Heinz Heineberg Boeken






Das vorliegende Buch führt in die Anthropogeographie/Humangeographie insgesamt und in wesentliche Teilgebiete ein: Bevölkerungsgeographie, Wirtschaftsgeographie, Verkehrsgeographie, Geographie ländlicher Siedlungen, Stadtgeographie. Heinz Heinebergs Grundlagenwerk liegt nunmehr in 3., überarbeiteter und aktualisierter Auflage vor. Die Konzeption beruht auf jahrzehntelanger Lehrerfahrung; Inhalt und Zuschnitt des Werkes sind auf die einschlägigen Einführungsveranstaltungen abgestimmt. Gleichzeitig bietet der Band ein Propädeutikum zu weiteren Bänden des Grundrisses Allgemeine Geographie, in denen Einzelbereiche der Humangeographie vertiefend und prüfungsvorbereitend behandelt werden.
Die Stadtgeographie ist eines der bedeutendsten Teilgebiete der Anthropogeographie/Humangeographie und der interdisziplinären Stadtforschung. Heinz Heinebergs Standardwerk liegt nunmehr in 3., grundlegend überarbeiteter und aktualisierter Auflage vor. Es führt in die wichtigsten Themenfelder der Stadtgeographie ein und stellt sie auf unterschiedlichen Maßstabsebenen dar - von der Globalisierung der Stadtentwicklung und Verstädterung über städtische Agglomerationen, Städtesysteme und Zentrale Orte bis hin zu städtischen Gliederungen und Funktionen auf der lokalen Ebene. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Darstellung der Stadtentwicklung in ausgewählten Kulturerdteilen (USA, Lateinamerika, islamisch-orientalisch geprägte Regionen, Indien, Japan, China, Südafrika). Kompakt und gut verständlich wird das gesamte Grundlagenwissen zum Thema Stadtgeographie dargestellt. Zahlreiche Abbildungen, Begriffsdefinitionen und andere Lernhilfen ergänzen den Text und machen den Band zu einem wertvollen Arbeitsmittel
Geographische Landeskunde für Westfalen-Lippe
- 100bladzijden
- 4 uur lezen
In insgesamt 149 Einzelbeiträgen, jeweils komprimiert auf zwei Seiten, werden zahlreiche interessante Aspekte zu den Themen Gebiet und Identität, Naturraum, Bevölkerung, Siedlung, Wirtschaft und Verkehr, Bildung und Kultur, Gesellschaft und Politik dargestellt. Dabei zielt die bewusste Allgemeinverständlichkeit der Beiträge auf eine breite Öffentlichkeit sowie auch auf eine Verwendung im landeskundlichen Schul- und Hochschulunterricht. Ergänzt werden die Texte durch ein reichhaltiges Medienangebot, das komplett als Sammlung auf einer CD-Rom dem Buch beigefügt ist.
Angebots- und Akzeptanzanalysen des Einzelhandels in Grund- und Mittelzentren
- 176bladzijden
- 7 uur lezen
Internationalisierung, Unternehmenskonzentration und Discountorientierung sind nur wenige der Schlagwörter, die in der Diskussion um die Entwicklung des Einzelhandels in den letzten Jahren fallen. Längst hat der Strukturwandel des Einzelhandels, getrieben von der Angebots- wie Nachfrageseite, auch Klein- und Mittelstädte und damit auch die Grund- und Mittelzentren erfasst. Der vorliegende Sammelband will daher versuchen, anhand einiger Fallstudien in Westfalen und angrenzenden Regionen die wesentlichen Trends darzustellen, ihre Bedeutung insbesondere für die Innenstädte zu bewerten und mögliche Ansätze einer Förderung des innerstädtischen Einzelhandels aufzuzeigen. Die fünf Beiträge spiegeln nicht nur diese aktuelle Thematik wider, sondern sie sind durch den Einsatz unterschiedlichster empirischer Instrumente – von Nutzungskartierungen (z. T. über mehrere Jahre) über Telefon-, Passanten- und Haushaltsbefragungen bis hin zum Vergleich verschiedenster Ansätze in Gutachten – auch von fachmethodischem Interesse. Sie sind zudem – obwohl aus der Fachdisziplin Geographie stammend - sämtlich auch interdisziplinär ausgerichtet sowie zugleich praxisorientiert (Einzelhandelsplanung, Stadtmarketing) konzipiert.
Durch die Ablösung des Ruhrgebietes von der Montanindustrie hat sich eine Differenzierung des Ruhrgebietes ergeben, bei der der nördliche Teil - die Städte in der Emscher-Lippe-Region - den Weg von einer konkurrierenden Schicksals- zu einer modellhaften Handlungsgemeinschaft gefunden hat. „Neues Arbeiten in alten Hallen“, Technologie- und Wissenschaftseinrichtungen auf ehemaligen Zechengeländen, parkartige Standorte für Kultur, Freizeit und Fun-Sportarten auf alten Abraumhalden kennzeichnen u. a. das neue Gesicht der ehemaligen Bergbau-Landschaft. Der Band mit 15 Beiträgen aus Wissenschaft und Wirtschaft bietet Analysen und Bewertungen dieser Region im Umbruch und steht beispielhaft für eine moderne landeskundliche Informationsquelle für jedermann.