 1793.
Briefe Ueber Die Kantische Philosophie Erster Band
- 916bladzijden
- 33 uur lezen
Ueber Die Paradoxien Der Neuesten Philosophie...
- 114bladzijden
- 4 uur lezen
Das Buch ist eine sorgfältige Reproduktion eines kulturell bedeutenden Originals, das für das Verständnis der Zivilisation von großer Wichtigkeit ist. Es enthält originale Urheberrechtsvermerke und Bibliotheksstempel, die die Authentizität und den historischen Kontext des Werkes unterstreichen. Diese Aspekte machen es zu einer wertvollen Ressource für Forscher und Interessierte an der Geschichte und Entwicklung von Wissen.
Beyträge zur Berichtigung bisheriger Missverständnisse der Philosophen
- 448bladzijden
- 16 uur lezen
Der Text bietet eine kritische Auseinandersetzung mit Missverständnissen in der Philosophie und zielt darauf ab, Klarheit über zentrale philosophische Konzepte zu schaffen. Er reflektiert die Denktraditionen des späten 18. Jahrhunderts und legt Wert auf eine präzise Argumentation. Der Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1790 ermöglicht es, die historischen und intellektuellen Kontexte der damaligen philosophischen Diskussionen nachzuvollziehen.