Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Gerd Friederich

    16 januari 1944
    Der Kainsmaler. Roman
    Fräulein Lehrerin
    Kälberstrick
    Sichelhenke
    Der Dorfschulmeister. Historischer Roman aus Württemberg
    Der Dorfschulmeister
    • 2023

      Fürst Samarow, bekannt als Eugen Maron, ist 84 Jahre alt und ein angesehener Maler in Württemberg. Nach Fertigstellung eines Gemäldes, das sein Leben reflektiert, begibt er sich mit seinem Freund Alex auf eine Reise und erinnert sich an seine Vergangenheit, einschließlich seiner Zeit in München und Heilbronn.

      Die Reise
    • 2022

      Sommer 1815. Schreckensnachricht auf dem Wiener Kongress: Napoleon ist aus Elba ausgebüxt und bedroht erneut ganz Europa. Der Vulkan Tambora im indonesischen Archipel ist explodiert. Eine Schwefelgas- und Aschewolke treibt anderthalb Jahre lang um den Globus. Zwei Sommer ohne Sonne und ohne Ernte folgen. Eine Hungernot ohnegleichen löst in Baden, Württemberg und der Schweiz eine mächtige Auswanderungswelle ans Schwarze Meer aus. Und mittendrin ein junger Mann, der im krisengeschüttelten Württemberg sein Glück findet. Wer ist er?

      Der Glücksritter
    • 2020

      LandLebenLiebe

      Dorfgeschichten

      Mai 1945. Stunde Null. Der Bauer Karl Balbach muss Bürgermeister werden. Die Amerikaner wollen es so. Und schon hat er viele Probleme am Hals. Flüchtlinge und Heimatvertriebene zwangsweise einquartieren. Wohnungsnot lindern. Lebensmittelmarken verwalten. Streit zwischen Einheimischen und Zugezogenen schlichten. Schule wiedereröffnen. Schulspeisung organisieren. Währungsreform durchführen. Für moderne Landtechnik werben. Flurbereinigung durchsetzen. Landflucht bekämpfen, und vieles mehr. Wie schlägt er sich? Und wie geht es den Dorfbewohnern? – Eine Liebeserklärung an das Leben auf dem Land.

      LandLebenLiebe
    • 2018

      Eigentlich ist Conor O’Kelly ein gemachter Mann als Mitinhaber einer Anwaltskanzlei in Dublin. Doch er hadert mit seiner freudlosen Jugend. Um mit seiner Vergangenheit abschließen zu können, reist er nach Stuttgart, den Ort seiner Kindheit. Die Designerin Simone Freitag sucht in Stuttgart ihre leibliche Mutter. Das Schicksal der zwei Suchenden verknüpft sich. Eine berührende Geschichte über Abgründe und die heilende Kraft der Liebe.

      Verlorene Jahre
    • 2016

      Der Dorfschulmeister

      Historischer Roman

      4,7(3)Tarief

      Der junge Hansjörg Rössner wollte den Hof des Vaters übernehmen, Bauer werden und in seiner Heimat, in Oberschwaben, bleiben. Doch kurz vor seiner Schulentlassung im März 1842 erfährt der 14-Jährige: Seine Eltern verfügen, dass er eine Lehre zum Schulmeister absolviert. Zunächst widerwillig, dann immer interessierter schlägt Hansjörg diesen Berufsweg ein, der ihn in ein Lehrerseminar am Fuße der Schwäbischen Alb führt. Mit viel Phantasie und Engagement setzt der Junglehrer die neuen, ganzheitlichen Erziehungsmethoden Pestalozzis in der dortigen Armenschule und auf seiner ersten Lehrerstelle auf den Fildern um. Doch den konservativen Kirchenoberen sind seine Ideen zu liberal und so versetzen sie ihn in den Wirren der Revolution 1848/49 ins Hohenlohische. Ein regelrechter Krimi setzt ein, als der junge Lehrer in Kirchenarchiven alte Dokumente entdeckt und er feststellen muss, dass sich um die Umstände seiner eigenen Herkunft ein düsteres Geheimnis rankt … Ein farbiger, kenntnisreich geschriebener Roman, der den Leser in das württembergische Leben vor 150 Jahren und in die Anfänge des heutigen Schulwesens entführt.

      Der Dorfschulmeister
    • 2015

      1871: Schon als kleines Mädchen hatte Sophie den Traum, Lehrerin zu werden. Nun besucht sie das kurz zuvor gegründete Lehrerinnenseminar. Doch nicht nur in den Schulen im Land herrscht harter Drill, auch die jungen Frauen müssen in ihrer Ausbildung und ihrem späteren Berufsalltag viel erdulden. Miserable Unterkünfte, Hungerlöhne und völlige Isolierung sind dabei nicht das Schlimmste. Ihren männlichen Kollegen geht es dagegen weitaus besser. Anstatt Kopfnüsse und Ohrfeigen zu verteilen, kümmert sich Sophie um die Sorgen und Nöte der Kinder. Mit ihrer einfühlsamen Art und modernen Einstellung eckt die junge Pädagogin an. Während sie um Respekt und Anerkennung kämpft, versucht sie gleichzeitig den rätselhaften Selbstmord ihrer Kollegin Hanna zu lösen – gemeinsam mit dem charmanten Fotografen Gustav Wagner. Doch das strenge Heiratsverbot, dem Lehrerinnen unterworfen sind, verwehrt eine gemeinsame Zukunft. Sophie muss sich entscheiden ...

      Fräulein Lehrerin
    • 2013

      König Wilhelm I. will das Städtchen Enzheim an der Enz besuchen. Doch es häufen sich die Warnungen, ein Attentat sei auf ihn geplant. Darum entschließt er sich im Januar 1843 zu einer Vorwärtsstrategie. Er will inkognito reisen und die Mordbuben selbst fangen. Er verändert sein Äußeres und reist mit der Postkutsche gen Enzheim. Eine vergnügliche Verwechslungskomödie beginnt, in der – wie schon bei »Kälberstrick« und »Sichelhenke« – wieder die dörfliche Dreifaltigkeit aus Schultheiß, Pfarrer und Lehrer kräftig mitmischt.

      Tod dem König
    • 2012

      Eine urkomische Kriminalgeschichte aus dem 19. Nach dem Erfolg von "Kälberstrick" ein neuer Fall für das skurrile Ermittlerteam aus Enzheim.September 1841: Das Getreide ist eingefahren und alle Dorfbewohner feiern ausgelassen Sichelhenke. Nur einer fehlt beim der Läpple mit dem Käpple. Die moderne Kriminalistik steckt noch in den Kinderschuhen, und die Obrigkeit ist viel zu weit weg. Also muss wieder das dörfliche Triumvirat für Gerechtigkeit sorgen. Der Schultheiß, der Pfarrer und der Lehrer machen sich auf, um die Abgründe der menschlichen Seele auszuloten. Was weiß Anna Läpple? Was verheimlicht Frieda, ihre Magd? Und was hat der Hilfspolizist Gottlob Vorderlader auf dem Kerbholz? Mit Bauernschläue und Humor lösen die drei selbsternannten Detektive auch diesen Fall.Die zuweilen schrullige Kriminalgeschichte schildert zugleich detailgenau, was die Schwaben im Herbst 1841 beschä das miserable Wetter, die schlechte Weinernte, die Tollwut, der Gestank in den Gassen und die Feiern zum 25-jährigen Thronjubiläum König Wilhelms I.

      Sichelhenke
    • 2012

      Eine skurrile, urkomische Kriminalgeschichte und das einzigartige Porträt eines schwäbischen Landstädtchens im Biedermeier. Palmsonntag 1840: Dem Schultheiß, Lindenwirt und Weingärtner Fritz Frank wird gemeldet, der Häfnerbauer liege mit einem Strick um den Hals im Heu. Kriminalpolizei und Kriminaltechnik sind noch nicht erfunden und die hohe Obrigkeit ist weit weg. Also muss sich die dörfliche Dreifaltigkeit aus Pfarrer, Schultheiß und Lehrer wohl oder übel des Falles annehmen. Und das mitten in den Vorbereitungen zum Osterfest. Aber je mehr die drei selbsternann-ten Detektive der Lösung des Rätsels näher kommen, desto mehr Fragen tun sich auf, bis Pfarrer Abel einen Plan ersinnt, wie man das abscheuliche Verbrechen mit Schalk und Charme aufklären könn-te.

      Kälberstrick
    • 2011

      Dezember 1918. Deutschland ist eine junge Republik, das Trauma des Ersten Weltkriegs ist noch nicht überwunden. Freischärler und Kommunisten putschen und liefern sich heftige Straßenkämpfe. Die kleinen Leute leiden unbeschreibliche Not. Zu allem Elend rollt eine gewaltige Inflation auf Deutschland zu und droht Millionen Menschen weiter ins Verderben zu reißen. In Ulm und Bregenz glaubt eine handvoll Demokraten, einen Ausweg gefunden zu haben. Sie gründen das Schwabenkomitee, eine revolutionäre Bewegung, die eine Republik 'Großschwaben' anstrebt und Frieden und Wohlstand für alle verspricht. Auch Karl Negele hört diese verlockende Botschaft. Vier Jahre war er an der Front und hat die Hölle des Krieges überlebt. Jetzt hält ihn nur ein Gedanke aufrecht: Nie wieder Krieg! Deshalb schließt er sich dem Schwabenkomitee an und ist bereit, alles für die Südwestrepublik zu tun. Wenn es sein muss mit Gewalt. Doch die Häscher sind ihm auf der Spur. Ein packender historischer Roman über ein nahezu unbekanntes Kapitel südwestdeutscher Geschichte.

      Schwabenbomber