Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Stefan Hartmann

    Technische Mechanik
    Herzog Albrecht von Preussen und das Bistum Ermland 1
    Deutsche Sprachgeschichte
    Aspekte der Kontinuumsmechanik und Materialtheorie
    International Workshop on Fluid-Structure Interaction
    Cognitive Linguistics and Language Evolution
    • 2024

      Technische Mechanik

      • 640bladzijden
      • 23 uur lezen

      Klar und strukturiert vermittelt Stefan Hartmann die Grundlagen der Technischen Mechanik auf einem hohen didaktischen Niveau. Das Buch richtet sich an Studierende der Ingenieurswissenschaften an deutschsprachigen Universitäten und bietet mathematisch präzise Erklärungen, die dazu beitragen, das oft gefürchtete Fach verständlich zu machen. Es eignet sich hervorragend als Begleitmaterial zu Vorlesungen und unterstützt die Studierenden beim Lernen und Verstehen komplexer Inhalte.

      Technische Mechanik
    • 2024

      Prüfungstraining Technische Mechanik

      • 496bladzijden
      • 18 uur lezen

      Der Prüfungstrainer zur Technischen Mechanik bietet umfassende Vorbereitung für Studierende, die sich auf Klausuren vorbereiten möchten. Er enthält zahlreiche Übungsaufgaben und Lösungen, die helfen, das Verständnis für komplexe Konzepte zu vertiefen. Durch gezielte Übungen und praxisnahe Beispiele wird das Selbstvertrauen gestärkt, sodass Prüflinge optimal auf ihre Prüfungen vorbereitet sind. Dieser Trainer ist ein unverzichtbares Hilfsmittel für jeden, der in diesem Fachgebiet erfolgreich sein möchte.

      Prüfungstraining Technische Mechanik
    • 2024

      This Element gives an overview of the current state-of-the-art of language evolution research and discusses how cognitive linguistics and research on the evolution of language can cross-fertilise each other. This title is also available as Open Access on Cambridge Core.

      Cognitive Linguistics and Language Evolution
    • 2023

      Dieses Buch vermittelt die Kunst der Pressearbeit für Künstler, Vereine und Eventmanager. Es zeigt, wie man Zielgruppen anspricht, Medienbeziehungen aufbaut und überzeugende Pressemitteilungen sowie spannende Vorankündigungen erstellt. Mit praktischen Tipps und Beispielen wird man zum Profi in der Medienkommunikation. Download-Links für Checklisten und Vorlagen sind enthalten.

      Von der Veranstaltung zur Schlagzeile. Ein Leitfaden für Pressearbeit, Eventberichterstattung und mediale Präsenz für Vereine, Künstler und Veranstalter
    • 2020

      Das Einfamilienhaus ist nach wie vor die beliebteste private Wohnform. Dabei ist es noch relativ jung. Es entstand als Arbeiterhaus im 19. Jahrhundert, seinen ersten Höhepunkt erlebte in den 1970er-Jahren. Bauwirtschaft, Landbesitzer und Gemeinden profitierten zunächst vom privaten Bauboom; Raumplanungsauflagen wurde aber unterlaufen.0Heute sehen wir die Konsequenzen: Die Agglomerationen sind zersiedelt durch Einfamilienhaussiedlungen mit geringer Dichte. Die Kosten für Bau und Erhalt der Infrastrukturen belasten die Gemeinden. Hinzu kommt, dass viele Hausbesitzer der Babyboomer-Zeit heute alt und nicht mehr in der Lage sind, Haus und Garten zu führen, sodass mit ihrem Wegzug auch Leerstände entstehen.0Wie also können Einfamilienhausquartiere fit gemacht werden für eine nachhaltige zukünftige Nutzung? Wie bleiben sie attraktiv für ihre Bewohner und junge Familien?00Diese Publikation arbeitet erstmals das Wissen zur Entwicklung des Einfamilienhauses chronologisch auf. Gleichzeitig stellt sie mögliche Szenarien eines Umgangs mit den bestehenden Einfamilienhausgebieten vor. Damit ist die Basis gelegt für ein breites Verständnis einerseits und für eine reflektierte Diskussion um die nachhaltigen Entwicklungen des Haustyps und der bestehenden Einfamilienhausquartiere andererseits.

      achtung: das Einfamilienhaus
    • 2018

      Deutsche Sprachgeschichte

      Grundzüge und Methoden

      3,0(1)Tarief

      Sprache ist nichts Statisches, sondern in stetem Wandel begriffen. Um zu verstehen, wie die deutsche Sprache wurde, was sie ist, muss man sich daher mit ihrer Geschichte auseinandersetzen. Diese Einführung präsentiert umfassend, verständlich und aktuell den Stand der germanistischen Sprachgeschichtsforschung und gibt Studierenden und Lehrenden zahlreiche Methoden an die Hand, selbst historische Sprachwissenschaft zu betreiben. Von der komparativen Methode über Korpuslinguistik bis hin zu komplexen phylogenetischen Methoden wird das Repertoire der germanistischen Sprachgeschichtsforschung erklärt und mit vielen Aufgaben eingeübt. Zahlreiche Beispiele und Übungsaufgaben sowie umfangreiches digitales Begleitmaterial machen das Buch zu einem idealen Begleiter in Studium und Lehre.

      Deutsche Sprachgeschichte
    • 2017

      Die Schrift untersucht historische und geistliche Wahrnehmungen Jesu, behandelt die Leben-Jesu-Forschung sowie die Auswirkungen der historisch-kritischen Forschung. Sie thematisiert die Rezeption und Deutung Jesu in der christlichen Theologie, im Judentum, im Islam und in literarischen Texten bis zur Gegenwart.

      Jesus in Fragmenten
    • 2017

      33 Jahre Kleriker

      Entwicklungen, Brüche und Bilanzen

      Die Autobiografie schildert einen Lebensweg, vor allem im Blick auf 33 Jahre als zölibatärer Kleriker, der einem theologischen Anspruch folgte. Diesen empfing er 1979 in Exerzitien beim Basler Theologen Hans Urs von Balthasar (1905-1988). 1989 wurde Stefan Hartmann Vater einer Tochter, zu der er sich erst 2008 öffentlich bekannte. Nach Stationen in Bad Säckingen, Wien und Pfarrgemeinden des Erzbistums Bamberg, an denen er dem kirchlichen Anspruch des Pflichtzölibates dennoch weiter gerecht zu werden versuchte, schied er schließlich 2016 mit päpstlicher Dispens aus dem Klerikerstand aus. Dies wird chronologisch und ausführlich in seinem Werden näher beschrieben und auch der Bezug zu verschiedenen kirchlichen Ereignissen (u. a. der Missbrauchskandal) hergestellt. Insofern dürfte der Bericht auch für die kirchliche Zeitgeschichte erhellend sein.

      33 Jahre Kleriker
    • 2017

      Mit dem Überblick zur Islamthematik möchte sich nicht ein „Islamexperte“ zu Wort melden, sondern ein christlich-katholischer Theologe einen klärenden Beitrag anbieten. Schlussworte erhalten je ein repräsentativer jüdischer und christlicher Denker. Es soll unter den Aspekten Ästhetik, Spiritualität, Politik und Theologie grundsätzlich um die islamische Herausforderung an westlich-christliches Denken, Urteilen und Handeln gehen. Eine spannende Paderborner „komparative Theologie“ und eine neue islamische Reformtheologie um Mouhanad Khorchide (Münster) waren Anlass dieser Darstellung. Vieles ist nur andiskutiert und bedürfte breiterer Untersuchung und Klärung, aber es gibt Anregungen zur weiteren kritischen Diskussion und Lektüre. Der „komparativen Theologie“ im Religionsdialog wird friedlich widersprochen. Sie kann in Bezug auf den Islam nur ein erster Schritt sein. Nach freundlichen und sympathischen „Annäherungen“ (Klaus von Stosch, Herausforderung Islam. Christliche Annäherungen, Paderborn 2016) sollte es für einen christlichen Theologen nach allen Vergleichen zu „Ent-Scheidungen“ und klaren Positionierungen kommen.

      Eine unvermeidbare Scheidung