Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Heide Göttner-Abendroth

    Matriarchat in Südchina
    Das Matriarchat
    Berggöttinnen der Alpen
    Frau Holle - Das Feenvolk der Dolomiten
    Die Göttin und ihr Heros
    Matriarchal Societies
    • Matriarchal Societies

      • 533bladzijden
      • 19 uur lezen
      4,2(33)Tarief

      This book presents the results of Heide Goettner-Abendroth's pioneering research in the field of modern matriarchal studies, based on a new definition of matriarchy as true gender-egalitarian societies. This new perspective on matriarchal societies is developed step by step by the analysis of extant indigenous cultures in Asia, Africa, and the Americas.

      Matriarchal Societies
    • Dieses Buch bietet eine Rekonstruktion der verdrängten, verdeckten und vergessenen matriarchalen Religionen und Spiritualität. Der matriarchale Hintergrund der Göttinnengestalten, die in indischen, persischen, westasiatischen, ägyptischen, griechischen, keltischen und germanischen Mythen vorkommen, wird durch eine vergleichende und patriarchatskritische Analyse wiedergewonnen; die Gestalten werden aus ihrem eigenen kulturellen Zusammenhang erklärt. Darauf aufbauend wird gezeigt, wie die Symbol- und Handlungsmuster der matriarchalen Religionen und Spiritualität in den internationalen Märchen weiterleben. Anschließend wird anhand von großen Epen des europäischen Mittelalters nachgewiesen, dass auf dem Boden von Mythologie und Märchen die Struktur der matriarchalen Religionen zur Grundlage von poetischen Stoffen europäischer Dichtung wird. Der große Einfluss sehr alter matriarchaler Denkformen auf unsere Kultur wird dadurch sichtbar. Dies wiederzuentdecken bedeutet, einen wesentlichen Teil unserer verschütteten Kulturgeschichte zurückzugewinnen.

      Die Göttin und ihr Heros
    • Europas bekannteste Matriarchatsforscherin Heide Göttner-Abendroth zeigt eine unbekannte Seite der Alpen und fasst in diesem Buch ihre landschaftsmythologischen Forschungen in der Schweiz, in Deutschland, Südtirol und Österreich zusammen.Dabei betreibt sie Feldforschung und verknüpft das Wissen von Mythologie, Volkskunde, Sprachforschung und Geografie mit den archäologischen Funden aus den frühen Alpenkulturen. Mit ihrem geschulten Blick gelingt es ihr, die alten Geschichten und Sagen zu erkennen, die in die Landschaft eingeschrieben sind. Grundlage dafür ist die genaue Betrachtung verschiedener Bergformen und ihrer Umgebung, die sie der Symbolik und der Sichtweise früherer matriarchaler Kulturen zuordnet. Das ergibt völlig neue Einsichten in bekannte und weniger bekannte Alpen-Gegenden, die wegen ihrer Schönheit auch heute noch die Menschen anziehen. Das Buch macht es uns möglich, diese Gegenden mit einem neuen Blick zu erwandern. Es gibt uns einen verschütteten Teil unseres kulturellen Erbes zurück.

      Berggöttinnen der Alpen
    • Das Matriarchat

      • 200bladzijden
      • 7 uur lezen
      5,0(1)Tarief

      Matriarchatsforschung ist unverzichtbare Grundlagenforschung. In diesem Band wird die über hundertjährige Geschichte der Matriarchatsforschung dargestellt. Es wird gezeigt, wie bis in unsere Gegenwart herein überwiegend unsachlich, weil wissenschaftlich nicht ausreichend fundiert, mit dem Thema „Matriarchat“ umgegangen wird. „Beginnend mit der Anerkennung der Leistung Bachofens, werden die Aussagen von Vertretern der marxistischen, anthropologischen, kulturhistorischen, archäologischen, psychologistischen und feministischen Interpretation und der politische Mißbrauch in der NS-Zeit behandelt. Irrtümer, Ungenauigkeiten und bewußte Fehldeutungen großenteils sehr bekannter Forscher ... werden entlarvt. Schwungvoll, kompetent, in reizvollem Kontrast zu dem Pathos der vielen Zitate; auf die Folgebände darf man gespannt sein.“ ekz-Informationsdienst Dr. Heide Göttner-Abendroth, Philosophin, gründete und leitet seither die „HAGIA. INTERNATIONALE AKADEMIE für Moderne Matriarchatsforschung“ bei Passau.

      Das Matriarchat
    • Matriarchat in Südchina

      • 224bladzijden
      • 8 uur lezen
      4,4(3)Tarief

      Das riesige Territorium, das heute „China“ heißt, hat eine lange Geschichte der matriarchalen Gesellschaftsform. Im äußersten Südwesten erstreckt sich die Provinz Yünnan, durchzogen von den parallelen Oberläufen des Salwen, des Mekong und des Jang tse kiang. Diesen Flüssen entlang fand die Südwanderung matriarchaler Bergvölker in der Vergangenheit statt. Sie setzt sich bis in die Gegenwart fort. Heute umfassen diese Völker noch ungefähr 800 Stämme mit zusammen 15 Millionen Menschen, darunter auch die Mosuo. Registriert und als „Nationale Minderheit“ von der Zentralregierung in Peking anerkannt sind davon nur wenige. In jüngster Zeit wird diesen nicht-chinesischen Völkern nach den feindlichen Exzessen der sog. „Kulturrevolution“ mehr wissenschaftliche Aufmerksamkeit und staatliche Fürsorge geschenkt. Wie sich ihre Situation heute darstellt, zeigt exemplarisch dieser Bericht einer Forschungsreise zu den Mosuo.

      Matriarchat in Südchina
    • „Der Weg zu einer egalitären Gesellschaft“ ist ein matriarchaler Lebensentwurf, der helfen will, das patriarchale Gesellschaftsmodell abzulösen. „Am Anfang die Mütter“ - so übersetzt Heide Göttner-Abendroth den Terminus Matriarchat. Aus dem mütterlichen Prinzip des Lebensschenkens, dem Frauen und Männer gleichermaßen dienen, entwickelt sie das Bild einer Kultur, die Kreisläufe an Stelle des linearen Fortschritts setzt, die eine Ökonomie des Schenkens statt Ausbeutung und Gewinnmaximierung anstrebt und die von Würde, gegenseitigem Respekt der Geschlechter und Lebensalter sowie der Heiligung allen Lebens getragen ist. Die Besinnung auf die Weisheit matriarchaler Kulturen der Welt, von denen einige bis heute in Frieden und ausgeglichenem Wohlstand existieren, führt zu einer Gesellschaft in Balance, die auf die Kraft und die Intelligenz von Gemeinschaften baut. Viele Menschen suchen heute nach Möglichkeiten, lebensfördernd zu wirken. Heide Göttner-Abendroths Entwurf einer matriarchalen Politik ist dafür ein wichtige Wegweiser.

      Der Weg zu einer egalitären Gesellschaft
    • Mit ihren literarischen Nacherzählungen, in denen sie alte Quellen benutzt, lässt Heide Göttner-Abendroth die frühen keltischen Sagen- und Romanstoffe Britanniens und der Bretagne in einem neuen Licht erscheinen: Sie zeugen vom Aufeinanderprallen der vorkeltischen matriarchalen Welt und der frühpatriarchalen Gesellschaft der keltischen Kriegerkönige. Gegen die rohe Gewalt setzen die große Muttergöttin Igraine und ihre Töchter Morgaise, Morgane und Elaine bis zuletzt die Feenliebe und ihre magischen Kräfte. Lanzelot, der Sohn der Fee Elaine, wird in dieser gespaltenen Welt zum Rebellen gegen König Arthurs Tafelrunde. In diesem großen, politischen Drama können wir ein Stück Schicksalsgeschichte Europas sehen. Die Geschichte vom Gral ist dagegen eine spirituelle Erzählung. Parcival, der angebliche Gottessucher, entpuppt sich in dieser neuen Lesart als Sucher nach der Göttin. In seinem falschen Streben nach patriarchalen Werten wird er dramatisch gestoppt und verwandelt sich in einen matriarchalen Mann, der Mitgefühl für seine Mitwesen zeigt und der Liebe folgt. Auf magische Weise bringt er damit die Welt wieder ins Gleichgewicht. Mit Deutungen zum kulturgeschichtlichen Hintergrund der Mythen.

      Fee Morgane