Welcome to the enchanting German Fairy Tale Landscape, a realm shaped by the tales of Jacob and Wilhelm Grimm. Since the publication of their Children's and Household Tales two centuries ago, this route has become a UNESCO World Heritage site, celebrated for its magical essence. Established in 1975, the German Fairy Tale Route stretches from Hanau, the birthplace of the Brothers Grimm, to Bremerhaven and Bremen, the setting of the beloved tale, The Town Musicians of Bremen. This English-language volume guides readers through 53 towns and cities along the route, as well as Berlin and Göttingen, both significant to the Grimms' legacy. With hundreds of images and historical insights, the book features over 400 pages that include twelve cherished Grimm fairy tales alongside a variety of legends and sagas. Readers will uncover a stunning landscape filled with rivers, hills, and castles, nestled among charming towns and ancient cities adorned with half-timbered houses, cathedrals, and town halls. The narrative highlights unique museums, caves, mines, and harbors, all contributing to the vibrant imagination that brings these tales to life. Festivals and performances throughout the year further animate this magical landscape. Enjoy your journey through the wonders that await in this fairy tale realm.
Eberhard Michael Iba Boeken






- Die Deutsche Märchenstraße verbindet die berühmten Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm mit einer reizvollen Reise durch Deutschland. Auf 320 Seiten werden nicht nur die schönsten Märchen und Sagen präsentiert, sondern auch detaillierte Informationen zu den historischen Orten entlang der Route. Diese Ferienstraße führt von Hanau nach Bremen, durch malerische Landschaften, Schlösser und Fachwerkstädte, und bietet zahlreiche Möglichkeiten zum Entdecken und Entspannen in einer faszinierenden Kombination aus Kunst, Geschichte und Natur. 
- Auf den Spuren der Brüder Grimm- 212bladzijden
- 8 uur lezen
 - Die literarische Reise führt den Leser durch 35 Orte der Deutschen Märchenstraße, die eng mit dem Leben und Wirken der Brüder Grimm verbunden sind. Die Route beginnt in Hanau und erstreckt sich über Marburg und Kassel bis nach Höxter. Neben bekannten Märchen wie "Dornröschen" und "Aschenputtel" werden auch zahlreiche unbekannte Sagen und Lieder präsentiert. Zudem wird die kreative Rolle ihrer Brüder, Ludwig Emil als Illustrator und Ferdinand als Sammler, hervorgehoben, was einen umfassenden Einblick in die Märchenwelt der Grimms bietet. 
- Gesammelt v. Iba, Eberhard Michael. Mit Abb. 256 S. 
- Schieder-Schwalenberg liegt an der Deutschen Märchenstraße und ist als Maler- und Trachtenstadt bekannt. Seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts kamen Maler nach Schwalenberg und ließen sich durch die Landschaft, malerische Fachwerkhäuser und die besonderen Lichtverhältnisse inspirieren. Sagenumwoben sind u. a. der Nessenberg, die Hermannsburg, die einst auf einer steilen Bergkuppe in der Nähe von Schieder bei oder auf der Herlingsburg erbaut worden sein soll, sowie das Schwalenberger Stadtwasser. 
- Sagen und Geschichten aus Nordhessen- Von Weser, Diemel und Fulda - Außergewöhnliche Ereignisse haben schon immer die Phantasie der Menschen beschäftigt. Dort, wo sie keine logische Erklärung fanden, nahmen sie Zuflucht zu übersinnlichen Erscheinungen und Wundern. Sagen sind immer ein wichtiger Aspekt der Lokalgeschichte. Der reiche Sagenschatz des nordhessischen Gebietes zwischen Bad Karlshafen und Meißner wird in diesem kleinen Buch dem Leser nahegebracht. 
- Wer kennt nicht Dornröschen, die Bremer Stadtmusikanten und weitere Märchen der Brüder Grimm. Doch wissen Sie auch, wo Jacob und Wilhelm als Jungs gespielt haben? Kennen Sie Die Kinder von Hameln oder eine der anderen fast 600 Sagen, die uns die Brüder Grimm hinterlassen haben? Waren Sie schon mal am Frau-Holle-Teich oder im Schneewittchendorf? Möchten Sie mal Doktor Eisenbart konsultieren oder erfahren, warum in Buxtehude die Hunde mit dem Schwanz bellen? Seit 1975 lädt die Deutsche Märchenstraße dazu ein, den Spuren der Brüder Grimm zu folgen und deutsche Geschichte und Geschichten zu erkunden. Dieses Buch, dessen zweite, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Sie in den Händen halten, möchte Ihr Begleiter sein. Es zeigt Ihnen den Verlauf der Deutschen Märchenstraße von der Brüder-Grimm-Stadt Hanau bis in die Hansestadt Bremen. Sechzig Orte an der vielfältigen Route werden anschaulich und immer mit einem besonderen Augenmerk auf das Märchenhafte präsentiert. Unzählige Bilder verführen dazu, sofort aufzubrechen, um selbst wahrlich märchenhafte Burgen und Schlösser, sagenumwobene Landschaften, verwinkelte Fachwerkstädte und inspirierende Skulpturenpfade zu entdecken. Eine Auswahl unterschiedlicher Geschichten lädt dazu ein, hier und da – in einem schönen Schlosshotel oder auf einer Bank im Märchenpark – innezuhalten und in das Reich der Märchen, Sagen und Legenden einzutauchen. 
- Das Waldecker Land liegt in der GrimmHeimat NordHessen und an der Deutschen Märchenstraße. Drei Persönlichkeiten prägen auch heute noch die Waldecker Märchen- und Sagenwelt: Louis Curtze (1807-70), Rudolf Nord (1904-44) und Gustav Grüner (1924-88). Curtze, etwa zwanzig Jahre jünger als Jacob und Wilhelm Grimm, hatte brieflich Kontakt mit den Brüdern Grimm und gehörte zu den Zulieferern von Jacob Grimms Weistümern. Die Brüder Grimm waren für Curtze bei seiner Beschäftigung mit Waldeckischen Märchen und Sagen (Volksüberlieferung aus dem Fürstentum Waldeck, 1860) ebenso ein Vorbild wie für Rudolf Nord, dessen Volksmärchen aus Waldeck 1932 und Plattdeutsche Volksmärchen 1939 erschienen. Die Arbeit Nords setzte Grüner fort, der in den 60er-Jahren des 20. Jahrhunderts mithilfe des Tonbands über 700 Sagen, Märchen, Schwänke, Schnurren u. a. m. im Waldecker Land aufzeichnete; unter dem Titel Waldeckische Volkserzählungen wurden sie im Jahre 1963 veröffentlicht. Der vorliegende Band „Aus dem Märchenschatz des Waldecker Landes“ enthält dreißig zauberhafte Märchen, die von Louis Curtze, Gustav Grüner und Rudolf Nord im Waldecker Land gesammelt und aufgezeichnet wurden. Nach langer Zeit gibt es nun wieder ein Waldecker Märchenbuch. Möge dieser Märchenschatz Jung und Alt viel Freude bereiten. 
