Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Heinrich Kreis

    Der pädagogische Gedanke der Emanzipation in seinem Verhältnis zum Engagement
    Erziehungskonzepte für die Schule
    Pädagogikunterricht, Überlegungen für die Praxis und Rezensionen aktueller Lernbücher
    Herman Nohl: durch Erziehung Lebenswelt gestalten?
    • Herman Nohl: durch Erziehung Lebenswelt gestalten?

      Theoretische Rekonstruktion eines umstrittenen pädagogischen Konzepts

      Die Arbeit geht der These Nohls nach, die körperlich-geistige Erziehung bereite das Kind auf die „Gestaltung“ der Lebenswelt vor. Die Einheit von Geistigkeit und Körperlichkeit umfasst die Fähigkeit zu verstehen, zu werten und verantwortlich zu handeln: Nohls „Vision des neuen Menschen“, der verantwortlich eingreift, Lebenswelt bessert. In der „Deutschen Bewegung“ findet Nohl ideale Leitlinien seiner erzieherischen Konzeption. Folglich sieht er den Menschen in der Lage, sich von Autorität, Tradition, religiösen Geboten und Gewohnheiten zu lösen. Personalität heißt für ihn Selbstbestimmung im gesellschaftlichen und geschichtlichen Raume. Dies spiegelt sich auch in Nohls Bild der „Gemeinschaft“. „Polarität“ nennt er die widerstreitenden Kräfte innerhalb einer Gemeinschaft, eine Kategorie, die Subordination des Individuums ausschließt und Autonomie betont; auch bei der Gemeinschaftsform „Staat“ sieht er dem Menschen die „mitverantwortliche Teilhabe an der staatlichen Macht“ auferlegt. Kontroversen um Nohl sind aufgegriffen, etwa die „Kontinuitätsthese“. Die lange Zeit unzugängliche Vorlesung von 1933/34 wird thematisiert, auch hinsichtlich problematischer Sätze Nohls zum Nationalsozialismus. Bisher wenig beachtete Ausführungen etwa über den Maler Kuithan oder der kaum bekannte Appell in der „Kölnischen Zeitung“ von 1936 sichern die Dissertationsergebnisse ab.

      Herman Nohl: durch Erziehung Lebenswelt gestalten?
    • Das Buch befasst sich mit aktuellen Fragestellungen der Didaktik des Pädagogikunterrichts. Die Frage nach der Bedeutung des Handlungsbegriffs greift eine weitgehend immer noch ungeklärte fachdidaktische Problemstellung auf; im Anschluss an Alfred Petzelt wird sodann eine Grundlegung der Fachmethodik versucht. Ein weiterer Beitrag befasst sich am Beispiel des Fernsehens mit der Didaktik der Medienerziehung im Pädagogikunterricht. Ferner widmet sich das Buch der Lektüre einer Ganzschrift und dem Problemfeld der Hausaufgaben im Pädagogikunter- richt. Schliesslich bietet eine ausführliche Sammelrezension zu den gängigen Lernbüchern dem Fachlehrer eine grundlegende Orientierungshilfe bei der Medienauswahl.

      Pädagogikunterricht, Überlegungen für die Praxis und Rezensionen aktueller Lernbücher