Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Christiane Schmerl

    Das Frauen- und Mädchenbild in den Medien
    Und sie bewegen sich doch ...
    In die Presse geraten
    Ist Geben seliger als Nehmen?
    Frauenzoo der Werbung
    Sexuelle Szenen
    • Sexuelle Szenen

      Inszenierungen von Geschlecht und Sexualität in modernen Gesellschaften

      • 283bladzijden
      • 10 uur lezen

      Der vorliegende Band geht in seiner Entstehung auf zwei Veranstaltungen des Interdisziplinären Frauenforschungs-Zentrums (IFF) zurück, die unter den Titeln „Sexualität, Identität und Begehren im Kontext kultureller Zwei geschlechtlichkeit“ und „Von der Perversion zum Lebensstil: zum kulturellen Wandel von Sexualität“ als Ringvorlesungen an der Universität Bielefeld im Sommersemester 1998 und 1999 durchgeführt wurden. Die Konzeption dieser Veranstaltungen wie auch die Idee zu diesem Buch über den aktuellen Stand der interdisziplinären Debatte über menschliche Sexualität, das feministische und sexualwissenschaftliche Perspektiven zu sammenführt, ging maßgeblich auf unsere Kollegin Marlene Stein-Hilbers zurück. Sie hat die gemeinsame Planungsphase und die ersten Realisierungs Schritte noch bis zum Juni 1999 mitgetragen. In der Zeit ihrer schweren Krankheit und nach ihrem tragischen Tod haben wir das gemeinsame Projekt weiter geführt ~ zuerst in der Hoffnung, daß sie das Erscheinen unseres ge meinsamen Produkts noch erleben kann, danach vor allem in dem Bestreben, es in ihrem Sinne so perfekt wie möglich abzuschließen.

      Sexuelle Szenen
    • Und sie bewegen sich doch ...

      Aus der Begegnung von Frauenbewegung und Wissenschaft

      • 370bladzijden
      • 13 uur lezen

      Die Frauenbewegung der letzten 40 Jahre hat die Kulturen der westlichen Welt nachhaltiger verändert als viele andere sozialen Kräfte. Sie wird aber in ihren sozialen Erfolgen und in ihren wissenschaftlichen Leistungen und Denkanstößen bei weitem unterschätzt. Neben politischen wie rechtlichen Veränderungen hat das in nur einer Generation erarbeitete Wissen im Bereich der Humanwissenschaften (Psychologie, Soziologie, Pädagogik, Medizin, Sexualwissenschaft, Geschichte, Jura, Medienwissenschaften etc.) einen radikaleren Perspektivenwechsel auf alle sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Einrichtungen ermöglicht, als er je zuvor in den abendländischen Zivilisationen stattgefunden hat. Der vorliegende Band erklärt anhand zentraler Themen (Herrschaft, Recht, Aggression, Sexualität, Gesundheit, Erziehung, Wissenschaft, Liebe, Macht, Bildergebrauch u. v. m.) die Erfolge, Erkenntniswege und Kritik-Erfahrungen aus der Begegnung zwischen Frauenbewegung und Wissenschaften.

      Und sie bewegen sich doch ...
    • Inhaltsverzeichnis1 Über Rückwärts und Vorwärts in der Drogendiskussion.- 2 Exkurs 1: Einige begriffliche und inhaltliche Klärungen zum Thema Drogen und Drogenabhängigkeit.- 3 Historische, ökonomische und politische Aspekte von Drogenepidemien.- 4 Persönlichkeitszentrierte Ansätze — Erklärungen aus Psychiatrie, Psychoanalyse und Psychologie.- 5 (zusammen mit Lucina Hessler) Exkurs 2: Ein empirischer Vergleich zwischen nicht-hospitalisierten jugendlichen Heroinisten und nicht abhängigen Jugendlichen aus gleichem Milieu.- 6 Prozeß- und interaktionsorientierte Ansätze: Erklärungen aus Lernpsychologie, Sozialpsychologie und Soziologie.- 7 (zusammen mit Lucina Hessler) Exkurs 3: Gespräche mit Exusern über Etappen ihrer Drogenkarriere.- 8 Schlußfolgerungen für einen Perspektivenwandel in der Drogenpolitik.- Literatur.

      Drogenabhängigkeit
    • Frauenfeindliche Werbung ist Werbung, die die „normale“ (!) Verwendung von Frauen und Frauenklischees zynisch auf die Spitze treibt. Die Darstellung und Kritik solcher Werbung in dieser Materialsammlung weist auf ein durchgängiges und charakteristisches Merkmal unserer Gesellschaft hin: auf die menschenverachtende Verwendung von Frauen zur Steigerung des Konsums. Das millionenfach verbreitete und überall angebotene Frauenbild der Werbung prägt unsere Vorstellungen über Daseins- und Verwendungszwecke von Frauen. Bei Männern und Frauen. Und bei Kindern.

      Frauenfeindliche Werbung